Feuchtigkeit und Schimmel hinter Akustikmodulen vermeiden

901
901
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
02.04.24
Registriert
28.03.08
Beiträge
2.999
Kekse
18.704
Ort
Hessisch Uganda

Tipps gegen Feuchtigkeit und Schimmel hinter Akustikmodulen​

Akustikmodule wie Absorber und die meisten Resonatoren bestehen typischerweise zu einem Teil oder sogar ganz aus Dämmaterialien, die nicht nur Schall absorbieren, sondern auch sehr gute Wärmeisolatoren sind. Da man sie meistens an die Wände macht, ergibt sich das Problem, dass sich dahinter Feuchtigkeit bilden kann. Speziell bei Außenwänden isoliert man mit Akustikmodulen schnell ungewollt die Wand von der warmen Raumluft und die Feuchtigkeit kondensiert potenziell an der kalten Rückseite.

Das Thema kam in diesem Thread anlässlich meiner Berichte zur Gestaltung meines Homestudios auf:

https://www.musiker-board.de/thread...uren-home-studios.64327/page-140#post-7771945

Da das Thema vielleicht für viele Homestudio-Bauer interessant sein könnte, denke ich, dass hier in einem separaten Thread besser aufgehoben ist. Die bisherigen Anregungen waren

a) Abstand zwischen Akustikmodul und Wand lassen
b) aktive Hinterlüftung durch Lüfter oder Anschluss an evtl. vorhandene Lüftungsanlage

Wer hat noch mehr Ideen? Oder Erfahrungsberichte?

Zu meinem eigenen Fall kann ich sagen, dass keine Lüftungsanalge vorhanden ist, ich nicht vorhabe, in den ohnehin nicht allzu großen Raum noch sowas einzubauen und surrende Lüfter im Studio für mich sowieso ein No-Go sind.

 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,

ich hatte das Problem bislang nur in "light", also keine Akustikmodule an der Wand, sondern im Aufnahmeraum vom Boden bis zur Decke dicke, gefältelte Molton-Vorhänge (dreilagig). Die wandnächste Lage ist so etwa um Dachlattenstärke von der Wand weg, also eigentlich auch keine Super-Lüftung. Nach intensiver Raumnutzung waren am Folgetag die Moltonvorhänge immer klamm, eventuell noch herumliegende Papiere lappig, und es roch müffig, was durch Lüften kaum zu beseitigen war.
Infolge eines Wasserschadens habe ich mir dann 2008 einen leistungsfähigen, kleinen Bautrockner angeschafft, der hygrostatgesteuert läuft, wenn der Raum nicht benötigt wird. Er bleibt abgeschaltet, wenn der Raum genutzt wird. Von der Leistung her ist er den gewöhnlich in Baumärkten oder im Versandhandel erhältlichen Luftentfeuchtern weit überlegen - die nippen sozusagen nur an der Feuchtigkeit, der zieht richtig Wasser ab. Seit ich ihn habe, liegt die ganze Sache so zwischen 45 un 50 % Luftfeuchtigkeit, nichts ist mehr müffig, ich habe extra mehrfach hinter das Molton gesehen, da blättert kein Putz, da ist kein Schimmel, alles trocken, alles bestens.

Viele Grüße
Klaus
 
Hm, das mit dem Bautrockner klingt eigentlich nicht doof. Aber da mach ich mir dann doch Sorgen um meine Gitarren. Gerade die akustischen.

Wenn man irgendeine Heiz-Einrichtung so unterhalb der Elemente anbringen würde, das die warme Luft in einem Spalt hinter den Elementen aufsteigen kann, dann bräuchte man ja eigentlich keinen Lüfter. Hm.
 
Ich hatte an kleine 12cm PC-Lüfter gedacht die über einen großen Schlauch warme Luft von überhalb der Heizung direkt hinter die Absorber saugen. Elektroheizer sind halt nicht so besonders Kosteneffizient.
 
Mir ist der PC-Lüfter in meinem PC schon zu laut...
 
Größere Lüfter sind leiser. Sie schaufeln das gleiche Luftvolumen bei niedrigerer Drehzahl. Ein normaler 8cm Lüfter ist recht laut. 12cm schon recht leise.
 
Ich will aber trotzdem keinen Lüfter... :thumb_twiddle:
 
Ich baue beruflich öfter mal Fassaden. Da wird unten und oben ein paar cm Luftspalt gelassen, Abstand zur Wand bei Geschosshöhe auch nur 25-40 mm, aufgrund der Thermik zirkuliert die Luft da von ganz allein. Gegen Ungezieferbefall bauen wir da noch Gitter ein, aber in Zugluft fühlen die sich eh nicht sonderlich wohl.
 
Also du meinst, wenn ich hinter meinen Akustikmodulen 25mm Abstand zur Wand lasse, reicht das aus?
 
Die Luft muss halt oben und unten rein und raus können.
Mit Abstand zur Wand erhältst du einen besseren Wirkungsgrad in den tiefen Frequenzen. ;)
 
Mit Abstand zur Wand erhältst du einen besseren Wirkungsgrad in den tiefen Frequenzen. ;)
Das stimmt aber nur für die porösen Absorber. Die Resonatoren sollten eigentlich besser nah an die Wand.

Ich mach mal ein paar Abstandshalter und messe nach, wie es sich auswirkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,

Hm, das mit dem Bautrockner klingt eigentlich nicht doof. Aber da mach ich mir dann doch Sorgen um meine Gitarren. Gerade die akustischen.

...nur noch der Vollständigkeit halber: Ich habe eine akustische, 2 elektrische und einen Baß in besagtem Raum stehen, und soweit meine Ohren mir das sagen, fühlen die sich dort in dem eingestellten Feuchtigkeitsbereich wohl ;). Für einen Flügel wäre es allerdings zu trocken, habe mir da mal von einem Klavierbauer sagen lassen, da wären zwischen 60 - 70 % am passendsten...

Viele Grüße
Klaus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei mir im Studio ist überall Luft zwischen Absorbern und Wand. Für die Cornertraps ist zusätzlich auch Luft über und unter dem Absorber (mit so Hasenzaundraht, weil die Ecken mit Stopfhanf gefüllt sind. Man war das eine Scheißarbeit!). Ich kann nicht nachschauen da es fest verbaut ist aber ich hoffe zumindest mal dass es nicht schimmelt ;)
Bei den normalen Absorbern etc, sind in den Holzrahmen Schnüre hinter den Absorbern gespannt, die sie etwa 10cm von der Wand entfernt halten sollen.

Lüftung würde mich auch zu sehr nerven denke ich. Aber so ein Raumtrockner schadet bestimmt auch nicht, selbst wenn man ohnehin etwas Luftzirkulation hat.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben