[Gitarre] 2015'er Burns Bison 64 - Club Series

nivram
nivram
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.03.24
Registriert
25.08.07
Beiträge
296
Kekse
831
Ort
Bayern
Burns Bison 64 Club Series
Black – Perloid Pickguards
Bj. 2015-10
DSCF3466.jpg


Viele Shadows-Fans (zu denen ich mich auch zähle) stehen auf die Burns Marvin, die sich allerdings in der Korpusform nicht wesentlich von einer Stratocaster unterscheidet (und von denen habe ich schon drei). Mich hat das Design der Bison schon immer fasziniert, weil es extremer und unverwechselbar ist. Die alte Bison hatte ja eine sog. Batwing-Kopfplatte, die ziemlich ausladend war. An die kompaktere Scroll Headstock-Kopfplatte habe ich mich mittlerweile auch gewöhnt. Sie ist leicht angewinkelt, um Saitendruck und Sustain zu erhöhen.
Jetzt - dank der China-Importe - wurde mein Jugendtraum endlich erschwinglich. Und was mich schon vor 50 Jahren, als ich sie zum ersten Mal in der Hand hielt, fasziniert hat, sind diese dreidimensional gebogenen Hörner: die sind tatsächlich - wenn sie liegt - etwas nach oben gebogen. Ich frage mich, ob und wie das aus dem vollen Holzblock geschnitten wird; einfach eine Kontur aus einer Platte auszusägen reicht da wohl nicht aus. Die Mensur ist mit 629 mm etwas kürzer als bei einer Strat.

Nachdem die Gitarre in meiner Wunschfarbe Greenburst mit schwarzen Pickguards nicht lieferbar war (auch nicht in London), bestellte ich endlich eine Jet Black, lt. Abb. auf der Website des Anbieters mit schwarzen Pickguards. Geliefert (schon am nächsten Tag) wurde die Gitarre mit Perloid Pickguards, die ich eigentlich nicht wollte. Meine Frau und ich waren beim Öffnen des Koffers jedoch gleich dermaßen fasziniert von der Optik des Instruments, dass ich mich zunächst nicht entschließen konnte, es zurückzuschicken.

Ein Umtausch wurde später dann doch fällig, als ich beim Aufziehen neuer Saiten feststellen musste, dass eine der 6 Stimm-Mechaniken klemmte. Auch das neue Instrument kam nicht mit schwarzen, sondern mit Perloid-Pickguards. Somit entsprach die Abbildung auf der Website nicht der Wirklichkeit und wurde mittlerweile aktualisiert. Dafür freue ich mich, dass die Neue mit schöneren (und griffigeren) Potiknöpfen ausgestattet ist.

Ausstattung:

3 Alnico Rez-O-Matic Pickups
Rez-O-Tube Vibrato
*): Die Saitenenden werden hinter dem Steg nicht durch einen massiven Block (wie z. B. bei der Strat) geführt, sondern durch sechs einzelne Röhren, wodurch jede Saite in ihrer „natürlichen Frequenz vibrieren“ kann, was in einem „reicheren Gesamtsound“ resultieren soll (Zitat aus der beiliegenden Broschüre). Na ja, jedenfalls sieht die Technik mit der gravierten Alu-Platte sehr cool aus.

Die Schaltzentrale beinhaltet gleich zwei Kippschalter (Double Switch), bestehend aus dem altbekannten 5-Way-PU-Selector sowie einem 3-Position Tone Switch mit den Positionen: 1. off; 2. Vintage; 3. Wild Dog.

Master Volume

2 Tone Controls:
1.: Neck/Middle Pickup (0,015 mF)
2.: Bridge Pickup (0,005 mF), + Push/Pull (Neck-Pickup on)

Die Gitarre wurde in einem sehr soliden Koffer (kein Burns-Koffer, dem schon mal mangelnde Stabilität nachgesagt wird) geliefert, dazu Bordwerkzeug in einem Burns-Lederetui. Der beiliegende Gabelschlüssel zum Einstellen der Vibrato-Federn ist zu knapp bemessen (vielleicht ein Zollmaß?). Ich werde ihn noch etwas ausfeilen müssen, bis er auf die beiden Sechskantmuttern mit genau 8 mm Schlüsselweite passt.

Sound:

Schon trocken gespielt ist der „Twang-Faktor“ unüberhörbar – Attack und Sustain lassen keine Wünsche offen, besonders in den tiefen Lagen.

Weil der Hals-PU durch das hintere Push-Pull-Tone-Poti separat dazugeschaltet werden kann, ergeben sich sieben verschiedene (statt der bekannten fünf) Pickup-Kombinationen: Bei gezogenem Tone-Poti ertönen Neck- + Bridge-Pickup (5-Way Switch ganz hinten) bzw. alle 3 Pickups (5-Way Switch hintere Zwischenposition).

Der zweite Kippschalter kreiert einen "Vintage" bzw. "WildDog“-Sound. Letzterer klingt sehr dünn und spitz, besonders dann, wenn das Push-Pull-Poti nicht gezogen ist. Wenn es gezogen ist, bewirkt der 3-Way-Switch sehr subtile, fast unmerkliche Klangänderungen. Theoretisch gibt es insgesamt 21 Schaltmöglichkeiten.

Dazu kommen noch die beiden Tone-Potis, die nicht einfach die Höhen wegnehmen wie bei "normalen" Gitarren, sondern eher die Mitten betonen. Das hintere Tone-Poti hat einen 0,005 mF Kondensator und lässt den Steg-PU fast wie einen P90 klingen. Gerade im Zerrbetrieb nehmen diese Regler etwas die Schärfe und ermöglichen cremige Leadsounds, die - besonders mit dem Steg-Pickup - bei entsprechendem Anschlag auch in die Obertöne umkippen können. Jedenfalls tragen die Tone-Potis mit dieser Auslegung wesentlich zur ohnehin schon außerordentlichen Sound-Vielfalt dieser Gitarre bei.

Handhabung/Verarbeitung:

Von der Handhabung ist die Gitarre vielleicht nicht jedermanns Sache, mit 3,9 Kilo ist sie kein Leichtgewicht, aber doch nicht ganz so schwer wie befürchtet. Meine Fenix Strat ist schwerer, eine Paula sowieso. Die Bison hängt leicht kopflastig am Gurt; der vordere Aufhängungspunkt an der Rückseite des Horns liegt nämlich zu weit hinten. Bei der Länge des Horns wären noch ca. zwei Zentimeter Spielraum nach vorn möglich. Der Vibratohebel behindert den Zugriff auf die Schalter und Regler und lässt sich bei Nichtgebrauch nicht so einfach „aus dem Weg räumen“. Wegen der oben liegenden Klinkenbuchse empfiehlt sich ohnehin ein Winkelstecker, weil ein gerader Stecker (bruch-)gefährlich herausragt. Das Ziehen des Push-Pull-Potis erfordert einen kräftigen „Händedruck“; eigentlich schaffe ich das nur, indem ich den Finger oder Fingernagel unter den Rand des Potiknopfes schiebe. Der zylindrische Teil bietet zu wenig Angriffsfläche, ein konischer Potiknopf ist noch schlechter zu greifen. Ein Push-Push-Poti (ähnlich einem Kugelschreiber) wäre natürlich leichter zu bedienen, aber leider gehen die schneller kaputt, wie die Erfahrung zeigt.

Der Hals aus kanadischem Ahorn ist zwar nicht extrem dünn, aber noch bequem bespielbar, auch in den hohen Lagen. Der Hals-Korpus-Übergang ist bei weitem nicht so klobig wie bei den alten Original-Bisons. Der Nullbund erfordert beim Bending in tiefen Lagen eine gewisse Gewöhnung. – Und bei der Vielfalt an Schaltmöglichkeiten kann man schon mal den Überblick verlieren.

Erst mal waren Einstellarbeiten vonnöten, wie bei fast jeder neuen Klampfe. Die Spannung des Halsstabs war zu hoch, die Vibrato-Federn zu locker. Der Vibrato-Hebel funzt butterweich, nachdem ich ihn justiert habe, ermöglicht aber keine Dive-Bombs wie z. B. ein Floyd Rose.

Die tiefe E-Saite klang dumpf, also musste ne neue drauf, die anderen werden wohl bald ebenfalls gegen meine Lieblingssaiten ausgetauscht (Elixir Nanoweb .010 ... .052). Die Saitenlage werde ich noch ein Bisschen tieferlegen.
Lackierung und Verarbeitung sind tadellos. Auch an den Bünden und am sauber eingefassten Palisander-Griffbrett gibt es nichts auszusetzen.

*) Weil Mr. Leo Fender vor vielen Jahren "Tremolo" und "Vibrato" verwechselt hat, ist heute oft vom "Tremolohebel" die Rede.
 
Eigenschaft
 
Grund: Userwunsch
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Da kann ich noch 2 Bilder aus dem "aCLam' Club" - Studio/Museum in Barcelona beisteuern ...

full



full


full


Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Nachdem man hier anscheinend seine eigenen Reviews leider nicht bearbeiten kann, folgt hier noch eine kleine Ergänzung und weitere Bilder: Beim Aufziehen neuer Saiten stellte sich heraus, dass eine der Stimm-Mechaniken hakte, so dass ich die Gitarre umtauschte. Die "Neue" hatte leider wieder diese Perloid-Pickguards (anstatt der schwarzen, wie sie abgebildet waren). Die Saiten wurden mir anstandslos ersetzt. Dazu gab's schönere (und griffigere) Poti-Knöpfe (s. Abb.). Auch Saitenlage und Spannung des Halsstabes waren ok. Nur die Vibrato-Federn sowie den Winkel des Hebels musste ich dem Saitenzug etwas anpassen. Der Vibrato-Arm ist nämlich (im Gegensatz zu manch anderen Systemen) auch in der Höhe einstellbar.
Nachzutragen wäre auch, dass die Mensur mit 629 mm etwas kürzer ist als bei einer Strat (Gibson-Mensur).
DSCF3508k.jpeg
IMG_5029k.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sehr schönes Teil.

Wie schwer ist die? Meine Burns Cobra bringt 4,2 KG auf die Waage und das ist wirklich heftig für einen alten Mann wie mich
 
Also meine Küchenwaage zeigt 3888 g an (ohne Gurt und Plektrum ;-). Hatte eigentlich mehr erwartet. Meine Fenix Strat wiegt 4250 g. Hatte immer schon den Verdacht, dass die sauschwer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem Wunsch des TS entsprechend wurde der Startpost editiert. Daraus nun resultierende Fehler bzgl. Kontext und Chronologie (z.B. vor Edit bereits gegebene/ergänzende Feedbacks und statements) bitten wir die geneigten Leser, diesem Umstand zuzuschreiben.

LG Lenny (für die Moderation)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Weil ich das Perloid-Pickguard eigentlich immer schon ätzend fand, bestellte ich mir bei Mr. Barry Gibson (so heißt der Burns-Boss witzigerweise) in London ein schwarzes Schlagbrett. Ich finde, die Klampfe sieht so viel besser aus. Was meint ihr?

Weil das hintere Poti ein Push-Pull-Poti ist, habe ich einen griffigeren Knopf montiert. Ist zwar nicht ganz so schön wie die originalen, aber in der Praxis besser zu greifen.

DSCF3784n.jpg
 
Ich finds besser als das perloid, aber ich hätte glaube ich lieber mint genommen :D
 
Mint gibt's nicht. Am besten gefällt mir Greenburst-Korpus mit schwarzen Pickguards, war aber leider nicht erhältlich.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben