Volumen Automation / platz schaffen für Leads

  • Ersteller jukexyz
  • Erstellt am
jukexyz
jukexyz
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.02.22
Registriert
02.10.04
Beiträge
1.516
Kekse
869
Ort
Schweiz, Zürich
Hi Leute,

Ich mache (weil ich keinen Sänger habe) instrumentalen Rock sound und habe 'ne Frage zum Mischen.

Wie handhabt ihr das, wenn ich Leadgitarren habt, die kommen und gehen mit der Lautstärke?

Ist es üblich per Volumenautomation öfter die Rhytmusgitarren lauter/leiser zu machen, oder hört sich das komisch an?

Man könnte auch einfach volumentechnisch "Platz" lassen für die Leadgitarre, aber wenn die dann weg geht fehlt etwas, und der Spannungsbogen geht nach unten, was auch nicht unbedingt erwünscht ist.
Andererseits habe ich Bedenken, dass es für den Zuhörer komisch wirkt, wenn die Rhythmusgitarren öfters lauter und leiser werden.

Wie macht ihr das z.B. in einem Chorus wo zuerst die Rhytmusgitarren spielen und "knallen" sollen, und erst später eine Leadline dazu kommt?
Zuerst Rhytmusgitarren auf voll, und dann leiser machen wenn die Leadgit kommt? Dann klingen die Rhythmusparts aber weniger mächtig wenn die Leadgit pausiert.

Ich habe erlich gesagt sehr beschränkt Erfahrung mit Volumenautomation und dergleichen, bin dankbar für Tipps!

Lg juke
 
Eigenschaft
 
Ich glaube was du suchst ist ein Sidechain ... entweder als Kompressor oder EQ.
Damit machst du genau dann Platz im Mix, wenn die Leadgitarre Platz braucht und verlierst an alle anderen Stellen nicht dem Wumms.
 
Ich glaube was du suchst ist ein Sidechain ... entweder als Kompressor oder EQ.
Damit machst du genau dann Platz im Mix, wenn die Leadgitarre Platz braucht und verlierst an alle anderen Stellen nicht dem Wumms.
Hmm habe ich noch nie gehört.
Um den Bass zu ducken wenn die Kickdrum klingt ja, aber für Rhythmusgitarren?
Ist das üblich? Hätte Angst, dass es shice klingt wenn es hörbar wird
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das Konzept Sidechain habe ich schon gekannt, ich meinte spezifisch im Rock/Metal Bereich auf Gitarren bezogen ^^
 
Danke trotzdem, ich kann es ja mal probieren :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also per Sidechain Kompressor oder EQ würde ich das nicht machen. Ich persönlich finde, dass das viel zu viele unerwünschte Nebeneffekte haben kann. Wobei die Idee, dass einfach über einen EQ zu machen gar nicht verkehrt ist. Hier könnte man versuchen in den Passagen die Präsenzen ganz leicht zu beschneiden und ein kleines Loch zu schaffen, in dem dann das entsprechende Lead Instrument seinen Platz findet. Aber für mich wäre auch hier ganz klar die Automation und zwar per Hand das Mittel.
Mit Volumen Automation zu arbeiten ist allerdings auch nicht ganz unüblich, allerdings sollte man es nicht so übertreiben, dass es komisch klingt, aber dezent zurück genommen kann das gut funktionieren.
Aber es sollte auch nicht notwenig sein, dass in die Extreme zu treiben. Wenn doch ist vielleicht entweder bei der Soundauswahl irgendwas nicht passig, oder das Arrangement lässt es irgendwie nicht zu.
In der Rockmusik findet die Lead Gitarre eigentlich ganz gut ihren Platz an der Stelle, an der sich sonst die Vocals befinden.
Ein kleiner Trick bei der Einführung einer neuen Lead Stimme oder eines neuen Instruments ist, dieses für einen kurzen Moment ein klein wenig lauter zu machen und es danach wieder runter zu fahren. Das lenkt die Aufmerksamkeit auf dieses Element und belässt sie auch dort. Natürlich ist das ein subtil eingesetzter Effekt. Wenn man ihn deutlich hört ist es zu viel.
Zum Thema Spannungsbogen vielleicht noch: Hier kann man sich auch überlegen warum der Spannungsbogen nachlässt. Wenn man einfach nur eine Stimme wegnimmt aber sonst nichts verändert, dann fehlt halt einfach nur etwas. Deswegen ist es auch durchaus üblich, dass zum Beispiel die Drums in solchen Passagen sich leicht verändert. Andere Becken, mehr oder weniger Becken, Bassdrum läuft leicht anders usw. Der Bass könnte zum Beispiel in den Lead Parts ein deutlich gelasseneres Fundament spielen und danach dann wieder so richtig deftig auf die Bassdrum gehen. Durch das Arrangement hat man meiner Meinung nach einen deutlich besseren Zugriff auf den Spannungsbogen als durch das Mixing, gerade im Rock/Metal spielen viele Instrumente eh schon stark an ihren dynamischen Grenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wobei die Idee, dass einfach über einen EQ zu machen gar nicht verkehrt ist. Hier könnte man versuchen in den Passagen die Präsenzen ganz leicht zu beschneiden und ein kleines Loch zu schaffen, in dem dann das entsprechende Lead Instrument seinen Platz findet. Aber für mich wäre auch hier ganz klar die Automation und zwar per Hand das Mittel.
Klingt gut, dann muss die Leadgitarre auch weniger laut sein um gut hörbar zu sein.
Ein kleiner Trick bei der Einführung einer neuen Lead Stimme oder eines neuen Instruments ist, dieses für einen kurzen Moment ein klein wenig lauter zu machen und es danach wieder runter zu fahren. Das lenkt die Aufmerksamkeit auf dieses Element und belässt sie auch dort.
Das habe ich auch mal gelesen, wird probiert!
Zum Thema Spannungsbogen vielleicht noch: Hier kann man sich auch überlegen warum der Spannungsbogen nachlässt. Wenn man einfach nur eine Stimme wegnimmt aber sonst nichts verändert, dann fehlt halt einfach nur etwas. Deswegen ist es auch durchaus üblich, dass zum Beispiel die Drums in solchen Passagen sich leicht verändert. Andere Becken, mehr oder weniger Becken, Bassdrum läuft leicht anders usw. Der Bass könnte zum Beispiel in den Lead Parts ein deutlich gelasseneres Fundament spielen und danach dann wieder so richtig deftig auf die Bassdrum gehen. Durch das Arrangement hat man meiner Meinung nach einen deutlich besseren Zugriff auf den Spannungsbogen als durch das Mixing, gerade im Rock/Metal spielen viele Instrumente eh schon stark an ihren dynamischen Grenzen.
Danke für die super Tipps!
Ich hatte eben genau das Problem, Leadgitarre geht weg und der nächste Teil haut dann nicht mehr richtig rein. Ich werde mal versuchen mehr durch die Drums(und Bassgitarre evtl auch) die Spannung zu steigern.

Meine Mixes sind bis jetzt eben alle recht statisch, darum habe ich mich gefragt, ob ich mit der Lautstärke da noch was reissen kann.
Ich denke so 1-2 dB +/- geht noch klar bei der Automation, aber wie ihr schon gesagt habt, zu stark darf es wohl nicht sein.

Danke für die Anregungen! :great:
 
Was ist das denn für eine Musikrichtung? Je nachdem gibt es da schon Unterschiede......
 
So etwas härterer Rock mit Metal Einflüssen z.T. ^^
(kleines Snippet https://clyp.it/ybamehqy (Ich weiss, hier z.B. ist der Leadsound schrecklich dünn und zu leise, aber das habe ich erst nach dem Aufnehmen gemerkt. Muss ich eh mal neu aufnehmen))
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben