G
Gast308007
Guest
Mir war schon klar wie er das gemeint hatWeil das unmenschlich laut ist!
Man spielt ja nicht nur in der Besenkammerich weiß ja nich in was für nem Raum du spielst, aber das ist doch der Tod![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Mir war schon klar wie er das gemeint hatWeil das unmenschlich laut ist!
Man spielt ja nicht nur in der Besenkammerich weiß ja nich in was für nem Raum du spielst, aber das ist doch der Tod![]()
Mir war schon klar wie er das gemeint hatMan spielt ja nicht nur in der Besenkammer
![]()

Unnötiger Hype?
ich beobachte fasziniert den nunmehr schon länger andauernden Hype um Röhrenamps, meist Class A, von 5-15 Watt.
[...] Oder was stellt man mit den kleinen 5-Watt-Combos an? Um sie zu Hause aufzureißen sind sie immer noch zu laut, im Proberaum für mich witzlos, und auf der Bühne?
sagt mal leute wodurch kommts eigentlich das der 40-watt-twin meines lehrers dreimal so laut is' wie mein VK 100???
kommt das von widerständen oder durch die bauweise oder woher????
würde mich mal interressieren...

also, wenn ich meine princetons (oder auch nur einen) in der band einsetze, bekomme ich den nicht zum zerren. entweder wir sind zu leise, oder mir sind meine ohren zu schade
ne, im ernst: ich drehe meine(n) PR auf max. "4" und da ist bei meinen die magische grenze.
... Und die beiden Jensen sind für ihren sog. "Cone-Cry" berühmt, dieses "Fauchen" im Mittenbereich, wenn sie richtig angetrieben werden...
hi michael!
"cone-cry" ist ein defekt (bzw. eine überlastungserscheinung) - und nix für das ein speaker berühmt werden würde
es handelt sich um eine unkontrollierte bewegung der membran...
), dass die modernen Jensen-AlNiCos so konstruiert werden, dass dieses typische Fauchen im Mittenbereich genau wegen des schwachen Magnetfeldes auftreten soll. Dazu bedient man sich auch der angeblich so konstruierten Membrane, damit diese dann so unkontrolliert schwingt bei der von Dir genannten Überlast.hi michael!
Description: As the speaker cone is vibrated by the voice coil, it can generate frequencies.... out of control..."
Den HT-5 habe ich getestet und er hat mir sehr gefallen. Jedoch nein, ich halte auch den HT-5 nicht geeignet für Death Metal. Um genauer zu sein gefällt er mir in diesem Bereich einfach nicht mehr. Die Geschmäcker unterscheiden sich da ja starkAlso ich hab meinen 5W Amp (Blackstar HT-5) ausschließlich fürs häusliche Musizieren und dabei klingt er absolut umwerfend - selbst bei sehr geringen Lautstärken, außerdem vermittelt er ein super Spielgefühl. Und wer, über einen Kamm scherender Weise, behauptet "diese kleinen Amps" seien nichts für Higain und Metal... na dem Rate ich mal bei Youtube nach Blackstar HT-5 zu suchen.![]()
@band-olero:
.... Und einen TT im Tonstudio? Mmmhh... Also es ging mir um kleine Amps im Rockbereich, und hier nicht, ihnen die Existenzberechtigung abzusprechen, sondern ganz objektiv mal zu hören, wo die Leute ihn einsetzen. Denn sehen tue ich nie irgendwo einen...
Richtig.Ich wiederhole mich: kleine Amps bis 15 Watt können durchaus sinnvoll sein. Nicht für jeden und nicht für alle Zwecke, aber eben für manchen und für manche Zwecke.
Das ist ein typisches Problem von JEDEM kleinen Verstärker.Zum Beispiel können kleine Röhrenamps häufig bei größeren Lautstärken den Speaker in tieferen Frequenzen nicht mehr richtig kontrollieren. Allgemein ist das ein typisches Problem von Röhrenverstärkern
Röhrenverstärker haben für gewöhnlich einen sehr kleinen Dämpfungsfaktor (so unscharf diese Größe auch immer ist).Das ist ein typisches Problem von JEDEM kleinen Verstärker.
Du redest etwas illusionär... realistisch gesehen ist jeder Kleinpreis-Transenamp nämlich in Billigbauweise gefertigt und klingt meistens bescheidener als ein Röhrenamp.Röhrenverstärker haben für gewöhnlich einen sehr kleinen Dämpfungsfaktor (so unscharf diese Größe auch immer ist).
Das ist nun mal eine Folge des Ausgangstrafos. Ein äquivalenter Transistorverstärker wird sicherer spielen. Natürlich nur im Schnitt, mal Ausreißer auf beiden Seiten außen vor gelassen.
Wobei es natürlich auch fraglich ist ob diese trockene Wiedergabe überhaupt gewollt ist. Wir betreiben hier ja kein Hifi.