Akkordeon lernen mit 50 plus

Die ewig gleichen Fehler die ich an den ewig gleichen Stellen in den Weihnachtsliedern einbaue, machen es nicht besser...

Wenn ich neue Stücke einübe dann komme ich immer irgendwann an einen Punkt, da kann ich üben ,wie ich will, ich habe das Gefühl ich stagniere oder noch schlimmer - mit jedem Mal meine ich, es geht schlechter.

Dann höre ich erst mal auf das Stück ganz zu spielen, lege es eine Weile zur Seite und spiele erstmal was ganz anderes . Allerhöchstens picke ich mir ein paar der Stellen raus, die die schlimmsten Stellen sind. Und die übe ich dann losgelöst von dem Rest des Stückes, sozusagen als Aufwärmübung bevor ich dann mit andern Stücken weiter mache, mal gaaaanz langsam mal bewusst extra schnell.... Und nach zwei , drei Wochen nehme ich das Stück wieder in den Spielplan mit auf... und meistens stelle ich fest, dass ich ein Stück weitergekommen bin und oft sogar laufen dann auch die Horrorstellen ein gutes Stück annehmbarer.

Und ich nehme mir kein Stück mehr vor bis zu einem bestimmten Zeitpunkt spielen können zu wollen!

-> Denn auch das ist meine Erfahrung: grade weil man ja schon im zweiten Drittel seines Lebens angekommen ist:rolleyes: und meint dass man nicht mehr viel Zeit hat, bringt man sich dadurch in Stress, weil man unterbewusst meint, jetzt alles nachholen zu müssen. - Stimmt nicht, man hat eigentlich alle Zeit der Welt - es weiß ja eh keiner wie lange er lebt! Und damit nehme ich mir den Druck raus und habe den Eindruck ich kann die Sache entspannter sehen und es klappt dann auch lockerer.;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So, nach 13 Monaten Unterricht hat es mich jetzt auch erwischt, das Tief. Die Zeiten, wo alles flott und spielerisch voran ging, sind eindeutig vorbei. Der Kopf hat das aber irgendwie noch nicht begriffen und will genauso schnell weiter, wie am Anfang. In Verbindung mit dem Wissen darüber, was ich alles noch nicht kann (und vielleicht nie können werden) führt das gerade zu einem echten Motivationstief :weep: Die ewig gleichen Fehler die ich an den ewig gleichen Stellen in den Weihnachtsliedern einbaue, machen es nicht besser... :bang: Motivationstipps sind willkommen.

Hallo, das kenne ich auch. Ich spiele dann andere Lieder oder Fingerübungen. Plötzlich geht es dann doch weiter. Geduld - Geduld - Geduld
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und ich nehme mir kein Stück mehr vor bis zu einem bestimmten Zeitpunkt spielen können zu wollen!
... Und damit nehme ich mir den Druck raus und habe den Eindruck ich kann die Sache entspannter sehen und es klappt dann auch lockerer.
... und spielst die Weihnachtslieder dann halt an Ostern :whistle:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
und spielst die Weihnachtslieder dann halt an Ostern

warum nicht - dann weiß ich dass se bis zu den nächsten Weihnachten funktionieren. Abgesehen davon, dass ich die eh nicht spielen mag, mag ich mir auf die Art wirklich keinen Stress mehr machen. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich übe manche Stücke seit 5 Jahren :) aber es macht mir Spaß und manche Sachen werden besser, dafür tauchen auch neue Schwierigkeiten auf, von deren Existenz ich vor drei Jahren noch gar nichts gewusst habe. Ich nehme an, so wird es bleiben...so ist das Leben
Gruß und viel Spaß
Ben
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das hatte ich in den ersten Jahren immer wieder mal. Ich habe für mich beobachtet, daß nach solchen Tiefs oft ein Schubs nach vorn folgt. Mittlerweile spiel ich fast 8 Jahre und habe diese absoluten "Durchhänger" nicht mehr sondern bin höchstens nur noch so tagesbedingt mal nicht in Form. Am nächsten Tag ist wieder alles gut. Einfach nicht aufgeben, optimistisch bleiben. Schau welche Übungsmethode besser ist für dich. Schliesse dein Üben immer mit einem kleinen positiven Ergebnis ab... z.B. mit der Passage, die geklappt hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Christine,

nicht verzagen und weiter regelmäßig üben. Ich habe jetzt seit knapp 3 Jahren Akkordeon Unterricht. Das gleiche Gefühl habe ich auch, das man teilweise immer auf der Stelle tritt. Aber das ist nicht so. Du mußt nur in Jahresscheiben schauen und vergleichen und dann kannst du bestimmt ein Fortschritt erkennen. Ich übe seit fast einem Jahr ein Lied (The second Waltz) und es klappt noch immer nicht so wie ich mir das vorstelle. Aber es wird besser. Ich musste auch erst lernen, das ich viel Geduld aufbringen muss um Akkordeon zu lernen. Aber es macht immer noch viel Spass....

Gruß Fredo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Man muss die Stüvcke auch verstehen, die man spielt.

Sich einfach nur "mit Gewalt was reinochsen", das geht nicht.

Ich setze mich immer wieder mal ans Klavier und schaue mir genau an was da vorliegt und was zu tun ist.
 
Ich setze mich immer wieder mal ans Klavier und schaue mir genau an was da vorliegt und was zu tun ist.

Wie geht das, dass man am Klavier besser versteht, was vorliegt und was (auf dem Akkordeon!) zu tun ist, als wenn man das direkt mit dem Akkordeon tut? Soll das allgemein gelten oder nur für Dich persönlich, weil Du mit dem Klavier besser bist als mit dem Akkordeon? Ich frage das ernsthaft und ohne Hintersinn.

Viele Grüße von morino47
 
Grund: Zitatkennzeichnung repariert; maxito
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Am Klavier hat man halt einen schönen Überblick, schon mal rein optisch.

Man sieht hat alles sauber vor sich.

Man kann die Töne-Akkorde auch mal liegen lassen,

und versteht dann auch die harmonischen Zusammenhänge und Übergange besser.

Da suche ich mir auch mal Vereinfachungen-Veränderungen, o.ä.,

die am Akko nicht gleich so offensichtlich sind.

Zum Beispiel:

Wien-Wien-nur du allein -----> da baute ich ins schlichet Opening noch was mit h-Moll ein, weil das da ganz offensichtlich war.

An-der-Donau ----> der Weg zum Ab einfach an einer Stelle zu weit, dann einfach fmoll (ohne F)

Besame-mucho & Harlem-nocturne ---> Intro mit Basslauf, wäre ich am Akko nie drauf gekommen

MackieMesser ----> Rhythmuswechsel von der Originalklabierversion von K-Weil vereinfacht (spielbar gemacht) und auf Akko übertragen.

Gesang & Klavier geht erst mal besser, wenn das dann flutscht, dann eben mit Akko

usw.
.
Und dann habe ich es gut & visuell-grafisch im Kopf,

in Kombination mit dem Akko brennt sich das dann schön in die Festplatte.
.
Sollte ich mal mumifiziert werden, dann kann man das nach 1000 Jahren noch abspielen.
.
.
.
.
 
Hallo Christine!
Halte durch!!! Das ist eine normale Entwicklung, da müssen wir alle von Zeit zu Zeit mal durch. Du wirst sehen, wenn Du das Tief überwunden hast, dann hast Du einen Schub nach vorne gemacht.
Die wirksamste Methode dagegen ist sich da raus zu üben. Augen zu und durch!
Ich hatte so ein Tief auch mal zu Weihnachten, Du kannst Dir nicht vorstellen, was ich für einen Kampf mit "Kling Glöckchen klingeling" hatte. Das Schlimmste daran war, dass ich das Lied ein Jahr vorher konnte.

Ich schicke dir mal einen Sack voll Motivation rüber.
Wenn Du Dich durch die Weihnachtslieder "quälst" dann belohne Dich mit einem Lied, was Du gut kannst und was Du gerne magst, um dich bei Laune zu halten. Das mache ich immer so.

Gruß grollimolli
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Christine,
welche Noten verwendest du denn für die Weihnachtslieder?

Ich merke, daß ich mir oft zuviel zumute, manches sieht so leicht aus, stellt sich dann aber doch als komplizierter heraus.
Wenn noch Zeitdruck oder Leistungsdruck dazukommt, wird man schnell zu ungeduldig. Geht zumindest mir so. Sobald ich aber ungeduldig werde, fange ich an zu schnell zu spielen und dann kommen alle Fehler. Jedesmal woanders.

Falls immer die gleichen Fehler auftauchen, hat mir schon manchmal geholfen, die Noten noch mal genauer anzuschauen, damit ich z.B. den Fingersatz verändern konnte.

Das wird schon noch, bleib dran.
Viele Grüße,
Moricasso
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
"westliche" Methode:
Wie läufts denn im Unterricht?
Bekommst Du eine Anleitung, wie Du an den speziellen wie Du schreibst offenbar "immer gleichen Stellen" arbeiten sollst?
Arbeitet ihr im Unterricht daran und wird es dort besser?

Ich glaube nicht, dass der Kopf nicht verstanden hat, dass die Entwicklung allmählich langsamer wird.
Es ist eher Dein Gefühl, die eigenen Erwartungen sind offenbar zu hoch und Du setzt Dich unter Druck.

Ich denke das ist ein schwieriges Thema mit Erwachsenen im Allgemeinen, denn das theoretische Verständnis ist natürlich da, aber die Umsetzung und das Training der Routine macht Arbeit und fällt schwer. Bei Erwachsenen eben mehr als bei Kindern. Dabei ist die Disziplin bei Erwachsenen oft nicht besser als bei Kindern, auch wenn sie glauben sich im Griff zu haben. Bei Kindern platzt es nur schneller heraus.
Erwachsene tarnen sich besser.
Sie spielen entweder permanent durch, oft zu laut und zu schnell, hören nicht zu (auch sich selbst nicht). Andere reden wiederum 10 Minuten um den heißen Brei, spielen dann aber nur 10 Sekunden und geben sofort auf, wenn es dann nicht nach 2-3 Versuchen klappt. Dann haben sie aber eine einleuchtende theoretische Erklärung dafür, warum es nicht klappt und reden dann wieder 10 Minuten. Daran erkenne ich als Lehrer in etwa, wie das mit dem Üben zu hause so ist. Aber was soll man da machen? ... Das ist alles eine Typfrage und ändert sich das ganze Leben nicht. Irgendwelche Schwächen dieser Art hat JEDER, man muss sie eben an sich erkennen und zumindest hin und wieder überwinden um vorwärts zu kommen.

Ich habe keine Motivationstipps, aber Übetipps:

1. Spiele nur so lange es Spass macht. Wenn es Dir im Moment keinen Spass mehr macht, lass es.
Du bist zum Glück kein Profi, der etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt abliefern muss.

2. Und das ist wichtiger!! Wenn Du wieder mal Lust hast, spiel nicht das ganze Werk, sondern "arbeite" an einem winzigen Detail. Das muss sich erst einmal nicht besonders gut anfühlen, sondern Dir selbst das Problem auf dem Tablet präsentieren und Du musst anfangs der Einheit scheitern. Das ist normal und muss so sein!
In der Session muss sich das Problem aber auch verkleinern. Ziehe daraus Freude über den Gewinn!!
Schaffst Du es nicht, war die Einheit zu groß, das Tempo zu hoch, der Sprung zu weit, die Zeit zu kurz ... was auch immer. Gut ist auch, eine besondere Emotion damit zu verbinden. Wenn Du gerade total wütend bist: arbeite an der Sch****
Wenn Du vollkommen glücklich bist, arbeite an der ...
Richte Dir Deinen "Arbeitsplatz" gemütlich ein, Du musst die Zeit dabei vergessen können.
Manchmal hilft es aber auch, den Ort zu ändern, spiel ruhig mal am Ofen, schau zum Fenster raus, probiere eine halbe Stunde wie es im Bad klingt. Vergiss aber nicht, ein paar Minuten an der Sch**** zu arbeiten und Dich darin zu verlieren :) Das ist wie Holz hacken oder Unkraut rupfen. Wer meint scon, dass das Spass macht? Aber wenns dann fertig ist, siehst Du Dein Werk und bist stolz. Ein anderer übersieht es vielleicht ... "Was ist?" ... "na mein Garten ist sauber" ... "oh ja". Aber das macht nichts, Du weißt dass es vorher anders war. Leider wächst Unkraut auch immer mal nach, aber Du weißt, wie es geht und ehrlich gesagt, ein Stück zu lernen ist viel dankbarer als Gartenarbeit, denn das geht eigentlich nie ganz weg, während die Natur sich immer ALLES zurück holt.

Wie die Einheit aussieht, also wie groß das Häppchen Arbeit sein soll, findest Du eigentlich nur selbst heraus, für den Lehrer ist das eher schwieriger, er kann Dich nicht so gut kennen wie Du Dich kennen solltest. Obwohl nach 13 Monaten vertrauensvollem Unterricht einiges auch für den Lehrer erkennbar sein müsste.


"östliche" Methode
Mach es Dir zum Ziel, zu einem bestimmten Zeitpunkt etwas in den Hörproben einzustellen.
Damit arbeitest Du wie ein Profi und findest durch Druck Lösungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Hallo über 60jährige Musikantinnen und Musikanten

Meine bevorzugten Übungsmöglichkeiten sind:
langsam und richtig: so zu spielen ist manchmal schwieriger als schnell und dabei stolpern
Anschreiben: Fingersätze (lieber zu viele als zu wenige) und Tonnamen
Instrument vergessen: auf flacher oder "holpriger" Unterlage (Wiese, Körperteile u.ä.) "spielen"
Position vorstellen: Lage der Tasten oder Knöpfe geistig visualisieren (hier hilft natürlich Griffschrift sehr)
Reihenfolge aufzeichnen: Tasten- oder Knopfpositionen auf Tastaturkopie mit Pfeilen verbinden
rückwärts spielen: zuerst Takt für Takt, dann Phrase für Phrase, dann Ton für Ton (sehr schwer)
gemeinsam üben: zu zweit oder in Gruppen; nacheinander und miteinander (Spass und Motivation)

Dabei für einen guten Übungsplatz sorgen (keine Störungen optisch, akustisch oder menschlich).

Mit 66 Jahren hört bei mit das Üben nicht auf.
Viel Freude und Erfolg wünscht Euch Paul ♪
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ihr habt ja alle recht (aber manchmal muss man trotzdem eben einfach mal losmeckern und "Geduld" blöd finden :moose_head: )

Zur Motivation habe ich klingende Glöckchen, rieselnden Schnee und stille Nächte erst mal aus dem Repertoire verbannt. Warum? Wenn ich ehrlich bin, mag ich diese Lieder nämlich gar nicht mal soo sehr. Statt dessen beschäftige ich mich mit den "Favourite English and American Christmas Songs for Accordion" (Peer Musikverlag), weil ich die englischen Christmas Carols einfach liebe. Natürlich laufen "Joy to the world" oder "Ding, Dong merrily on high" nicht im originalen Tempo (160 und 176 ist heftig) aber sie laufen.

Habt Ihr auch diese Unterschiede zwischen rechter und linker Hand? Rechts läuft es besser, leichter und schneller, kommt links dazu, ist es, wie bei leerer Straße mit Tempo 30 durch den Ort schleichen zu müssen. Da fehlt es mir dann auch schnell mal an Geduld mit mir selber, weil ich das Empfinden habe, mich unnötig doof anzustellen :embarrassed:(d7 mal wieder nicht finden, eine Stunde für den Fingerwechsel von C nach Am zu brauchen, etc...)


Ach, manchmal muss man ganz schön viel Geduld aufbringen um geduldig zu sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
.
.
Eine (meine) These, für die alten Akko-Knaben (und Knab-Innen) :
---> ich meine es ist recht ungut, wenn man stets links-Bass-Akkorde & rechts Melodie spielt
---> das ist zwar vordergründig einfach und wird so in den gängigen Noten und Schulen vorgegeben
---> Damit kann man erst mal schön lernen

ABER :
---> Dauerhaft wird das die Motivation nehmen
---> Das "turnt" Spielöer & Zuhörer bald totale ab
---> das wird dem Instrument auch garnicht gerecht !

DENN:
---> das Akko lebt von den Zusammenklängen & Schwebungen
---> das ist ja der ganz besondere charakter diesees Instruments

Deshalb mein Tipp für die 50-plus-people & die anderen "beginners":
---> ganz rasch mit 2 - 3-Klängen und Gebrochenen, Abziehern & Läufen üben
---> Wer das nicht kann - speziell dafür einen Lehrer, Freund, etc. hinzuziehen.
---> Begleitmuster üben - und schon beginnt man intuitiv Akkorde zu brechen und zu variieren.
---> dazu leise singen

UND DANN:
---> dann ist das Akko auch superschön, welbst wenn man relativ Einfcahes spielt
---> und daruaf kann man dann aufbauen

Der besondere Charme:
---> egal ob wienerisch, deutschj, Volkse, englisch o.a. (Tando usw)
---> das sind ja ganz besonder s beim Akko die alterierten Akkorde die sich dann auflösen
---> Übergänge, Alterationenj, Abzieher, verschgiebungen
---> Und das ist ja das was den Spieler und die Zuhörer "qanhebt"
---> weil dazu braucht man entweder einen genialen Bläsersatz........
---> oder eben ein brauchbares gutgespieltes Akko

Das ist nicht schwer:
---> es bedarf jemanden, der einem das zeigt
---> und der einem Noten-Literatur gibt, wo das einigermaßen so drin steht

CREDO:
---> links-Bass-Akkorde & rechts-Melodie
---> möglichst früh davon lösen bzw. ergänzen (siehe oben)
.
.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke lieber "Fingertricks",ist bestimmt alles gut gemeint,aber mir sind das hier zu viele Tips auf einmal.
Aber nichts für ungut...

mit Gruß bluesy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich denke das ist ein schwieriges Thema mit Erwachsenen im Allgemeinen, denn das theoretische Verständnis ist natürlich da, aber die Umsetzung und das Training der Routine macht Arbeit und fällt schwer.

Erwachsene zu lehren wie man ein Instrument spielt ist sowieso ein schwieriges Unterfagen - Zum einen völlig richtig, sind Erwachsene um Ausreden nicht verlegen, warum jenes und selbiges nicht besser klappt.

Auf der anderen Seite ist es aber auch eine Frage, wieviel Zeit kann ich hierfür erübrigen und wie aufnahmefähig bin ich jeden Tag? Denn als Erwachsener ist man ja normal nicht mehr hauptberuflich Lernender, sondern eigentlich arbeitender Mensch. Und im beruflichen Alltag wird einem mitunter ziemlich was abverlangt, so dass man nicht jeden Tag mit gleicher Energie ans Musik üben gehen kann. Mitunter ist man abends einfach nur noch platt und braucht seine Ruhe, um zu regenerieren.

Nehm ich z.B. meinen typischen Wochentag, so geh ich morgends um kurz nach sieben aus dem Haus um meiner beruflichen Tätigkeit nachzugehen... und komme davon wieder abends so um ca.halb sieben wieder nach Hause. Dann ist aber nicht beliebig viel Zeit zum musizieren da, denn in der verbleibenden Zeit will ich irgendwann mal auch was essen, sollte das Geschirr waschen, Wäsche waschen, Post erledigen, Wohnung putzen, ab und an auch mal einkaufen, keinere Reparaturen durchführen...Geht nicht alles gleichzeitig, aber auch nicht zu beleibigen Zeiten und so kann es durchaus passieren, dass ich erst um halb neun abends dazu komme mal mein Instrument zur Hand zu nehmen... und weil das Haus in dem ich wohne hellhörig ist, und ich meine Nachbarn auch nicht über Gebühr strapazierenn will, ist eben um spätestens neun Abends wieder Schluss mit Musik...

Und zwischendurch kommen Zeiten vor, wo man durch die beruflichen oder sonstigen Aktivitäten anderweitig völlig ausgelastet ist - und da ist dann halt auch mal nix mit üben. Von daher ist es aus meiner Sicht nicht mal als Ausrede gemeint, wenn ich meinem Lehrer beim nächsten Termin sage, wie s be mir gelaufen ist, sondern ganz einfach eine Situationsbeschreibung, damit er sich ein bisschen darauf einstellen kann, wo wir ansetzenn und weitermachen.

Aus Sicht des Lehrers ist das natürlich auch ein Stück weit frustrierend, wenn man denn so überhaupt fast keine Fortschritt feststellt und immer und immer wieder das gleiche Stück weiterbeackert - kann ich auch verstehen und ich bin auch gar nicht böse, wenn der dann meint, dass müsste mal etwas schneller durchlaufen und schneller vorwärts gehen.

Nur aus meiner Situation ist das dann das maximal Mögliche gewesen - mehr ging halt grad nicht.

Für mich ist das inzwischen auch nicht mehr schlimm - ich habe gelernt, dass das eben meine Situation ist, mit der ich klarkommen muss und dass ich für mich da dann eben entsprechend lange Zeiträume einplanen muss, bis ein Stück "läuft". Und nachdem ich das erkannt habe, empfinde ich das auch nicht mehr als negativ oder nervig, dass ich mitunter ein Jahr oder länger brauche für ein neues Stück, bis ich der Meinung bin, jetzt passts. Für mich ist das mittlerweile absolut in Ordnung.

Dass ich für ein Stück länger als drei Wochen brauche, war für mich als jugendlicher (Schüler) völlig undenkbar - aber als Erwachsener ist das meine jetzige Realität geworden, mit der ich gelernt habe die erstmal so hinzunehmen, bis sich vielleicht durch eine geänderte Lebenssituation andere Perspektiven ergeben... und dann schaun wer wieder mal...

-> Wie schon weiter oben gesagt: ich möchte mir beim Lernen von Musikstücken keinen Stress mehr machen - den hab ich im beruflichen Alltag schon genug!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
.
.
Lieber Bluesy,

es ist eigentlich nur eine Kernaussage:

---> statt dem Anfänger-Standard: links-Bass-Akkorde & Rechts-Melodie

---> von einem Lehrer zeigen lassen & Noten: Begleitryhtmen, Akkord-Variationen
.
.
 
.
.
Eine (meine) These, für die alten Akko-Knaben (und Knab-Innen) :
---> ich meine es ist recht ungut, wenn man stets links-Bass-Akkorde & rechts Melodie spielt
---> das ist zwar vordergründig einfach und wird so in den gängigen Noten und Schulen vorgegeben
---> Damit kann man erst mal schön lernen

ABER :
---> Dauerhaft wird das die Motivation nehmen
---> Das "turnt" Spielöer & Zuhörer bald totale ab
---> das wird dem Instrument auch garnicht gerecht !

DENN:
---> das Akko lebt von den Zusammenklängen & Schwebungen
---> das ist ja der ganz besondere charakter diesees Instruments

Deshalb mein Tipp für die 50-plus-people & die anderen "beginners":
---> ganz rasch mit 2 - 3-Klängen und Gebrochenen, Abziehern & Läufen üben
---> Wer das nicht kann - speziell dafür einen Lehrer, Freund, etc. hinzuziehen.
---> Begleitmuster üben - und schon beginnt man intuitiv Akkorde zu brechen und zu variieren.
---> dazu leise singen

UND DANN:
---> dann ist das Akko auch superschön, welbst wenn man relativ Einfcahes spielt
---> und daruaf kann man dann aufbauen

Der besondere Charme:
---> egal ob wienerisch, deutschj, Volkse, englisch o.a. (Tando usw)
---> das sind ja ganz besonder s beim Akko die alterierten Akkorde die sich dann auflösen
---> Übergänge, Alterationenj, Abzieher, verschgiebungen
---> Und das ist ja das was den Spieler und die Zuhörer "qanhebt"
---> weil dazu braucht man entweder einen genialen Bläsersatz........
---> oder eben ein brauchbares gutgespieltes Akko

Das ist nicht schwer:
---> es bedarf jemanden, der einem das zeigt
---> und der einem Noten-Literatur gibt, wo das einigermaßen so drin steht

CREDO:
---> links-Bass-Akkorde & rechts-Melodie
---> möglichst früh davon lösen bzw. ergänzen (siehe oben)
.
.
.
Danke für diese Tips :great:

habe bei mir bemerkt, dass ich die Lieder, die ich singen kann auch mit der rechten Hand spielen kann. Das große Thema ist bei mir der Bass.
Solald die linke Seite hinzu kommt, ist es aus mit Balance :igitt:

und dann findet man so etwas
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben