Ändert sich der Klang durch schleifen?

  • Ersteller Harry1984
  • Erstellt am
Harry1984
Harry1984
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.06.20
Registriert
03.09.11
Beiträge
22
Kekse
0
Ort
Bad Neustadt
Mal ne frage an die Bastler unter euch,
wenn iChristian eine alte verkratzt Flöte wieder aufmöbeln möchte und die Kratzer wegschmirgle, dann verringert ich ja die Wandstärke und somit auch das schwingungsverhalten. Hat das nicht Auswirkungen auf den Klang oder gar die tonreinheit? Oder spielt das keine Rolle?
Das ich an Anblaskante, Labium und der Länge nicht Rumfummeln sollte ist klar. Wie ist es mit einem anschließenden finish? Ölen, lackieren,... Wie wirkteuer sich das aus?
 
Eigenschaft
 
Kratzer wegschmirgle, dann verringert ich ja die Wandstärke
Sind die Kratzer so tief?

schwingungsverhalten
Bei einer Flöte schwingt in erster Linie die Luftsäule.
Damit sie das störungsfrei kann, müssen diverse Bedingungen erfüllt sein. Eine davon ist, dass die Röhre innen schön glatt sein sollte. Und das erreicht man bei Holzflöten (sofern sie ordentlich gearbeitet sind) durch ölen.

Auswirkungen auf den Klang oder gar die tonreinheit?
Die Tonreinheit wird beeinflusst, wenn Größe, Position oder Höhe der Löcher verändert werden.

Beispiel:
Es gibt Flöten, die haben erhöhte Grifflöcher. Der Aufsatz vergrößert den schwingenden Luftraum. Der Ton wird tiefer.


Andersrum gibt es auch Griffloch-Mulden, die den umgekehrten Effekt haben.
Sind die Grifflöcher unterschnitten, könnte ein Abschleifen den Effekt haben, dass das Griffloch gewissermaßen "verlagert" wird. Fragt sich nur, wieviel und ob das so deutlich ist/wird, dass sich die Intonation ändert.

Fazit
Die Flöte beim Aufarbeiten möglichst in den ursprünglichen Dimensionen belassen, sollte das Ziel sein.

Gruß
Lisa
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke,
zZt ist die frage nur hypothetisch da ich noch gar keine Flöte besitze aber als leidenschaftlicher Bastler vielleicht auch irgendwann eine alte aufarbeiten oder verändern möchte.
 
Mal ne frage an die Bastler unter euch,
...verringert ich ja die Wandstärke und somit auch das schwingungsverhalten. ...

es verändert sich nicht das schwingungsverhalten, sondern die tonhöhe, des sogenannten kamins (strecke der höhe des tonloches)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nachdem ich jetzt an 2 Oldies den Lack komplett entfernt habe, kann ich sagen, der Ton hat sich dabei in Richtung "WEICHER" verändert.
Zwar nicht viel, aber im direkten Vergleich zweier ansonsten identischen Modelle aus der selben Produktion durchaus merkbar.

Für mich ist seitdem klar geworden, jede mechanische Veränderung schein einen Einfluss auf den Klang zu haben.
Ob der aber "negativ" ist, vermag ich nicht zu sagen... man muss es einfach probieren, ganz nach dem Motto:

"Versuch macht klug!"

Also, nur Mut!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Überlegungen ...


Da der Begriff "Ton" mehrdeutig verstanden werden kann, tendiere ich bei solchen Beschreibungen eher zum Begriff "Klang" oder "Klangfarbe".


... habe ich im Zusammenhang der Fragestellung im Sinne von Tonhöhe und Intonation verstanden.


hm - ich sag mal tonreinheit ist da wohl auch unterwegs, sprich klarheit, rauschfaktor, brillanz.
 
Klar: Von einem reinen Ton kann man auch sprechen, wenn man kein Rauschen hört, er klar und brilliant klingt.

In Bezug auf die Fragestellung ist festzustellen, dass der Rauschanteil im Ton/Klang der Blockflöte nicht durch Abschleifen des Flötenrohres beeinflusst wird. Das wäre mir jedenfalls neu.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben