Anleitung: Wie bekomme ich einen guten und sauberen Metal Sound?

  • Ersteller Das_TIER
  • Erstellt am
Erfahrungen posten ist super.
Zu sagen "Ich weiß wie's geht und erklär euch den richtigen Weg!" ist ggü. noch gößeren Anfängern meiner Meinung nach sehr unfair.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das stimmt, da gebe ich Dir recht.

Aber wenn einer als Anfänger etwas postet, das einen anderen Anfänger auf den Holzweg leiten könnte, fände ich als Antwort besser "Nein, da liegst Du falsch, weil [Erklärung des Sachverhaltes]".
"Mach doch nicht so einen Wind" hingegen bringt gar keinen weiter. :)

Aber ich will jetzt keine Grundsatzdiskussion eröffnen, die den Thread ins Offtopic reisst, also sorry und nichts für ungut. :)
 
Folgende Lösung erscheint mir sinnvoll: Mehr Musik machen und erstmal weniger darüber schreiben, wie man sie machen muss. Dabei ist es sicherlich sinnvoll, eigene Erkenntnisse festzuhalten und sich darüber auszutauschen. Bis man allerdings ein Level erreicht hat, das einen befähigt, eine universell gültige Anleitung über Sound anzufertigen, deren Qualität über die bereits verfügbaren Quellen hinausgeht, ist ein ganz anderes Ausmaß an Erfahrung notwendig, welches überdies nur die wenigsten vorweisen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
da ich auch neu im forum bin möchte ich mich auch mal mitteilen :tongue:

wichtig ist das du weisst was du tust und der sound gut rüberkommt,
aber wie schon von einigen erwähnt sollte man da schon einige erfahrungen sammeln,
die geschmäcker sind nunmal unterschiedlich und man sollte seinen eigenen style finden und nicht andere versuchen zu kopieren,
das geht auch sehr ins geld wenn man als leitfaden bands wie metallica, slayer oder was auch immer nimmt, die haben nunmal die kohle und können mehr experimentieren! :bad:

Keep on Rockin! :evil:
 
Naja, aber es kann in keinem Fall schaden sich ma an Leuten zu orientieren, welche es "richtig" machen.
Danach kann man ja immer noch hingegen und verändern und seinen Style finden.
Aber pauschal zu sagen "Finde Deinen Style" finde ich jetzt etwas zu einfach gemacht, denn so manövriert man sich schnell in falsche Richtungen und verrennt sich ggf. dort.
 
Wie viel Spaß ich grade hatte, über meinen batteriebetriebenen Mini-Marshall mit 3" Lautsprecher und vorgeschaltetem Behringer Zerrer zu spielen und zu Sabaton zu zocken. Musste mir was überlegen, weil grade keine Steckdose frei war und ich keinen Bock hatte, meine Mehrfachsteckdose umzustöpseln. ;)
Wenn man mal überlegt, wie viel vom "fetten" Sound der Bass übernimmt, dann wollen einige Gitarristen kein "fettes" Mahagoni und WUMMS bis zum geht-nicht-mehr mehr haben. Zumal sich Gitarristen ja auch durchsetzen wollen, nur mit Wumms geht dat net.
 
Kleiner Tipp noch zu dem verzerrten Sound...
Fürs alleinige Spielen mögen Gain Einstellungen auf voll usw ja noch irgendwie klingen, aber sobald man anfängt zu Recorden oder live zu spielen ist diese Einstellung meiner Erfahrungen nach ziemlich schlecht...
weil ganz einfach: Mehr Gain-->Mehr Übersteuerung/Soundmatsch-->Dünner Klang---> nicht durchsetzungsfähig.
Von daher würde ich (kommt allerdings auf den Amp an) versuchen, einen guten Sound hinzubekommen ohne irgendwie etwas rauszudrehen komplett oder voll reinzuhauen.
Vorallem ein Sound mit relativ wenig Gain, aber einer guten Portion Mitten und etwas Treble wird sich in der Band guut durchsetzen/den aufgenommenen Song deutlich brachialer klingen lassen, der Druck kommt hierbei durch den Bass wenn dieser gut eingespielt ist und durch das doppeln :)

Das sind alles keine Richtwerte, sondern lediglich meine Erfahrungen in Band und Recording.
 
weil ganz einfach: Mehr Gain-->Mehr Übersteuerung/Soundmatsch-->Dünner Klang---> nicht durchsetzungsfähig.
'Mehr Gain = Mehr Übersteuerung/Soundmatsch' ist korrekt, aber
'Soundmatsch = Dünner Klang' passt irgendwie nicht. Und manchmal setzt sich ein dünner Klang besser durch, als manch ein fetter.
Ich hätte das eher so gezeigt:
Mehr Gain = mehr Übersteuerung = weniger Definition = Soundmatsch = nicht durchsetzungsfähig.
Zumal man noch bedenken sollte, dass man beim Recording noch ein wenig mehr Gain reindrehen kann, als live, da man beim Recording alles viel besser abstimmen kann und man auch wirklich am Sound feilen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also das kann ich nur bestätigen, war auch immer darauf aus das ich alleine fett klinge, volles Gain, viel Bass rein aber das geht im Bandgeschehen einfach unter (Matsch vom feinsten), das letzte halbe Jahr hab ichs mit weniger Gain und Bass, dafür mehr Mitten probiert funktioniert echt super also erfahrungsgemäß würde ich auch sagen die Gitarre soll ihren Teil zum "fetten" Sound beitragen, aber nicht versuchen das alleine zu übernehmen ;)
 
Ich möchte dir einen interessanten Artikel verlinken, der die E-Gitarre aus physikalischer Sicht betrachtet. Hier der Link: http://www.elektronikinfo.de/audio/elektrogitarre.htm#Sound
Mir kam der Text in den Sinn, da du den Klang vorrangig am Korpusholz festmachst, aber zum Beispiel den Hals komplett vernachlässigst.

Die von Dir verlinkte Homepage taucht hier im Board immer wieder mal auf, wenn mit "Mythen aufgeräumt" werden soll. Das ist für mich grundsätzlich ein sympathischer Ansatz und so habe ich die Erläuterungen von Herr Caspari zu diversen Themen (auch HiFi) gelesen. Manches klingt schlüssig, manches amüsant, manches trifft aber auch einfach nicht zu, z.B.:
  • Der Korpus selbst ist im Vergleich zum Hals sehr dick, weshalb das Holz des Korpus' im Gegensatz zur weitverbreiteten Meinung bei Solid-Body-Elektrogitarren keinen nennenswerten Einfluß auf den Klang hat.
  • Verschiedene, im Gitarrenbau übliche Harthölzer kann man klanglich nicht unterscheiden
  • Auch ist es absoluter Unsinn, daß sich der Lack bei Solid-Body-Gitarren klanglich auswirkt.
Bzgl. des ersten Punktes müsste eine Gibson Flying V 76 genauso klingen wie eine Gibson Explorer 76: Dieselben Hölzer, dieselbe Hardware, dieselben Pickups. Trotzdem führen abweichende Form und Masse des Korpus zu unterschiedlichen akustischen Sounds, die sich auch im verstärkten Klang niederschlagen.

Auch klingt meine 84er Explorer aus Erle bei gleicher Korpusform ganz anders als eine aktuelle Explorer aus Mahagoni (Punkt 2).

Unterschiede zwischen zwei baugleichen, aber unterschiedlich dick/hart, oder gar nicht lackierten Hölzern sind definitiv hörbar. Das ist Kernwissen jedes Gitarrenbauers (Punkt 3).

Er denkt da einfach sehr technisch-theoretisch, da kennt er sich aus, hat aber offenbar wenig Praxiserfahrung (als Musiker?) mit dem, wovon er da schreibt. Eine Beispiel dafür auch diese Aussage:
  • Sie müssen aber nicht unbedingt gleich einen neuen Verstärker kaufen, wenn Sie mit Ihrem nicht zufrieden sind. Betreiben Sie ihn einfach im linearen Bereich (d.h. ohne Verzerrung), sofern die Laustärke ausreicht, und überlassen Sie die Erzeugung der Oberwellen einem vorgeschalteten Effektgerät

Aber vielleicht doch noch mal zur Ausgangsfrage:

Ich möchte für einen "guten, sauberen" Metalsound vor allem auf die Bedeutung der Anschlagshand hinweisen: Akkurates, kraftvolles Picking ist meiner Meinung nach der Schlüssel zu einem guten Sound. Zumindest für Rhythmus-Arbeit und Riffs kann man eigentlich nicht zu fest anschlagen. Allerdings kontrolliert und kombiniert mit einer guten Dämpfungstechnik der Hand am Steg.

Bei Metal-Einsteigern fällt mir of auf, wie "zart" sie anschlagen und dann versuchen, dies durch mehr Gain zu kompensieren. Das führt aber eben nicht zu einem kompakten, druckvollen, sauberen Sound.

Deshalb: Fleißig die rechte Hand trainieren. Dann holte man eigentlich aus jedem Amp mit halbwegs genügend Zerre (und die bietet heute eigentlich jeder Rock-Amp) einen brauchbaren Metal-Sound heraus.
 
  • Der Korpus selbst ist im Vergleich zum Hals sehr dick, weshalb das Holz des Korpus' im Gegensatz zur weitverbreiteten Meinung bei Solid-Body-Elektrogitarren keinen nennenswerten Einfluß auf den Klang hat.
  • Verschiedene, im Gitarrenbau übliche Harthölzer kann man klanglich nicht unterscheiden
  • Auch ist es absoluter Unsinn, daß sich der Lack bei Solid-Body-Gitarren klanglich auswirkt.
Bzgl. des ersten Punktes müsste eine Gibson Flying V 76 genauso klingen wie eine Gibson Explorer 76: Dieselben Hölzer, dieselbe Hardware, dieselben Pickups. Trotzdem führen abweichende Form und Masse des Korpus zu unterschiedlichen akustischen Sounds, die sich auch im verstärkten Klang niederschlagen.
Auch klingt meine 84er Explorer aus Erle bei gleicher Korpusform ganz anders als eine aktuelle Explorer aus Mahagoni (Punkt 2).

Du vergleichst grade eine Gitarre, die Jahrzehnte alt ist und wahrscheinlich auch über Jahrzehnte gespielt wurde, mit einer neuen Gitarre, kein Wunder, dass da Unterschiede sind.
Zudem ist das mit dem "verschiedene (...) Harthölzer" auch ziemlich offen gesagt. Es steht da schließlich nicht "Alle Harthölzer klingen gleich".
Ich denke, dass Riegelahron z.B. nicht groß anders klingt, als normales Ahorn. Vielleicht ist sowas in der Art gemeint.

Ich möchte für einen "guten, sauberen" Metalsound vor allem auf die Bedeutung der Anschlagshand hinweisen: Akkurates, kraftvolles Picking ist meiner Meinung nach der Schlüssel zu einem guten Sound. Zumindest für Rhythmus-Arbeit und Riffs kann man eigentlich nicht zu fest anschlagen. Allerdings kontrolliert und kombiniert mit einer guten Dämpfungstechnik der Hand am Steg.
Bei Metal-Einsteigern fällt mir of auf, wie "zart" sie anschlagen und dann versuchen, dies durch mehr Gain zu kompensieren. Das führt aber eben nicht zu einem kompakten, druckvollen, sauberen Sound.
Deshalb: Fleißig die rechte Hand trainieren. Dann holte man eigentlich aus jedem Amp mit halbwegs genügend Zerre (und die bietet heute eigentlich jeder Rock-Amp) einen brauchbaren Metal-Sound heraus.

Zu hart ist nie gut, auch wenn man von normaldicken Saiten ausgeht.
Außerdem fehlt da die Voraussetzung, welche Plektren und Saiten man dann benutzt.
Dünne Saiten und Plektren von 2mm aufwärts mit harter Anschlagstechnik gepaart sind z.B. keine gute Voraussetzung für die Langlebigkeit der Saiten und für einen druckvollen Sound.
Und mir fällt bei vielen Metal-Einsteigern eher auf, dass sie viel zu hart reinhauen und dann die Saiten um den eigentlichen Ton schwingen und alles nicht richtig intoniert klingt.
biggrin.gif
 
Mitten Reindrehen.

Die Noten genau dahin nageln wo sie hingehören.

Soviel Zerre wie nötig. Nicht mehr.

So laut wie nötig. Nicht lauter.

Üben. Zum Metronon. Jeden Tag.


Aus welchem Holz der Korpus ist, ist völlig egal. Ebenso, ob man aktive oder passive Tonabnehmer benutzt, oder welche Saitenmarke, das findet sich in einem Gitarristenleben alles.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
vox VT80+ schön übersteuert, denn dieser ist ein hybridamp mit röhrenendstufe

Meinst du so einen? https://www.thomann.de/de/vox_vt80.htm Der hat gerade mal eine müde 12AX7 in der Endstufe. Des Weiteren willst du ja mit einem Booster/Zerrer die Vorstufe überfahren. Das was bei dir so "schön in die Verzerrung" getrieben wird, ist die modellierte Vorstufe in deinem Vox.

speziell Open-Air Konzerten ist zu mind. 80w Heads zu raten, es sei denn, man möchte mit Iso-Cabs arbeiten,

Wozu genau beim Open Air ein Iso Cab? Isolations-Cabinets sollen verhindern, dass ein zu lauter Amp (also genau diese 100W-Ungetüme) einem selbst und den Nachbarn die Ohren wegbläst, und werden eher in Studios, Home-Studios etc. eingesetzt.
Hier bringst du wohl alles durcheinander und baust so gleich 2 Ungereimtheiten ein...

aber prinzipiell kann man sagen, dass für Metal z.b. Mahagoni oder Linde gut sind
Mahagoni und Linde sind wohl so ziemlich zwei der verschiedensten und gegensätzlichsten Hölzer im Gitarrenbau, was ihre Eigenschaften angeht.

In punkto Leistung ist 10w völlig ausreichend für Zimmerlautstärke
10W pusten dir im Zimmer die Ohren weg. Für Zimmerlautstärke reichen 0,1W. Essentiell ist eher ein gut funktionierendes Mastervolume.

Dein Einsatz in allen Ehren, aber hoffentlich liest und glaubt ein Anfänger nicht, was du da als "Leitfaden" verkaufst.
 
Wozu genau beim Open Air ein Iso Cab? Isolations-Cabinets sollen verhindern, dass ein zu lauter Amp (also genau diese 100W-Ungetüme) einem selbst und den Nachbarn die Ohren wegbläst, und werden eher in Studios, Home-Studios etc. eingesetzt.
Hier bringst du wohl alles durcheinander und baust so gleich 2 Ungereimtheiten ein...
Naja, so ganz falsch ist das theoretisch nicht. Wenn man z.B. mit In-Ears spielt, kann man auch über Iso-Cabs spielen.
Es gibt nicht wenige Bands, die keine Amps mehr auf der Bühne stehen haben, aber das macht vor allem eher auf kleinen Bühnen wegen dem fehlenden Platz Sinn.
 
Naja, so ganz falsch ist das theoretisch nicht. Wenn man z.B. mit In-Ears spielt, kann man auch über Iso-Cabs spielen.
Es gibt nicht wenige Bands, die keine Amps mehr auf der Bühne stehen haben, aber das macht vor allem eher auf kleinen Bühnen wegen dem fehlenden Platz Sinn.
Der Trend ohne "traditionelles Setup" auf die Bühne zu gehen, rührt eher daher, dass es das Transportgewicht reduziert und es einfacher ist ein XLR Kabel direkt anzuschließen als einen Amp richtig zu mikrofonieren. Außerdem wird heutzutage so oder so auch auf fast jeder Bühne mit Wegdes ect. gearbeitet. Daher dient der Amp, in erster Linie, als Soundlieferant und weniger als Lautstärkelieferant.
Außerdem sollte man, bevor man über InEars, IsoCabs, oder Software-basierte Systeme nachdenkt, erstmal seine Erfahrungen mit "richtigen" Amps sammeln. Wer nicht ausprobiert hat, wie sich ein Amp-Cab Setup anfühlt, einstellen lässt und wie es reagiert wird mit komplizierteren Sachen einfach überfordert sein. Man sollte immer von einfach nach kompliziert denken.
 
Aus welchem Holz der Korpus ist, ist völlig egal. Ebenso, ob man aktive oder passive Tonabnehmer benutzt, oder welche Saitenmarke, das findet sich in einem Gitarristenleben alles.

Das hier. Klar hat alles ein wenig Einfluss auf den Sound, aber letztlich kommt es darauf an, welchen Sound man sucht und was man bevorzugt. Gibt genug Metalbands, die das Gain volle Möhre aufschrauben, dann gibt es diejenigen, die damit ein wenig zurückhaltender agieren. Dann gibt es Bands, die haben die Mitten komplett rausgedreht, andere haben Mitten drin. Man nehmen fette 52er Saiten und Dropped C-Tuning, andere haben Standardsatz und Standardtuning.

Ein Pauschalrezept für den richtigen Metalsound gibt es nicht. Zumal jede Gitarre leicht anders klingt und jeder Amp sowieso. Ohren auf, hören, selbst seinen Sound finden.

Im Grunde, was der Thomas hier erzählt:
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/videokolumne-amt-tc-3-tube-cake-test.html
 
Es gibt ja auch nicht "den" Metalsound.
Klar, gibt es in den diversen Subgenres gewisse Vorlieben, wie z.B. ESP mit EMG 81 und Peavey 5150/6505 bei den Metalcore-Freaks oder geboosteter Marshall JCM 800 mit JB bestückter Powerstrat für die Hairmetal-Fraktion. Das ist aber kein Grund, dass man diese als in Stein gemeißelte Wahrheit ansehen muss. Wer will schon wirklich so klingen, wie eine Masse anderer Bands? Warum nicht mal etwas ausprobieren, was abseits des genretypischem Mainstreams liegt?
Wenn jeder versuchen würde, wie der andere zu klingen, wird es schnell langweilig.

Im Seymour Duncan Blog gab es vor ein paar Monaten einen Post, indem sich die Frage gestellt wurde, ob es so etwas wie einen "Pop-Sound" gibt. In diesem "Genre" ist es sogar noch schwieriger von dem einen Sound sie zu knechten zu sprechen. Im Pop wird im Prinzip jedes Genre verwurstet (Jazz, Country, Rock...) und mit etwas Zuckerguss für die breite Masse zugänglich und leicht bekömmlich gemacht. Es ist gar nicht mal so ein bestimmter Sound, sondern ein Gefühl, dass erzeugt wird.

Ich würde auch da ansetzen, wenn ich meinen persönlichen Metalsound kreieren möchte. Die Musik muss sich wie "Metal" anfühlen. Es reicht nicht am Verstärker die Verzerrung aufzudrehen und die Mitten rauszunehmen. Wichtig ist die "Message", die transportiert wird. Der Gitarrensound und das -equipment sind nur ein Teil davon. Die Spielweise ist ebenso sehr wichtig und die anderen Musiker in der Band sollte man auch nicht vergessen. Wir betrachten in diesem Forum natürlich hauptsächlich alles aus der Perspektive des Gitarristen. Auch wenn die E-Gitarre im Metal eine große Rolle spielt, sind wir leider nur ein Teil des Ganzen :D.

Im Studio kann ein Produzent die fieseste Gitarrenspur im richtigen Kontext sehr poppig und massenkompatibel erscheinen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich bin eh der Meinung dass der Gitarrensound für den typischen Metal-Sound - und vor allem den Wums - zweitrangig ist.
Klar ist Distortion natürlich eins DER Merkmale für Metal, neben der Spielweise.

Aber selbst die tight gespielte und fetteste Gitarre is nur ein laues Lüftchen wenn Drums und Bass nich fetzen. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Muss ich auch mal was beitragen:
Mittlerweile gehen mir solche Verallgemeinerungen ja richtig auf die Nerven aber ich verstehe sie trotzdem. Gerade als Anfänger sucht man nach Richtlinien ums so zu klingen wie XY - ging mir auch nicht anders.

Die zwei Posts vor mir sagen prinzipiell schon das Richtige aus: es ist viel mehr als der Gitarrensound/das Equipment.

@Errraddicator: Je nach Band/Stil/Song kann die Gitarre aber schon eine sehr wichtige Rolle einnehmen. Man denke nur an das Riff von Mouth of War von Pantera. Richtig gespielt, drückt das auch ohne die anderen Instrumente schon sehr. Dagegen kommen manche Riffs von zB Arch Enemy überhaupt nicht ohne den Rest aus, um gut zu klingen.

Btw: Letztens wieder ein paar Dream Theater Songs gehört. In manchen Songs fährt Petrucchi einen derart untighten Sound, dass es mich echt wundert, wie daraus ein so tighter Song enstehen kann. Da kann man wieder sehen, was Spieltechnik und Band inklusive Timing alles ausmachen.
 
Also ich bin der Meinung: Ganz egal wie viel Erfahrungen man mitbringt, man muss viel ausprobieren um "sein eigenen" Sound zu finden. zB auch Extremeinstellungen ausprobieren: die Mitten mal voll aufdrehen, Bässe und Höhen zurück nehmen. Genau die Dinge halt ausprobieren, wovon viele erfahrene Musiker abraten. Und warum? Nicht mal unbedingt um sein Sound zu finden, sondern um den Verstärker/Gitarre kennenzulernen. Und vielleicht kann man dann auch nachvollziehen warum der erfahrene Musiker davon abgeraten hat.
Wenn man sein Sound mal gefunden hat, sollte man sich nicht mehr von den Tips der erfahrenen Musikern beeinflussen lassen. Wenn der Sound gefällt, dann gefällt er.. Ganz egal ob ein "Profi" etwas anderes sagt.

Zum Glück gibt es diesbezüglich keine Normen, wie eine Gitarre genau klingen muss. Man stelle sich das mal vor. Jede Band würde genau gleich klingen.. Das wäre tot langweilig.

Hört euch zB mal die Vocals bei Red Hot Chilli Peppers an. Die Stimme klingt fast wie aus einem Megaphon. Ich denke einige Tontechniker schütteln nur den Kopf wenn sie sich anhören wie die Vocals gemischt sind. ABER: Chilli Peppers haben ihren ganz eigenen Sound, man erkennt sie auf den ersten Ton, und sie haben grosse Erfolge damit.


Kleiner Nachtrag:
ich mach schon längere Zeit Hobbymässige Aufnahmen. Anfangs hatte ich NULL Ahnung, ich habe mich einfach auf mein Bauchgefühl und meine Ohren verlassen, aber eigentlich hatte ich kein Plan.
Wenn ich heutige Aufnahmen mit Aufnahmen von damals vergleiche, klingen die alten Einstellungen oft "besser". (nicht alle *lach*)
Ich habe damals aus dem Bauch heraus irgendwelche Einstellungen gemacht, die etwas Spezielles an sich hatten. Heute habe ich mehr Wissen, aber ich hab auch genauere Vorstellungen vom Klang den ich haben möchte. Manchmal hindert mich das irgendwie an meiner Kreativität, mal was neues auszuprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben