Feuchtigkeitskontrolle bei Akustikgitarren

  • Ersteller Stefan361
  • Erstellt am
S
Stefan361
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.12.12
Registriert
14.12.11
Beiträge
2
Kekse
0
Hallo,

ich habe mir eine Tayler 210e gekauft. Hier ist überall der Hinweis auf die Gefahr eines Austrocknens oder Aufquillens der Gitarre genannt.
Es wird empfohlen Produkte wie Humidipak zu kaufen.
In wie weit ist das bei normaler Raumluftfeuchtigkeit ein Problem? Bei Klavieren ist es ja so, dass die Raumluftfeuchtigkeit zwischen 35%-60% liegen sollte,
ansonsten werden Produkte zur Feuchtigkeitsregulierung verwendet.

Danke für eure Antworten!:)

Stefan
 
Eigenschaft
 
Da gibt es schon eine ganze Reihe Threads.

Meistens prallen in diesen Diskussionen zwei Welten aufeinander:
Auf der einen Seite die, die der Meinung sind man muss die Feuchtigkeit mit möglichst genauen Messinstrumenten jederzeit kommtrollieren und auf der anderen Seite Leute wie ich, die schlicht der Meinung sind, dass man in normalen Räumen, in denen man lebt und sich wohl fühlt, keine Probleme haben sollte. Ich selbst z.B. habe seit Jahrzehnten Gitarren aller möglichen Bauarten in verschiedenen Zimmern und noch nie so etwas wie Hygrometer und Luftent- oder - befeuchter gebraucht. U/nd alle meine Gitarren sind heil!
Ich muss allerdings auch zugeben, dass es offensichtlich Räumlichkeiten gibt, die kritischer zu betrachten sind. So hat meine vor kurzem erstandene K.Yairi 0offensichtlich Trockenschäden!
Deshalb mein Vorschlag: sicherheitshalber 'mal messen!
 
Hängt von vielen Größen ab. Professionelle Klimatechnik ist aber meist nicht notwendig. In der Heizperiode sollte man auf die Luftfeuchtigkeit achten. Wenn Mensch trockene Augen und Schleimhäute entwickelt, dann ist das für die Gitarre auch nicht gut. Dummerweise können sich Menschen an trockenere oder feuchtere Luft in Grenzen anpassen - Gitarren nicht.
Daher hilft ein Hygrometer-Schätzeisen und ein Luftbefeuchter. I.d.R. solllte die Feuchte 50-60% betragen....
 
Schaffe Dir einfach für ein paar wenige Euros ein Hygrometer an und wenn die Luftfeuchte unter 40 % sinkt, solltest Du irgendwelche Befeuchtungsmaßnahmen treffen.

Gruß
Harald
 
Moin moin! Ein paar Gedanken zur Raumluftfeuchtigkeit mal von mir:

In einem normal belüfteten und beheizten Massivbau sollte das Ganze kein großes Problem darstellen. Die Raumluft wird sich in diesem Falle auf ein Maß von 50...60% einpegeln lassen. Ein Hygrometer ist sinnvoll, aber bitte nicht an der Außenwand aufhängen (sonst hast du falsch zu hohe Ergebnisse) und natürlich auch nicht über der Heizung (sonst sind die Messwerte falsch zu klein).

Problematisch aus bautechnischer Sicht sind

  • Nachtabsenkung der Heizungsanlage (den Quatsch sollte man in einem zeitgemäß gedämmten Gebäude aber ohnehin sein lassen)
  • Kamin/Kaminofen/Holzofen (aufgrund der hohen Strahlungswärme)
  • Unbeschattete Fensterflächen (kühlen aus oder heizen bei Sonnenschein stark auf)
  • Gebäude in Holzrahmenbau/Holzständerbau, Holzhäuser generell (neigen zu teils extrem trockener Raumluft)
  • schlecht gedämmte und gelüftete Massivbauten (neigen zu schwankungen der Raumluftfeuchtigkeit)

Wer die Möglichkeit hat, sollte die Wahl seines Musikraumes oder auch nur der Nische im Wohnzimmer zumindest auch von diesen Kriterien abhängig machen. Da man zumeist auf einige oder auch alle der angesprochenen Punkte wenig Einfluss hat, müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden wie z.B.:

  • Aufbewahrung des Instruments im Koffer
  • Standort an einer Innenwand wählen
  • direkte Sonneneinstrahlung vermeiden

Versuche, den Raum an sich zu trocknen oder zu befeuchten, können unerwartete Nebenwirkungen haben und sind mit Bedacht durchzuführen....

Beispiel: Die Auffeuchtung der Raumluft bei bautechnisch bedingter Trockenheit (z.B. Holzhaus) wird nur sehr bedingt erfolgreich sein, da die umhüllenden Holzflächen (und leider auch das darin stehende Instrument!) die Feuchtigkeit aus der Raumluft relativ schnell aufnehmen. So kann es zu der Situation kommen, dass die Raumluft trocken bleibt, Wände und Instrument jedoch bereits zu feucht werden. Darauf reagieren die Wände mit Schimmelbildung und das Holz des Instruments zunächst mit Quellen, im schlimmsten Falle ebenfalls mit Schimmel. Über ein Hygrometer lässt sich dieses "Fehlverhalten" leider nicht nachvollziehen, da die Raumluft ja weiterhin eher trocken bleibt.

HTH :)

Beste Grüße,
6f
 
Hallo,

Danke für eure Tipps. Ich bin leider nicht früher dazu gekommen euch zu antworten. Ich habe bereits ein brauchbares Hygrometer, mit welchem ich die Luftfeuchtigkeit für mein Klavier beobachtet habe.
Ich war bisher so gut wie immer zwischen den genannten Grenzwerten. Ich denke, dass bei mir keine Probleme auftauchen sollten und freue mich, dass ihr das genauso seht.

Grüße,

Stefan
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben