Erklärung Fugenanalyse

  • Ersteller Chris737
  • Erstellt am
C
Chris737
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.06.13
Registriert
11.12.12
Beiträge
9
Kekse
0
Hallo,
Demnächst schreibe ich eine Arbeit in der ich eine Fuge bestimmen muss und eine Fugenanalyse schreiben muss. Leider haben wir vorher in Musik nur geschichtliche Themen gemacht, sodass ich eigentlich keine Ahnung habe...
Könnte mir jemand die Fugenanalyse Schritt für Schritt für einen Musikkompletteinsteiger zu erkären, so dass ich die "5 Punkte-Hürde schaffe, danke.
Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann, auch wenn das eine große Aufgabe ist :>.

Danke, Chris.
 
Eigenschaft
 
Hallo,
Demnächst schreibe ich eine Arbeit in der ich eine Fuge bestimmen muss und eine Fugenanalyse schreiben muss. Leider haben wir vorher in Musik nur geschichtliche Themen gemacht, sodass ich eigentlich keine Ahnung habe...
Das passt.
Für Fugen braucht man keine große Ahnung zu haben. Ein Freund von mir hat neulich ein komplettes Bad in Null Komma nix verfugt.


Könnte mir jemand die Fugenanalyse Schritt für Schritt für einen Musikkompletteinsteiger zu erkären, so dass ich die "5 Punkte-Hürde schaffe, danke.
Oha, es geht also um die 5 Punkte Hürde. Das Musikkompletteinsteigerprogramm ist dafür eigentlich nicht ausgelegt. Wir könnten es aber trotzdem versuchen.
Was war also nochmal die Frage?
 
Es ist manchmal wirklich schwer, keine satire zu schreiben.
Im ernst: die fuge ist der höhepunkt eines konservativen, mehrjährigen kompositionsstudiums.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das passt.
Für Fugen braucht man keine große Ahnung zu haben. Ein Freund von mir hat neulich ein komplettes Bad in Null Komma nix verfugt.



Oha, es geht also um die 5 Punkte Hürde. Das Musikkompletteinsteigerprogramm ist dafür eigentlich nicht ausgelegt. Wir könnten es aber trotzdem versuchen.
Was war also nochmal die Frage?
Hallo,
"Keine große Ahnung" ist relativ... . Glaube nicht, dass du das mit dem Freund ernst meinst aber egal.
Also meine Fragen sind:
Wie bestimmt ich die Tonart und was ist der letzt tiefe Ton?
Wie erkläre ich die Stimmverläufe in der Mittelstimme?
Könnt ihr mir Tipps geben, um das Thema zu bestimmen?
Wie bestimmt man die Themenlänge?
Was sind Kontrapunkte/subjekte und wie kann man sie bestimmen?
Was ist eine "reale oder tonale Beantwortung"

Wenn etwas zu schwierig zu erkären ist (für einen Laien), dann sagt es. Wäre nett, wenn sich jemand die Mühe macht. :)
 
Das wäre ein kompendium allgemeiner musiklehre. Wenn du uns eine bestimmte fuge nennst, könnten wir auch antworten und dir wege weisen, dich zu informieren. Woher sollen wir wissen, welches der letzte tiefe ton ist?
Manche von dir erwähnten fachbegriffe sind leicht zu eruieren, anderes ist von fall zu fall verschieden.

Hast du jemals einen kanon gesungen oder eine fuge gehört? Wenn die gestellte aufgaben dazu führt, dich an der materie zu interessieren, könnte sie dir von nutzen sein.
Aber "ich habe noch nie ein buch gelesen, erklärt mir doch, was eine "Commedia", ein "Faust" oder ein "Ulysses" ist! Schwierig, nicht wahr?
 
Hallo Chris737,

wenn Du in der Schule nichts über eine Fuge gelernt hast, dann probiere es einmal selbst.

Ich greife ein typisches Lehrbeispiel einer Fuge heraus. Wenn Du dieses Beispiel verstanden hast, schaffst Du sicher Deine fünf Punkte.

Höre Dir diese Fuge ein paar Mal aufmerksam an: Johann Sebastian Bach: Fuga Nr. 2 in c-Moll aus dem Wohltemperierten Klavier, Band I
(Edit: Hier in besserer Qualität und langsam gespielt von Gulda.)

Wieviel Stimmmen treten auf?
Erkennst Du das Thema?
Was fällt Dir an der Struktur des Stücks auf? -> Aufschreiben beim mehrfachen Anhören!

Bemühe Dich darum, selbst möglichst viel zu erkennen und schaue erst dann die Analyse an:
- Kasten über "Geschichte und Bedeutung"
- Analyse des gesamten Stücks

Viele Grüße

Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Könntet ihr mir die gestellten Fragen anhand der Fuga 2 von J.S. Bach "BWV 847" erklären?
Edit: klaus und ich haben fast zur selben Zeit gepostet (habe sein Post nicht gesehn)
Ich werde es mal probieren und meine Ergebnisse posten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fragen:
Wieso wird bei dem Thema die erste (letzte) Note auch nocht mitgenommen?
Wie erklärt man die Stimmverläufe in der Mittelstimme?
Könnte mir jemand erklären wie ich genau die Tonstufe erkenne, also für einen Laien ?
Wie erkennt man am einfachsten einen Orgenpunkt (Kennzeichen)?
Ich denke Kontrasubjekt und Kontrapunkt wird zu schwierig sein, dass zu lernen oder?
Wie erkenne ich einen überzähligen Einsatz?

Ich habe versucht die Fragen via Google zu erklären, doch google spuckt mir nur Begriffe aus wie Dux oder Comes, welche wir noch nie hatten.
Das Thema, Durchführungen und Zwischenspiele kann ich soweit ganz gut markieren, danke für die Hilfe!!!
 
Deine fragen sind, da nicht fachgerecht. schwer zu verstehen und zu beantworten.
Die letzte note des themas oder auch "dux" genannt, ist die erste note "es" im 3.takt, da könnte ein atemzeichen stehen (ein erfahrener spieler wird entsprechend "phrasieren), dann beginnt der kontrastierende kontrapunkt (selbständige, gleichzeitige gegenstimme), während der sopran eine quinte höher und konsequent modulierend als "comes" einsetzt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dux_und_Comes
Hier wird das sehr gut erklärt.

Was meinst du mit "tonstufe"? Einen orgelpunkt erkennst du daran, dass er meist im bass (mit dem pedal der orgel) lang ausgehalten wird, während sich die übrigen stimmen darüber entfalten. Kommt irgendwo in dieser fuge vor.
Was wichtig wäre, die charakterisierung des themas, sein wiedererscheinen in anderer reihenfolge, das erkennen der form als monothematischen organismus, kommt in deiner fragestellung überhaupt nicht vor.
Ist es nur ein mühseliges abhaspeln einer formalen, wenig sachgerechten schulaufgabe, der man sich nur widerwillig unterzieht?

Eine fuge basiert auf dem prinzip des kanons (gesetz), ausschließlich durch imitation mehrstimmigkeit zu erzeugen, nur ist sie freier und erlaubt größere formen, eine "weiträumige und vielfältige architektur", parallel zur gleichzeitigen baukunst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Chris737,

am Anfang ist das für den Laien etwas schwer mit den neuen Begriffen. Wir helfen Dir dabei, das aufzudröseln, wenn wir erkennen, daß Du Dich auch bemühst.

Könnte mir jemand erklären wie ich genau die Tonstufe erkenne, also für einen Laien?

Dir Erklärung für "Tonstufe" ist in Wikipedia tatsächlich für den Anfänger etwas verwirrend.

Ich hoffe, Du verstehst meine Erklärung:

Wir gehen von einer Tonleiter aus, meist die Dur-Tonleiter oder die Moll-Tonleiter. In unserem Beispiel ist es die c-Moll-Tonleiter mit den sieben verschiedenen Tönen:

c d es f g as b

c wäre die erste Tonstufe, d die zweite, es die dritte usw.

Du hast "Tonstufe" wahrscheinlich hier gelesen:

Kasten über Geschichte und Bedeutung:
Außerdem erfolgt der Aufstieg dreimal hintereinander auf der jeweils nächsthöheren Tonstufe: es handelt sich um eine Sequenz.

Damit wird Bezug genommen auf die Takte 5 und 6:

Tonstufen.jpg
Quelle: http://www.achimfessler.de/files_musik/files_nk_12+13/03_barock/fuge/01%20bwv%20847%20fuge%20c-moll%20wtk1%20analyse.jpg

Ich habe die Tonstufen rot eingezeichnet. Das Kontrasubjekt besteht aus Teilen einer aufsteigenden Tonleiter. Er beginnt zunächst mit dem c (erste Tonstufe), gefolgt vom d (zweite Tonstufe) und schließlich dem es (dritte Tonstufe der c-Moll-Tonleiter).

Wie erkennt man am einfachsten einen Orgenpunkt (Kennzeichen)?

Ein Orgelpunkt ist in der Musik die Bezeichnung für einen lang ausgehaltenen oder in bestimmtem Rhythmus wiederholten gleichen Ton, zu dem sich andere Stimmen harmonisch frei bewegen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Orgelpunkt

In den letzten zweieinhalb Takten der Fuge bleibt das c liegen. Das ist der Orgelpunkt. Dafür gibt es kein besonderes Zeichen. Wie Günter schon sagte, kommt der Begriff vom Orgelspiel, wo meist ein Basston (Pedalton) ausgehalten wird.

Ich habe versucht die Fragen via Google zu erklären, doch google spuckt mir nur Begriffe aus wie Dux oder Comes, welche wir noch nie hatten.

Zur Analyse einer Fuge mußt Du Dir unbedingt die drei Begriffe klar machen:

Dux (erste Stimme, die das Thema vorträgt)
Comes (die folgende Stimme, die das Thema meist in der Oberquinte vorträgt)
http://de.wikipedia.org/wiki/Dux_und_Comes

Kontrasubjekt: Gegenstimme zum Thema


Viele Grüße

Klaus
 
Hallo,
Danke nochmal für die Hilfe, ihr habt mir sehr geholfen!
Ich hab die Arbeit einigermaßen hingekriegt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben