Ibanez SR300 aktiv zu passiv Umbau

H
Husch
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.08.21
Registriert
19.08.17
Beiträge
6
Kekse
40
Ein Wort der Warnung vorweg, ich bin kein Elektroniker, beim Löten mache ich mehr kaputt als zu reparieren. Also jeder Bass Umbau, nach lesen dieses Beitrags, erfolgt auf eigene Gefahr!

Vor ein paar Tagen hatte ich plötzlich das Problem, das mein Ibanez SR 300 B weathered black Bass der, wenn ich die Seriennummer richtig lese, aus den Jahr 2015 stammt,
unter kratzende, rauschende, krachende Störgeräusche litt. Der Bass wurde immer gut behandelt, stand im Wohnzimmer und war in einen Gigbag verpackt, wenn er nicht gerade benutzt wurde.


Alle anderen Komponenten in der Signalkette wurden untersucht, das Problem war am Ende eindeutig die aktive Elektronik im Bass.
Also stellte ich mir die Frage, ob man die aktiven 3 Band EQ umgehen kann, und so den Ibanez Sr 300 als einen einfachen, passiven Bass weiter benutzen kann.

Nachdem ich das Elektronik Fach aufgeschraubt hatte, sah ich das die gesamte Verkabelung mit Steckern auf einer Platine mit Buchsen zusammen läuft.
OK, also kein Löten notwendig, sehr gut.


Vorsichtig den Stecker aus der Buchse ganz rechts ziehen. Auf der Platine steht B+ GD OUT OUT/9V. Von hier aus gehen die Kabel zur Klinken Buchse des Basses.


Jetzt noch den Stecker ganz links ziehen. An den Stecker steht Input 0dB In.



Jetzt braucht man noch etwas um die beiden Stecker miteinander zu verbinden.
Beim Elektronikfachhandel habe ich sogenannte Stiftleisten gekauft. Die gibt es in unterschiedlichen Längen. Für diese Stecker braucht man nur drei Pins,
also die Stiftleiste an der entsprechenden Sollbruchstelle durchschneiden oder brechen.


Das dunkle Plastik, das die Pins zusammenhält, kann man mit ein wenig Druck in die Mitte der Pins verschieben,
dadurch haben beide Stecker nachher die gleiche Kontaktfläche zur Verfügung.

Dann die Pins in den Input Stecker schieben und danach den Output Stecker drauf stecken.


Zu beachten ist, das das rote Kabel des Input Steckers mit den weißen Kabel des Output Steckers verbunden ist, die beiden schwarzen Kabel miteinander verbunden sind
und das das weiße Kabel des Input Steckers mit den roten Kabel des Output Steckers verbunden ist.


Nun hat man einen passiven Bass, Volumen und Balance Potis funktionieren nach diesen Eingriff weiterhin, nur die drei Tonregler des aktiven Preamps sind jetzt ohne Funktion.
Die 9V Batterie kann aus den Batteriefach entfernt werden. Ich würde abschließend noch vorschlagen, die Stecker Verbindung so zu sichern, damit sie sich nicht unbeabsichtigt
wieder lösen kann. Ich habe einen Drahtbinder dazu verwendet. So kann man die Verbindung auf Wunsch jederzeit wieder lösen und den Bass in den Originalzustand zurück bringen.

Ich habe danach noch einen etwas älteren Ibanez SR 300 in der gleichen Art umbauen können,
hier hatte der Output Stecker allerdings nur zwei Kabel dran, Rot und Schwarz. Die Methode funktionierte aber auch da ohne Probleme. Auch hier wurde nur der aktive Preamp umgangen,
und Volumen und Balance Potis funktionieren noch.





sr300wk_03.jpg
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Hi,

schön beschrieben :great:

Noch ein Wort zum Ausgangspunkt, den Störgeräuschen:
Diese können evtl von der Verkabelung, den Steckverbindern oder defekten Lötstellen kommen. Evtl hat eine der Verbindungslitzen einen Kabelbruch, so dass mal der Kontakt besteht und dann wieder unterbrochen ist.
Bei den Steckverbindern kann es an Korrosion der Kontakte liegen. Da hilft manchmal schon mehrmaliges Abziehen und wieder Draufstecken.
Bei den Lötstellen kann man einfach mal nachlöten.

Alles natürlich nur, wenn Dir passiver Betrieb nicht sowieso lieber ist.

Gruß Ulrich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke fürs Lob und die Tips. Ich werde wohl erstmal eine Zeit lang den passiven Betrieb testen. Bisher habe ich nur relativ leise zuhause gespielt, und soweit mag ich den Sound.
Im Proberaum und auf der Bühne kann das ja dann wieder ganz anders klingen. Im Moment empfinde ich, das der passive Sound ungefähr vergleichbar ist, mit der Einstellung im aktiven Betrieb,
wenn die Tonregler sich in der Mitte, in der Nullstellung befinden. Ich muss mal sehen, bzw. hören, ob mir der Balance Regler reicht um den Sound des Basses selber einzustellen.
Ich habe aber den Eindruck das der Volumen Regler im passiven Betrieb eher linear arbeitet, mit aktiver Klangregelung hatte ich immer den Eindruck,
das nach etwa dreiviertel Drehung nicht mehr viel an Volumen hinzukommt.

Falls jemand die beschriebene Methode hier mal an der neusten Ibanez SR Serie, mit Power Span Dual Coil Tonabnehmer, testet, würde ich mich freuen wenn ihr hier eure Erfahrungen dazu postet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Interessante Lösung! :)

Ich persönlich fände für mich eine Umschaltung aktiv/passiv besser, die man ja bei viele Bässen auch werksseitig schon findet. Problem ist häufig, daß dann eben iaR gar keine Klangregelung mehr möglich ist... außer der Überblendung zwischen den Pickups.
Ibanez hat da bei den Premium Bässen eine Lösung, und zwar schreiben sie zB beim SR1805:
Ibanez schrieb:
Precision tonal control, including a switch to choose passive-only operation. When the EQ bypasses activated, the treble tone control knob becomes the global tone control for the passive circuit.
Man ersetzt also vermutlich das Treble-Poti durch ein Tandem-Poti und während die erste Ebene Bestandteil der Aktiv-Schaltung ist, verwendet man die zweite Ebene als normale Klangblende, die lediglich einen Kondensator gegen Masse schaltet, wie man es von passiven Bässen her kennt. Sicher wäre da ein Push-Pull Poti noch eleganter als ein zusätzlicher Kippschalter, wie von Ibanez verwendet, ich vermute aber, daß ein Tandem-Push/Pull einfach zu tief ist und nicht mehr ins Elektronikfach passt, denn zu der doppelten Poti-Tiefe kommt ja noch der Umschalter. Zu klären wäre bei der Variante außerdem, ob nicht im passiven Betrieb trotzdedm der Preamp unter Saft ist und dadurch langsam die Batterie leert, da ja nichts an der Schaltbuchse geändert wurde, die erst beim Ziehen des Steckers auch die Batterie abklemmt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi Uli,

was Du schreibst trifft genau auf meinen Fender Jazz Bass V Plus zu:
Umschaltung per Drehschalter zwischen 2 verschiedenen Aktivpresets, passiv und aus.
Bei passiv ist das Aktiv-Treblepoti die Toneblende, also offensichtlich ein Tandempoti.
Strom saugt der Bass immer außer in der Aus-Stellung.

Gruß Ulrich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein Drehschalter ist da sicher eine gute Lösung. Früher, in den 60ern waren die recht verbreitet, inzwischen ist das den meisten Herstellern vermutlich zu 'vintage'.
 
Ein Drehschalter ist da sicher eine gute Lösung. Früher, in den 60ern waren die recht verbreitet, inzwischen ist das den meisten Herstellern vermutlich zu 'vintage'.
... ist zwar schon über 20 Jahre alt, aber sieht noch ganz frisch aus - ich meine die Potiknöpfe (der unterste ist der Drehschalter):

427954-23145ea7ed0df6d27d16d3ced0684b23.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ah...ok, ich dachte jetzt bei Drehschalter automatisch an die alten 'chicken head' Zeiger-Knöpfe. :D Die sind zwar von der Anmutung her irgendwo zwischen Meßlabor und Opas Radio-Bastelkiste anzusiedeln, in der eindeutigen Ablesbarkeit der Schalterstellung aber kaum zu überbieten. Im Zuge der Nostalgiewelle sind sie wohl mit den Vox-Amps und den zahlreichen Nachmachern wieder durch die Hintertür zurückgekommen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Stimmt, Erkennbarkeit ist bei den schwarzen Knöppen nicht so gegeben. Beim Spielen sind die Klangunterschiede aber ziemlich deutlich, so dass es meist sowieso klar ist, wie der Schalter steht. Und da es nicht knackt, kann man auch einfach mal drehen, um festzustellen, wo man ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben