warum besitzt eine Dur oder Moll Skala 7 Töne und 2 Halbtonschritte??

  • Ersteller Michael Mitchum
  • Erstellt am
M
Michael Mitchum
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.02.13
Registriert
29.11.12
Beiträge
3
Kekse
0
Ort
Nürnberg, Germany
Was spricht gegen 8, 9, 10, 11 oder 12 Töne? Die funktionellen Akkordbestandteile sind ja trotzdem vorhanden.

Wieso hat man exakt 2 Halbtonschritte und nicht 3, 4, 5 oder mehr? Hat Jemand eine Erklärung fernab von Tetrachord Schichtung und " ist halt so historisch bedingt"?
 
Eigenschaft
 
ich vermute mal stark, das hat mir jahrhundertealter Hörgewohnheiten zu tun. Die Musik, wo versucht wurde das aufzuweichen ist nur wenig massenkompatibel (Stockhausen und andere 12 Töner)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wieso hat man exakt 2 Halbtonschritte und nicht 3, 4, 5 oder mehr? Hat Jemand eine Erklärung fernab von Tetrachord Schichtung und " ist halt so historisch bedingt"?

Die Tonleiter (Insbes. Dur und Moll) ist für eine harmonische Mehrstimmigkeit am besten geeignet. Und letztere hat sich gerade im europäischen Kulturkreis so hoch entwickelt wie sonst nirgends. Die harmonischen Vorteile unserer Tonleiter werden auch dadurch sichtbar, daß man sie als Schichtung von Quinten erklären kann - das konsonanteste Intervall, das neue Töne erzeugt. Außerdem wird sie durch die Naturtonreihe gestützt.

Weiteres steht u.a. in diesem Post. In dem Thread wurde ein ähnliches Thema diskutiert.

Viele Grüße

Klaus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was spricht gegen 8, 9, 10, 11 oder 12 Töne?
Die Musik, wo versucht wurde das aufzuweichen ist nur wenig massenkompatibel

Ich bleibe mal bei wenigen Hinweisen zu den "massenkompatiblen" Lösungen. :D

12 Töne pro Oktav bilden die chromatische Tonleiter.
http://de.wikipedia.org/wiki/Chromatik#Chromatische_Tonleiter

Die anhemitonische Pentatonik (5 Töne, keine Halbtonschritte) ist die Basis unzähliger Melodien und Solos der Rockmusik.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pentatonik#Anhemitonische_Pentatonik

Mit der Erweiterung um einen Ton (b5) wird daraus die bekannteste Bluestonleiter (6 Töne).
http://de.wikipedia.org/wiki/Bluestonleiter

Auch die Ganztonleiter(6 Töne, keine Haltonschritte) sowie die verminderte Tonleiter (8 Töne, 4 Halbtonschritte) müssten den meisten Musikfreunden schon (unbewusst) zu Ohren gekommen sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ganztonleiter
http://de.wikipedia.org/wiki/Verminderte_Tonleiter

Einen schönen Überblick zu häufigen Tonleitern bietet Jamey Aebersold, im Gegensatz zu den Tonfolgen sind die Bezeichungen bei diversen Autoren nicht immer einheitlich.
http://www.jazzbooks.com/mm5/download/FREE-scale-syllabus.pdf
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben