[Eigenbau] Madamp G2

  • Ersteller Crestfallen
  • Erstellt am
Crestfallen
Crestfallen
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.02.12
Registriert
13.10.05
Beiträge
1.014
Kekse
3.589
Ort
Linz
Hallo liebes Musiker-Board!

Nachdem ich ein bisschen an meinem Sovtek herumgelötet und ein bisschen Theorie gebüffelt habe, habe ich beschlossen mal einen eigenen Verstärker zu bauen. Ich entschied mich für einen Bausatz als erstes Projekt, um mal klein anzufangen. Letztlich ist die Entscheidung auf einen MADAMP G2 gefallen, aus folgenden Gründen:
  • Für zuhause, da sind die 2 Watt richtig
  • Sehr günstig
  • Gehäuse inklusive
Ich habe das Kit mit den Poti-Upgrade bestellt, was 1 Euro mehr kostet aber die hochwertigen Alpha-Potis enthält.

Lieferumfang:

0lieferumfangvx8.jpg


Wie man sieht, sind die Löcher für die Röhrensockel schon vorgestanzt, den Rest muss man selber bohren...
Anleitung, Plan etc. kriegt man per PDF und muss sie selber ausdrucken.

Zum Kit:

Es kam schon etwas verspätet an, irgendwelche Bauteile kamen nicht rechtzeitig zu Musikding, habe ich mir sagen lassen. Es war alles sehr gut und sauber verpackt, für die Widerstandscode-Neulinge waren die Widerstände gruppiert und in kleinen Klebestreifen aus Papier, die mit den Widerstandswerten beschriftet waren, an den Spitzen zusammengeklebt. Großes Lob dafür, das beschleunigt die Arbeit für Laien wie mich ungemein. Lernen muss man nur das Lesen der Kondensatorwerte. Ein schlaues Buch nebenbei liegen zu haben ist also eine gute Idee. Die Werte einiger gelieferter Kondensatoren wichen ein wenig von dem ab, wie es eigentlich im Schaltplan steht (500 statt 470 pf z.B), was meines Erachtens aber nichts ausmacht, ein bisschen Mitdenken vorrausgesetzt. Das Einzige, wovon ich etwas enttäuscht war, war eine fehlende Lötleiste (statt 2 war nur eine enthalten). Ich hätte jetzt sicherlich bei Musikding anfragen können und sie hätten mir sie nachgeschickt (sehr netter Kontakt!), aber ich hab dann einfach den Weg zum Elektronikhändler vorgezogen und für minimales Geld eine Leiste gekauft.

Zur Anleitung:

Ausführlich genug, um mit etwas Mitdenken das Kit problemlos zusammenzubauen. Sie erklärt keine technischen Hintergründe (z.B. warum man die Stromversorgung der Röhrenheizungen verdrillt), sondern nur ganz trocken die Schritte die zu tun sind, um das Teil zusammenzulöten. Sie nimmt einem meines Erachtens jedoch nicht komplett das Denken ab, und manche Beschreibungen mögen für den komplett blutigen Anfänger zu spartanisch ausgefallen sein. Beispiel: "Montieren sie alle Teile am Gehäuse". Ja schön. Aber was mach ich mit den komischen runden Plättchen, die so komische Zähnchen haben? Wo montiere ich die? Wozu sind die gut? ... könnte man sich fragen, wenn man vorher noch nie einen Amp von Innen gesehen hat.
Alles in allem ist sie jedoch sehr verständlich und leseleicht formuliert, und wenn man nicht an sekundärem Analphabetismus leidet, sollte man durchaus in der Lage sein, das Geschriebene zu verstehen und anzuwenden. Einen einzigen Kritikpunkt habe ich jedoch trotzdem: Sie ist nicht in allen Bereichen streng chronologisch auszuführen. In einem Absatz wird einem erklärt, wie man die Kabel der Stromversorgung an den Schalter zu löten hat, aber erst Mitte des nächsten Absatzes wird erwähnt, dass man diese Lötpunkte mit dem Schrumpfschlauch isolieren sollte, was im Endeffekt dazu geführt hat, dass ich sie nicht isoliert habe. Ich weiß, ich hätte erst alles genau lesen sollen :rolleyes:. Ist aber der einzige Kritikpunkt meinerseits, ansonsten alles top, auch wenn ich aus praktischen Gründen mich nicht immer exakt an die chronologische Abfolge gehalten habe.

CHRONOLOGISCHER AUFBAU MIT BILDERN:

Zuerst gilt es die Löcher zu bohren. Die Bohrpunkte sind von einem genauen Plan auf das Gehäuse zu übertragen:

1gehusebohrpunktene2.jpg


Dann gehts an die Arbeit. Das Bohren war der schlimmste Teil des gesamten Aufbaus. Zumindest wenn man kein professionelleres Equipment hat und mit einer normalen Handbohrmaschine am Schreibtisch arbeiten muss :) Das nächste mal werde ich jedenfalls auf ein vorgebohrtes Gehäuse setzen.

2gehusegebohrthm4.jpg


Wie man sieht sind die Bohrungen nicht sehr gut gelungen, was man aber jetzt im Endeffekt gottseidank nicht sieht.
Ich habe daran überlegt, das ganze jetzt schwarz zu lackieren. In der Garage habe ich auch alten schwarzen Lack in einer Sprühdose gefunden und an einem Streifen im Inneren ausprobiert. Leider enthielt die Farbe zu viele Staubkörner oder sonstiges Zeug, ich nehm an, weil sie schon relativ alt ist. Jedenfalls habe ich den Amp dann silber gelassen.

Dann gehts gleich ans löten, und zwar wird die Stromversorgungsplatine gebaut:

3netzplatinetv5.jpg


Und ins Gehäuse eingebaut. Auf dem Bild sind die meisten Verbindungen, die mit der Stromversorgung zu tun haben, verdrahtet, und man testet zum ersten Mal, ob alle Spannungen passen. Bei 290-300V muss man da natürlich aufpassen.

4innenlebennetzcz9.jpg


Dann gehts weiter, und alle Bauteile werden nach und nach reingelötet, was am Ende wirklich in einer sehr frickeligen Angelegenheit wird, wie man auf den Bildern sehen kann, weil kaum Platz vorhanden ist. Ich habe mich sehr bemüht, das alles irgendwie Übersichtlich zu bauen, aber im Endeffekt siehts trotzdem unglaublich chaotisch aus.

5innenlebenmehrps8.jpg


Hier sieht man links die zugekaufte Leiste, die im gegensatz zu der oberen anders aussieht, aber ihren Dienst tut. Ich musste sie vom Gehäuse isolieren, und da ich gerade ein Stück Pappe dabei hatte, und Pappe als isolierung auch bei der Stromversorgungsplatine empfohlen wurde, packte ich ein Stück unter die Leiste. Aber es kommt noch mehr ...

6innenlebenfastfertigcw1.jpg


und FERTIG:

7innenlebenfertigmw8.jpg


So sieht das ganze von außen aus:

8aussenfertigso8.jpg


Wie man sieht habe ich die beigelegten Beschriftungsfolien nicht drangemacht, mir gefällts persönlich so mehr. Vielleicht beschrifte ich die Elemente noch mit wasserfestem Filzstift, bin mir aber nicht sicher, mal sehn!
Vor dem Anlassen ist noch ein genauer Check fällig, ob eh alles mit dem Layout und Schaltplan übereinstimmt, dann kann man noch die Spannungen messen und mit den im Schaltplan vermerkten überprüfen. Und schon gehts los, ich komme also zum

Review:

Die kurze Version: super Teil.
Die längere: Der Amp klingt sehr sauber, harmonisch und klar, aber eigentlich immer am Anschlag immer bisschen angezerrt. Ich steh auf sowas :)
Wenn man ihn ganz leise fährt, bringt er aber auch super glasklares Clean.
Dreht man Volume hoch, fängt er an sehr schön zu verzerren, bleibt dabei aber dynamisch, und reagiert sauber aufs Volume-Potentiometer der Gitarre. Man kann ihn also auch, wenn er voll aufgerissen ist, auch zurück zum Clean bringen. Von der Lautstärke her würde ich sagen, befindet er sich voll aufgerissen schon am Limit was Nachbartauglichkeit anbelangt. Bei toleranten Leuten kein Problem, bei weniger toleranten könnte es zu Schwierigkeiten kommen. Nach der Hälfte des Volume-Regelweges tut sich Lautstärkenmäßig wenig, es wird nur die Verzerrung stärker.
Das Tone-Poti ist genial, es ist schlicht unmöglich eine wirklich schlechte Einstellung zu finden, was man von einem 3-Band-Eq nicht behaupten kann. Der Sound ist bei jeder Position eigentlich stimmig. Wenn mans total zudreht wirds sehr dumpf, aber das hat Kyuss auch nicht abgehalten super Musik zu machen :). Ich wünschte mir so ein Poti an meinem großen Amp, statt dem 3-Band-Eq, dann würde ich weniger Soundtüfteln und einfach nur spielen.
Der Smooth und Fat-Schalter tut genau das, was er verspricht. Bei Smooth werden die Höhen gebügelt und er fährt bisschen früher in Sättigung, was insgesamt einen smoothen Sound bringt. Fat bringt ein klareres Klangbild, mehr Dynamik und Bassanhebung. Als Negativ muss ich jedoch bewerten, dass es nicht möglich ist, beides gleichzeitig aus- oder anzuschalten. Da müsste dann ein komplizierterer bzw. zwei Schalter her. Ich spiele aber fast ausschließlich in der Fat-Position, der Sound stimmt und somit kann darüber hinweggesehen werden. Die Klinkenbuchsen und Potis sind meiner Meinung nach von hoher Qualität, die Kabel lassen sich mit angenehmen Widerstand hineinstecken und die Potis zeigen sehr schönen Drehwiderstand. Wenn Soundsamples gefordert werden, kann ich welche machen, hab aber jetzt nicht so das beste Equipment zuhause rumstehen dafür.

FAZIT:

Das Kit hat sich definitiv gelohnt. Es bringt einen super Sound bei geringen Lautstärken und der Aufbau hat sehr viel Spaß gemacht, obwohl er zum Teil sehr anstrengend war, weil man die ganze Zeit sehr konzentriert arbeiten muss. Das geht nun mal nicht länger als ein paar Stunden und ist sehr ermüdend, auch wenn die Arbeit an sich unterhaltsam ist. Bis auf ein paar Negativpunkte (fehlende Lötleiste, nicht immer chronologische Abfolge in der Anleitung, Smooth und Fat-Modi nicht unabhängig voneinander), die auf die Gesamtbewertung meiner Meinung nach keinen Einfluss haben, kann ich das Kit ohne Gewissensbisse jedem empfehlen, der nicht mit zwei linken Händen ausgestattet ist, da doch eines an Detailarbeit nötig ist.

Danke fürs lesen, und jetzt kann mir jemand erklären, warum man die Kabel der Spannungsversorgung der Röhren verdrillen muss? :)
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wow! Klasse Doku, schön beschrieben.. gleich mal bewerten;)

Bau auch gerade den G2; bin noch bei der Hälfte, da ich im Moment nicht zu Hause bin.
Mein Kit kam auch verspätet, hab nachgefragt sie meinten es gäbe zur Zeit keine Gehäuse mehr.

Hast du dir schon überlegt wie du das "End"-gehäuse baust?

PS. Die letzte Frage würde mich auch interessieren, mit dem verdrillen der Kabel

Gruß Danny
 
Sehr schickm der G2 ist wirklich für daheim eine sehr schöne Sache, zumal es dank der guten Anleitung auch für Laien ein machbares Projekt ist, wie man ja hier sieht :)

Das verdrillen der AC-führenden Leitungen bewirkt, dass sich die Felder gegenseitig aufheben und dadurch weniger "Brumm" in andere Leitungen eingestreut wird.
 
Auf dem Bild sind die meisten Verbindungen, die mit der Stromversorgung zu tun haben, verdrahtet, und man testet zum ersten Mal, ob alle Spannungen passen. Bei 290-300V muss man da natürlich aufpassen.

Richtig...nur dann erkläre doch bitte mal, warum...

Ich musste sie vom Gehäuse isolieren, und da ich gerade ein Stück Pappe dabei hatte, und Pappe als isolierung auch bei der Stromversorgungsplatine empfohlen wurde, packte ich ein Stück unter die Leiste. Aber es kommt noch mehr ...

...man es tolerieren kann, PAPPE als Isolationsstoff zu benutzen?
Das ist weder nach VDE noch sonst irgendeiner Organisation zugelassen, noch kann man es als Gebastel durchgehen lassen, das ist einfach lebensgefährlicher Pfusch. Wie gaga muss man sein, sowas auch noch in eine Anleitung zu schreiben? Waren einfache Abstandsmuttern zu teuer und hätten den Profit gesenkt?

Wir sprechen uns wieder, wenn der Amp brennt...

Das Tone-Poti ist genial, es ist schlicht unmöglich eine wirklich schlechte Einstellung zu finden, was man von einem 3-Band-Eq nicht behaupten kann.

Sagen wirs mal so: Man kann nicht sagen, dass das Poti genial ist, es wäre nur zuviel des Guten, da einen 3band EQ einzubauen, der bringt in dem Amp nicht wirklich was :)

MfG OneStone
 
Hast du dir schon überlegt wie du das "End"-gehäuse baust?
ja: holzboden drunter und fertig. :)
Das verdrillen der AC-führenden Leitungen bewirkt, dass sich die Felder gegenseitig aufheben und dadurch weniger "Brumm" in andere Leitungen eingestreut wird.
logisch, könnte man ja selber drauf kommen. danke!
...man es tolerieren kann, PAPPE als Isolationsstoff zu benutzen?
Das ist weder nach VDE noch sonst irgendeiner Organisation zugelassen, noch kann man es als Gebastel durchgehen lassen, das ist einfach lebensgefährlicher Pfusch. Wie gaga muss man sein, sowas auch noch in eine Anleitung zu schreiben? Waren einfache Abstandsmuttern zu teuer und hätten den Profit gesenkt?

Wir sprechen uns wieder, wenn der Amp brennt...
ähm. .. ja ... ich werd dann wohl das mit der pappe umändern wenn das so schlimm ist :redface:
ich dachte solang das zeug nicht übermäßig in feuchten räumen rumliegt wäre das kein problem. ich werd zusehen dass ich das anders lösen kann. danke für diese potentielle lebensrettung :) und natürlich an deine freundliche pm-unterstützung :great:
Sagen wirs mal so: Man kann nicht sagen, dass das Poti genial ist, es wäre nur zuviel des Guten, da einen 3band EQ einzubauen, der bringt in dem Amp nicht wirklich was :)
Von der Konzeption her ist es natürlich nicht genial. Ich finde es aber rein aus User-Sicht einfach super, dass man immer einen guten Sound hat, egal was man rumdreht. Bin ein Fan von "keep it simple", weil ich sonst jede erdenkliche Möglichkeit ausprobieren muss, und das unglaublich zeitaufwändig ist!
 
Hey ihr,
habe seit längerer Zeit auch meinen Madamp G2 fertig gebaut, und das Teil ist soowas von Sahne fürs Zimmer:great:. Eigentlich dachte ich dass der amerikanische Sound nicht so mein Ding ist, aber der Crunch Sound meines G2s mit der Mittelposition meiner Les Paul sind der Knaller, richtig growlig, knurrend. Spiel das Ding mit meiner TT Rex Pro mit Eminence Wizards. Eine Frage aber zur Fat-Einstellung:
Ist die bei dir auch so unterträglich kratzig/steril, sobald es in die Verzerrung geht?
Ich benutze aussschließlich die Smooth Einstellung wenns crunchig wird...die Fat oder die Normal Einstellung klingt hier grausig...
Vllt ist da bei mir eine kalte Lötstelle o.Ä. für verantwortlich, deshalb frage ich...
MFG Ruben
 
rübchen;3009460 schrieb:
Ist die bei dir auch so unterträglich kratzig/steril, sobald es in die Verzerrung geht?
Ich benutze aussschließlich die Smooth Einstellung wenns crunchig wird...die Fat oder die Normal Einstellung klingt hier grausig...
ich spiel fast nur "fat", damit untenrum bisschen mehr da ist. dass es steril klingt würde ich nicht sagen. es is schon etwas härter als im smooth-modus (eh klar). aber richtig kratzig ist es nicht.
 
Dann muss irgendetwas mit meiner Schaltung nicht stimmen...Von dem Sound kann nämlich wirklich keiner sagen dass er nicht extrem fies kratzig und steril ist...
Hat jemand vllt. schon nen Tipp was für diesem extrem kratzigen Sound verantwortlich seien könnte?
MFG Ruben
 
Was mich interessieren würde:

Was sollte man für eine Bodenplatte verwenden? Was für ein Material ist vorzuziehen? Und vorallem: Wo kann man sowas kaufen? Falls jemand einen Link oder sowas hätte, wäre ich sehr dankbar :)
 
guck halt mal, was bei amps so als "bodenplatte" (gehäuse) verwendet wird ... holz. gibts in jedem baumarkt.
 
Von wegen Fat und Smooth nicht gleichzeitig auszuschalten... Der Schalter hat doch 3 Wege, Fat, Normal, Smooth.
Also kannst du beides ausschalten oder?
MFG Ruben
 
Wirklich n schöne Baudoku!
Gibt es eigentlich auch 100 Watt Kits vom Madamp?!

MfG
Bastard3
 
rübchen;3010543 schrieb:
Von wegen Fat und Smooth nicht gleichzeitig auszuschalten... Der Schalter hat doch 3 Wege, Fat, Normal, Smooth.
Also kannst du beides ausschalten oder?
MFG Ruben
also bei meinem gibt es nur zwei schaltpositionen, fat oder smooth. in der mitte rastet er nicht ein. geht das bei dir? haben sie mir ein falsches teil geschickt?
Wirklich n schöne Baudoku!
Gibt es eigentlich auch 100 Watt Kits vom Madamp?!
nein. http://www.musikding.de/index.php/cat/c103_Madamp-Kits.html
 
Was mich interessieren würde:

Was sollte man für eine Bodenplatte verwenden? Was für ein Material ist vorzuziehen? Und vorallem: Wo kann man sowas kaufen? Falls jemand einen Link oder sowas hätte, wäre ich sehr dankbar :)

Man sollte eigentlich bei einer hochohmigen und hoch verstärkenden Schaltung die Elektronik immer so gut wie möglich kapseln, d.h. gegen Störfelder abschirmen. Hier kann man das erreichen, indem man als Bodenplatte ein relativ beliebies Metall nimmt, am einfachsten Aluminium. Da es hier hauptsächlich um elektrische Felder und nicht um magnetische Felder geht, kann das Material beliebig dünn/dick gewählt werden.
Relevant wird die Abschirmung aber erst wirklich bei High-Gain-Anwendungen, da man mit den Verstärkern sonst Radio hören kann. Bei dem 2W-Ding kannst du das Blech wohl weglassen ohne negative Folgen dadurch zu haben. Außer du legst ein Handy drunter...

guck halt mal, was bei amps so als "bodenplatte" (gehäuse) verwendet wird ... holz. gibts in jedem baumarkt.

Richtig, aber bei den meisten Herstellern ist die Headshell im unteren Bereich innen mit Alufolie oder dünnem Alublech ausgekleidet, eben um einen geschlossenen Abschirmkäfig zu gewährleisten :)

MfG OneStone
 
also bei meinem gibt es nur zwei schaltpositionen, fat oder smooth. in der mitte rastet er nicht ein. geht das bei dir? haben sie mir ein falsches teil geschickt?

nein. http://www.musikding.de/index.php/cat/c103_Madamp-Kits.html


Die haben dir den falschen Schalter geschickt, genau wie mir. Habe dann Klaus Brunner per E Mail kontaktiert, der mir dann den 3 Wege Schalter geschickt hat...
Das ganze Bestellungsding lief bei mir ziemlich problematisch, erst habe ich die falschen Potiknöpfe bekommen, dann habe ich festgestellt dass die Potis einen zu kleinen Durchmesser hatten, dann der 3 Wege Schalter... Nicht gerade zufriedenstellend das ganze.
MFG Ruben
 
rübchen;3011399 schrieb:
Die haben dir den falschen Schalter geschickt, genau wie mir. Habe dann Klaus Brunner per E Mail kontaktiert, der mir dann den 3 Wege Schalter geschickt hat...
Das ganze Bestellungsding lief bei mir ziemlich problematisch, erst habe ich die falschen Potiknöpfe bekommen, dann habe ich festgestellt dass die Potis einen zu kleinen Durchmesser hatten, dann der 3 Wege Schalter... Nicht gerade zufriedenstellend das ganze.
MFG Ruben
na super :rolleyes: die scheinen ziemliches chaos bei sich zu haben, bei mir haben sie nämlich auch, wie beschrieben, eine lötleiste vergessen. nun gut, wie dem auch sei, ich werde mir das mit dem herum- und nachschicken ersparen, mir gefällt der fat-sound eh super. aber das nächste mal gehe ich mit einer selbst erstellten teile-liste zum nächsten elektronik-fachverkäufer. geht auch schneller.
sind der normal-sound und der fat-sound sehr unterschiedlich?
 
Richtig, aber bei den meisten Herstellern ist die Headshell im unteren Bereich innen mit Alufolie oder dünnem Alublech ausgekleidet, eben um einen geschlossenen Abschirmkäfig zu gewährleisten :)
da hab ich wohl bisher immer solche erwischt, die keines gehabt haben (einer davon empfing aber auch radio :D). nun denn, ich hab auch nicht so viele amps von innen gesehen. danke für den tipp
 
Das "Problem" im Musikding ist, dass der Klaus das komplett alleine macht ...und das Nebenberuflich ;)

Insofern ist das schon recht ordentlich was er da leistet. Und wenn mal was schief läuft, dann wird das auch problemlos korrigiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hey, tagchen
Frage zum Gerät:
Auf der Hompage von Madamp steht dass das Ding natürlich nen Lautpsrecher braucht :D
Hat nur einen 8Ohm Ausgang (wie auf der Homepage erwähnt), oder?
Könnte man mit wenig Aufwand daraus einen 16ohm Ausgang machen?

gruß
 
Hallo,

der Hammond A125 ist ein Universaltrafo, da kannst du dir sämtliche Ausgangsimpedanzen mit "basteln".
Schau mal auf die herstellerseite, da findest du alle nötigen Infos.

Grüße,
Schinkn
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben