Interne oder externe Frequenzweiche

  • Ersteller Ohropax
  • Erstellt am
Ohropax
Ohropax
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
25.09.21
Registriert
14.02.11
Beiträge
120
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich baue mir ein Paar Tops selber, und zwar nach dem 18Sound 8/1-Bauvorschlag.

Bei dem Bauvorschlag liegt ein Layout für die F.-Weiche bei. Allerdings hat man völlig darauf verzichtet, die Weiche auch irgendwo im Bauplan zu platzieren.

Jetzt gibt es ja zwei Möglichkeiten:
1. F.-Weiche soll man sich hineindenken, ein Flansch oder Griffe sind nämlich auch nicht eingezeichnet.
Das ist für mich die wahrscheinlichste Möglichkeit.
Das hätte aber auch Nachteile:
- viel Platz ist im Gehäuse nicht. Die Weiche läge nahe an den Magneten der Chassis.
- da ich davon ausgehe, dass die Weiche Luft braucht, könnte ich kein Dämpfungs-Material vor die Weiche setzen und ein großer Teil der Gehäuse-Innenfläche bliebe ohne Dämpfung. Im Bauvorschlag wird aber gerade auf die Dämpfung viel Wert gelegt.

2. F.-Weiche soll nicht in den Lautsprecher integriert werden.
Ich könnte die Teile ja auf ein 19"-breites Brett bauen und in der Nähe des Verstärkers unterbringen.
Das gefällt mir aber auch nicht so richtig. Schließlich kann ich die Weichen nicht unmittelbar in der Nähe anderer Gerätschaften unterbringen. Am Ende reserviere ich dann 6 HE nur für die Weichen :(

Wie würdet ihr mit den Weichen umgehen?
 
Eigenschaft
 
Bei dem Bauvorschlag liegt ein Layout für die F.-Weiche bei. Allerdings hat man völlig darauf verzichtet, die Weiche auch irgendwo im Bauplan zu platzieren.
Punkt 1.
z.B könnte man die auch oben über dem Hochtöner platzieren.
Auch kannst Du die FW ja auch zwei teilen.
TT-Zweig hinten an der Rückwand Ht- Zweig über oder hinter dem HT der Möglchkeiten gibt es viele.
Du kannst da deiner Phantasie völlig freien Lauf lassen.
Ich tacker die meistens da hin wo Platz ist.
 
Danke, also intern.

Bevor ich jetzt anfange zu löten, spricht etwas gegen diesen Aufbau?

Weiche1.jpg

Wo packt man am besten die SE050 hin?

Weiche2.jpg

Und noch eine Frage: Kann ich die Kondensatoren und Widerstände mit Heißkleber befestigen? Oder tut denen das nicht gut, wegen Weichmachern oder ähnlichem, sprich, spezieller Klebstoff nötig?

Danke und Grüße,
Ohropax
 
Bevor ich jetzt anfange zu löten, spricht etwas gegen diesen Aufbau?
Nö.
Wo packt man am besten die SE050 hin?
Welcher ist das? und was soll der machen,HT-Schutz?
Der kleine an der linken Seite?
Und noch eine Frage: Kann ich die Kondensatoren und Widerstände mit Heißkleber befestigen? Oder tut denen das nicht gut, wegen Weichmachern oder ähnlichem, sprich, spezieller Klebstoff nötig?
Habe ich am Anfang auch gemacht ,Heisskleber bricht aber sehr schnell wieder weg,ich sicher alles mit Kabelbinder vor allem was schwer ist.
Auch die Liegenden Spulen werden mit Kabelbinder gesichert.
In der Mitte der Spule Loch in die Leiterplatte und dann jeweils ein Loch am Aussenrand und dann um 180° versetzt also zwei Kabelbinder pro Spule.
Wie das zum Schluss aussieht spielt ja wohl keine Rolle das sieht eh nie wieder wer,wichtiger ist das die Bauteile ordentlich fixiert sind .
 
Ja, SE050 ist der Hochtonschutz. Der kann wohl problemlos in die Nähe einer Spule?

Zu den Spulen ist mir noch aufgefallen: Entsprechenden Hinweisen in der Literatur folgend habe ich bei nebeneinanderliegenden Spulen eine hochkant gestellt. Wegen Magnetfeld usw.

Aber hochkant ist ja nicht gleich hochkant. Hochkant stehende Spulen kann ich auch noch um 90° drehen. Und dann müsste doch auch noch die Polarität eine Rolle spielen. Weil: Auch, wenn eine Spule hochkant steht, die Magnetfelder der Spulen treffen ja trotzdem aufeinander.

Gibt es eine einfache Regel für die richtige Anordnung der Spulen zueinander?

Edit:
Ich habe da noch was gefunden und kann mir die Frage selber beantworten:
http://www.troelsgravesen.dk/coils.htm
Demnach muss ich die Spule oben im Bild noch um 90° drehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit:
Ich habe da noch was gefunden und kann mir die Frage selber beantworten:
http://www.troelsgravesen.dk/coils.htm
Demnach muss ich die Spule oben im Bild noch um 90° drehen.
Junge ,Junge ,Junge Du willst es aber ganz genau machen/wissen.:great:
Ich habe mir da auch Gedanken drüber gemacht da ich aber zu dem Thema noch nichts gelesen hatte habe ich mir gedacht dann wird das wohl keinen Einfluss haben.
 
Junge ,Junge ,Junge Du willst es aber ganz genau machen/wissen.:great:

Theoretisch ist es ja schon richtig, die Achsen der Spulen möglichst 90° zueinander auszurichten. So beeinflussen sich die Magnetfelder gegenseitig am wenigsten. Nur wird dieser Effekt teilweise bis weitestgehend wieder "aufgefressen" wenn man dann die fertige Weiche in die Nähe des TT in der Box montiert. Und da wir gerade in diesem Thread ja über eine sehr kleine Box sprechen, wird es kaum möglich sein, die Frequenzweiche komplett außerhalb des Magnetfeldes des TT anzusiedeln.

Und wenn du jetzt wieder bei der Fragestellung aus dem ersten Post dieses Threads ansetzt: Nein, unter praktischen Gesichtspunkten ist es keine Option, die Weiche in einem gesonderten Gehäuse außerhalb der Box unterzubringen.
 
Gut, ich lasse die Spule so stehen.

Gerade stelle ich fest, dass nicht Spulen, Kondensatoren oder Widerstände die wichtigsten Bauteile für eine gute Frequenzweiche sind, sondern Kabelbinder.
 
Die kleine stehende Spule habe ich jetzt auch gelegt. Besser gelegt und geschraubt als stehend und mit Kabelbindern. Die große Spule hält besser mit den Bindern - und für die wäre liegend auch kein Platz mehr.

Weiche3.jpg

Mehrere Krisen später:

Weiche4.jpg

Beim Löten habe ich mich gefragt, ob man nicht vollständig auf eine selbstgebaute Weiche verzichten sollte.

Man braucht ja nicht unbedingt eine Systemendstufe, sondern
- einen kräftigen Verstärker für die Subs
- einen Verstärker für die Mitten
- und einen kleinen für die Hochtöner - vielleicht diesen hier: https://www.thomann.de/de/tamp_s75.htm

Dazu bräuchte man noch zwei externe Weichen, wie die dbx 223 XS
und so etwas wie den Behringer FBQ3102 ULTRAGRAPH PRO

Auch nicht viel mehr Material als das, mit dem ich jetzt unterwegs bin. Was meint ihr? Weichen fertig löten? Oder ...
 
Sieht doch schon mal supi aus.
Man braucht ja nicht unbedingt eine Systemendstufe, sondern
- einen kräftigen Verstärker für die Subs
- einen Verstärker für die Mitten
- und einen kleinen für die Hochtöner - vielleicht diesen hier: https://www.thomann.de/index.html?par...e/tamp_s75.htm

Dazu bräuchte man noch zwei externe Weichen, wie die dbx 223 XS
und so etwas wie den Behringer FBQ3102 ULTRAGRAPH PRO

Auch nicht viel mehr Material als das, mit dem ich jetzt unterwegs bin. Was meint ihr? Weichen fertig löten? Oder ...
Auf jeden Fall.
So hast Du die Möglichkeit die Box einfach an einen x belibeigen Amp anzuschliessen und das Teil Standalone zu betreiben.
Der Aufwand das mit 2-3 Endstufen und Gerödel zu betreiben wäre mir zu umständlich.
Einzig ein Preset in einem Controller würde Sinn machen.
 
Fortsetzung:

Eine Weiche fertig (und funktioniert sogar). Falls einer meint, die Wege wären unübersichtlich: Es gibt einen Knoten mit fünf Anschlüssen, zwei mit vier Anschlüssen und zwei mit drei. Außerdem war zu beachten: Großer Abstand der Spulen zueinander, Luft um die Widerstände wg. Hitze und alles auf dem kleinen Brettchen unterbringen.

Weiche5.jpg

Weiche6.jpg

Weiche7.jpg

Ich habe vorher nie ernsthaft was gelötet, - was man dem Werk wahrscheinlich ansieht, ... nehme gerne konstruktive Kritik entgegen :)
 
Alles bestens diese Zweckverdrahtung ist absolut gebräuchlich.
Ich nehme immer Kupfer kaschiertes Material und fräse mit einem kleinen Dremel kleine Felder aus,sieht auch nicht viel besser aus wie deine Variante und funktioniert auch nur.:eek:;):D
Alte Maschienenbauer Weisheit.
" So genau wie nötig ,nicht so genau wie möglich.:eek::D
 
Weiche Nr. 2 ist fertig.
Ich habe mir noch einmal Gedanken zur Anordnung gemacht. Nr. 2 sieht nun von oben ungeordneter aus, hat unten aber die günstigeren Verbindungen.
Teilweise war das eine Fummelei, die ich nicht unbedingt noch einmal brauche.
Von Vorteil wäre es, wenn es diese Lochplatten in mehr Größen gäbe.
Falls sich jemand für das Layout interessiert, verschicke ich gerne eine Grafik per PN.

Weiche_08.jpg
Weiche_09.jpg
Weiche_11.jpg
 
Lochplatte in größer? Ich nehme immer Hartfaserplatte und bohre die paar Löcher selbst hinein. Auf die 5 Minuten mehr kommt es dann auch nicht mehr an. Billig und in jeder Größe machbar.

Drumbaer
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben