Temperaturlimits im Proberaum für ein Schlagzeug

  • Ersteller joschi2
  • Erstellt am
J
joschi2
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.12.03
Registriert
09.12.03
Beiträge
1
Kekse
0
Hi Leute,

ich würde mal gerne von euch wissen, was eurer Meinung nach die Temperatur-Ober bzw. Untergrenzen in einem Proberaum sind.
Da ich einen Proberaum in Aussicht habe, der jedoch nicht beheizt ist - mein Drumkit dort allerdings die ganze Zeit stehen bleiben soll, frage ich mich wie kalt es in dem Raum sein darf.

Bitte mailt eure gemachten Erfahrungen.
Vielen Dank im Voraus. :D

Gruss
Joschi2
 
Eigenschaft
 
Ich kenne mich zwar damit nicht gut aus, aber ich denke, dass das schon nicht so dolle ist. Das Holz arbeitet ja und dann könnte ich mir vorstellen das sich das verstimmt und vielleicht Risse irgendwann im Holz sind nach 2 Jahren oder so. Keine Ahnung, aber kann ja sein.
 
ich glaube kaum das es so kalt in deinem proberaum is das des holz und metell spröde wird ( so bei etwa -20° und kälter) - nein des is quatsch, es is egal ob 20° oder 0° dem set is des wurscht. schlimm aber sind themperatur schwankungen (z.b. wenn der raum im winter total auskühlt und du dann deine heizung an machst und rauf heizt! dann bildet sich nämlich kondenzwasser auf dem holz und die kessel kann es verziehen, je nach dem wie gut deine kessel lackiert sind.
 
Ich glaube im proberaum sind dem schlagzeug temperaturschwankungen eher wurscht. wenn man das set eine nacht lang im freien stehen hat ist es was anderes. das tut dem set gar nicht gut. (kondenzwasser in den toms, und alles verstimmt sich ekelhaftigst). aber im proberaum passiert sowas eigentlich nicht.
 
Ich habe festgestellt, daß die meisten Becken im Winter reißen.....
Aber es gibt nur einen korrelativen Zusammenhang zwischen dem kälteren Raum und dem Reißen der Becken.....
 
@groovemashine
kommt doch drauf an wie stark die schwankungen sind! wenn der raum im winter auf -5° abkühlt und dann eingheizt wird so auf 20-25° dann bildet sich schon kondenzwasser vorallem wenn die luft schnell aufgeheizt wird!!!!!!!! also sind temperaturschwankungen nicht wurscht.

@ mayhemic destructor
was hasst du denn für nen proberaum???? da muss es ja so ca. -20c° haben, da würds mich aber ganz schön friern!!
aber vielleicht reißen deine becken ja aus zufall im winter/ wieviele sind dir eigentlich schon gerissen, also im winter? ansonsten: vielleicht spielst du im winter auch agressiver.?
 
drummah schrieb:
@groovemashine
kommt doch drauf an wie stark die schwankungen sind! wenn der raum im winter auf -5° abkühlt und dann eingheizt wird so auf 20-25° dann bildet sich schon kondenzwasser vorallem wenn die luft schnell aufgeheizt wird!!!!!!!! also sind temperaturschwankungen nicht wurscht.

Das kann ich so nicht stehenlassen. Kondenswasser bildet sich, wenn die warme Luft abgkühlt wird, da Warmluft mehr Wasser binden kann als kalte Luft. Gemessen wird das in %rH, relative Luftfeuchtigkeit. Relativ deshalb, weil der Feuchtigkeitsanteil von der Lufttemperatur abhängig ist. Ich hab grad keine Vergleichswerte da, aber hier ein Beispiel:

20°C Lufttemperatur, 50%rH, dichter Raum
Abkühlen der Luft auf 10°C, die rel. Luftfeuchtigkeit steigt auf 70% an, obwohl die Menge der Flüssigkeit in der Luft nicht zugenommen hat.

Dies bedeutet, das im Winter in einem kalten Raum meist wenig Flüssigkeit in der Luft ist. Heizt man, sinkt die rel. Luftfeuchte, die Luft ist trocken, man merkt das oft in warmen Wohnzimmern. Über längere Zeit nimmt die Luftfeuchtigkeit dann zu, da über die Atemluft und Schweiß die rL. wieder zunimmt. Dreht man nun die Heizung ab, steigt erstmal wieder die rL, bis sie 100% erreicht hat (Taupunkt). Jetzt bilden sich an Objekten Flüssigkeitsabscheidungen (Kondenswasser).

Andere Gefahr: man bringt kalte Gegenstände in ein warmes Zimmer. Die Luft, die an das kalte Teil kommt, kühlt sich ab und gibt u.U. Flüssigkeit ab -> Kondensatbildung. Gerade bei elektr. Geräten mit Lüftungsschlitzen gefährlich, kann zu Kurzschlußbildung führen.

Entgegenwirken kann man solchen Kondenswasserbildungen z.B. mit Luftentfeuchtern, die es elektrisch und auch chemisch gibt.

Schöne Grüße,
Rob
 
Wow, da hat aber jemand bei Hobbythek aufgepasst :D

Ich kenn inzwischen einige Proberäume (Scheunen, Garagen, Bunker etc.)und Temperaturen sind meiner Meinung nach weniger ein Problem.
Mein Kit hat inzwischen einige Winter aufm Buckel.
Je nach Location (Bunker, Keller) kann Feuchtigkeit schon eher gefährlich werden, trotz großzügigem Umgang mit Schmiermitteln .
 
@desander
ich habe dir eigentlich nicht widersprochen oder?

außerdem gibt es das problem! ( raum kühlt aus => kaltesschlagzeug; du heizt den raum auf => warme luft kaltes schlagzeug; du spielst in dem raum => luftfeuchtigkeit steigt => das wasser kondensiert am kalten set, und fertig is das delemma!)
 
drummah schrieb:
@desander
ich habe dir eigentlich nicht widersprochen oder?

außerdem gibt es das problem! ( raum kühlt aus => kaltesschlagzeug; du heizt den raum auf => warme luft kaltes schlagzeug; du spielst in dem raum => luftfeuchtigkeit steigt => das wasser kondensiert am kalten set, und fertig is das delemma!)

Im Prinzip stimmt das schon. Aber man muss das ganze über die Zeit sehen. Wenn Du die Heizung anmachst, hast Du ja nicht schlagartig 20°C mehr im Raum, die Raumluft erwärmt sich ja langsam, das Set wird auch mit aufgewärmt. Entsprechend gilt das auch für die Luftfeuchtigkeit, die langsam steigt. Man bräuchte schon extreme Temperaturschwankungen, um solche Ergebnisse zu erzielen.

Gruß,
Rob
 
@desander:
du musst bedenken, dass das set viel viel langsamer aufgewärmt wird als die luft!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben