Kaufberatung Sub für Proberaum-PA

Domo
Domo
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
17.04.24
Registriert
31.08.03
Beiträge
11.014
Kekse
14.786
Ort
Hamburg
Wir haben in unserem Proberaum eine passive PA (2x 12" Fullrange) mit Endstufe. Wir würden die Anlage gerne um einen Sub erweitern, da wir viel mit E-Drums und Synthies spielen. Nun soll dieser Sub aktiv sein, einen Limiter eingebaut haben und eine Frequenzweiche oder einen Lo-Pass Filter.

Auf den ersten Blick sah der ALTO TS SUB18 ganz gut aus, allerdings weiß ich nicht, ob es tatsächlich meinen Anforderungen entspricht und wie man das ganze dann verkabelt. Geht man aus dem Mixer in den Sub, von da in die Entstufe für die Tops?

Ich danke jedem, der mir irgendwie weiterhelfen kann oder einen guten Tipp für mich hat. Preislich sollte es unter 700 Euro bleiben.
 
Eigenschaft
 
Hallo Domo,

welches Pult und welche Endstufe setzt ihr denn ein?
Wenn es nichts außergewöhnliches mit speziellem Sub-Ausgang ist, gäbe es, wenn es ein Aktivsub sein muss, diese Möglichkeiten:
Mischpult -> aktive Frequenzweiche, z.B. Jb-Systems Ec 102 -> vom Tiefton-Ausgang zum Sub, vom Mittel/Hochton-Ausgang zum Verstärker der Tops oder

Mischpult -> zum Sub -> von jenem über dessen Hig-pass-Ausgänge zu dem Verstärker der Tops (das wäre ein wenig "über Rom nach Paris", da der Verstärker im Regelfall ja nahe des Mischpultes ist)

Bei einem Passivsub könnte man eine aktive Frequenzweiche gemeinsam mit zwei Verstärkern in ein Rack einbauen.

Für die Wahl des Subwoofers wäre wichtig:
- Preis (700€)
- Max. Gewicht & Größe
- Zu beschallende Locationgrößen
- Zu beschallende Personen

Gruß
Jan
 
Moin Jan, danke für deine Antwort.

Wir haben ein güngstiges Behringer-Pult (ohne Sub-Ausgang) und eine t.bone Endstufe. Wäre denn deine zweite Variante, Mischpult->Sub->Endstufe->Tops wohl mit dem o.g. Sub möglich? Wir erhoffen uns so, die zusätzliche Frequenzweiche einsparen zu können. Kabelwege sollen nicht das Problem sein, man kann den Sub ja direkt neben das Mixerrack stellen.

Zu beschallen ist nur unser Proberaum (ca. 35qm) und fünf Personen.

Liebe Grüße,
Domo
 
Technisch gesehen geht das, ja.
Wenn das ganze nur im Proberaum steht (wo Gewicht egal ist), warum kein volles Passivsysystem?
Mit einem Gemisch vereint man die Nachteile der beiden Systeme.
 
Bekommt man denn für den Preis (570-700 Euro) einen passiven Sub mit ausreichend starker Endstufe und aktiver Frequenzweiche? Wir dachten aus kostengründen an Aktiv... und unsere alten Passivsubs sind auch einmal durchgebrannt weil kein Limiter vorhanden war... auch nicht cool.
 
Ich bin nicht wirklich Fan von selfpowered, aber bei der Kiste würde ich sagen OK.

Was ich besonders schön finde, dass hier endlich mal etwas zu Ende gedacht wurde. Die Kiste bietet anscheinend eine Monosummierung (was gerade bei einem einzelnen Sub sehr vorteilhaft ist) samt int. Frequenzweiche. Man kann zwar keine Trennfrequenz einstellen aber Pegel und Phase. Dazu noch ein Groundlift falls es mal brummt. Ich würde sagen feuer frei und zuschlagen. Mehr brauchts nicht für den Proberaum und bei nem Kneipengig reicht das Ding auch.

Warum nun ein passiv System aufbauen, wenn man es hier so einfach haben kann? Vor allem wird man wohl deutlich mehr Geld in die Hand nehmen müssen. Basswürfel, Endstufe (die muss schon ein bisschen was bringen), Frequenzweiche/Controller, evtl. noch ein Case. Bei der Frequenzweiche sollte dann Monosub Out drin sein. Halt ich für keine wirklich zündende Idee. Sorry.

Wenn ich das vorgeschlagene Passivmaterial zusammenrechne komme ich auf alleine schon für Sub und Stufe (welche nicht wirklich prickelend ist und auch vollkommen unterdimensioniert) auf über 600€. Es fehlen dann noch Leitungen (ne Mikroleitung ist deutlich günstiger als ein Speakon), evtl. ein Case und vor allem noch die Frequenzweiche bzw. der Controller. Summa sumarum signifikant über dem Alto.

Die Verkabelung erfolgt genauso wie angedacht:
Pult Mainout L/R zum Bass und von da aus Out L/R (nicht Linkout!) zur Endstufe und zu den Topteilen. Fertig.
Brauchts also nur noch zwei Mikroleitungen.

Zum Thema Limitier und durchgehende Treiber.
Die meisten Endstufen in diesem Preissegment haben lediglich einen Cliplimiter, d.h. die Leistung wird begrenzt, wenn die Endstufe in die Sättigung geht. Ein Treiber kann dennoch einen thermischen oder mechanischen Schaden erleiden. Dies verhindert nur ein Verbund von RMS (gegen thermischen Schaden) und Peaklimiter (gegen mechanischen Schaden bzw. Überlastung), sofern die Endstufe entsprechend was kann. Zu kleine Endstufen grillen die Treiber (vor allem HT) indem sie unter volllast wunderschöne Oberwellen produzieren. Das bedeutet dann meistens den thermischen Tod. Bei einem Bass ist dies aber weniger von Interesse, da dieser durch die Auslenkung schön gekühlt wird. Dennoch sollte man immer ein wenig Headroom haben. Die genannte Endstufe wäre z.B. ein Beispiel dafür wie man es nicht machen sollte.

Im übrigen: Die Endstufe brücken (beim Bassbetrieb) ist auch keine gute Idee, denn da geht die Dämpfung flöten und damit hat man keine richtige Kontrolle über das Ein- und vor allem Ausschwingverhalten einer Masse-Feder-Kombination. Die Folge wäre ein matschiger und unpräziser Klang.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben