Null-Tremolo (z. B. 16' + 8' + 4' normal plus 16' + 8' im Cassotto)


Wenn man sich ein Instrument neu bestellt, ist es mittlerweile üblich, auch die Stimmung, die man heute haben möchte, zu wählen.

Es ist ziemlich unsinnig, ein Instrument erst mal in einer Stimmung auszuliefern, um es dann sofort umstimmen zu lassen.

Da man z.B. bei Beltuna viele Details bei der Bestellung auswählen kann, gehört dazu hoffentlich auch die Stimmung. :D

Bei gebrauchten Instrumenten sieht das natürlich völlig anders aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wenn man sich ein Instrument neu bestellt, ist es mittlerweile üblich, auch die Stimmung, die man heute haben möchte, zu wählen.
Es ist ziemlich unsinnig, ein Instrument erst mal in einer Stimmung auszuliefern, um es dann sofort umstimmen zu lassen.
Das halte ich ebenfalls für unsinnig, wenn ich selbst ein neues Instrument bestellte, dass erst für mich angefertigt wird.
Nur gibt es in der Praxis immer noch den Unterschied von "ab Werk", im Sinne von im Werk/beim Hersteller bestellt oder über den Handel beim Hersteller bestellt zu "ab Werk" in den Laden als Lagerware geliefert. Zu letzterem gibt es immer noch Standard- und Katalog-Stimmungen; dazu ggf. Vereinbarungen und Sonderwünsche der Händler und die Hoffnung, dass man diese vorkonfektionierte Ware an die Frau oder den Mann bringt - notfalls mit Nachstimmungen.

Bei Thomann kam schon mehrfach die Aussage, dass die Scandalli-Instrumente mit einer, zumindest bei allgemeinen Bestellungen regulären Stimmung ausgeliefert würden - die Super VI mit flachem Tremolo, Intense (Air) unisono etc. Sowohl Thomann als auch Scandalli (auf der Messe) sagten, eine Bestellung bestimmter Stimmungen über Thomann sei möglich, aber das müsse sehr explizit angegeben werden.

Vorteil dieser Variante: Der Kunde kann Lagerware testen. Und bei Thomann auch hochwertigere Instrumente (Morino de luxe, Scandalli Super VI, Intense) - und gerade dort, ohne Spezialtermin, ohne dumme Blicke, ohne Zögern etc. Eher im Gegenteil, manchmal schauen die sogar irritiert wenn, so wie ich, noch nachfragt, ob man die 12K Euro Maschine mal anspielen dürfe. Absolut genial in dem Laden.

Gruß, Tobias
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei der Bestellung eines neuen Instruments nach eigenen Wünschen, das dann extra gebaut wird gibt es noch ein bedeutendes weiteres Problem:

Durch die Kleinserien- bzw. Einzelfertigung gibt es mitunter größere Schwankungen in der Qualität. Speziell den Italienern wird dies nachgesagt. Du hast dann am Ende ein Instrument, das genau nach deinen Vorgaben gebaut wurde, ist aber dennoch nicht das, was du haben wolltest.
Ich kenne da einen Fall, wo ein Profimusiker alles andere als glücklich ist - Nachbesserung ist dann schwierig bis unmöglich.

Vorteilhaft scheint mir dann an der Stelle zu sein, ein gebrauchtes Instrument zu kaufen und sich dieses dann nach seinen Bedürfnissen (Allem voran die Stimmung) anpassen zu lassen.
Im Falle meiner Gola war das nicht nur die sowieso zu korrigierende Stimmung gewesen, sondern auch schwere Gehäuseschäden, Celluloid Arbeiten, Diskantverdeck, Bassmechanik, Neueinpassen der Stimmstöcke . . . aber das hat sich alles mehr als rentiert :) Allerdings kann die Suche nach einem Instrument, das diesen Aufwand lohnt, langwierig sein.

Ein MittelklasseInstrument würde dann eher einen wirtschaftlichen Totalschaden darstellen und ist etwas für Bastler (in Billiglohnländern).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo morigol,
danke für Deinen interessanten Beitrag. Er führt uns auch zur Philosophie mancher Akkordeonspieler, die ihr Leben lang auf der Suche nach dem idealen Instrument sind. Und das macht unser Hobby ja auch so spannend: Rumschauen, entdecken, probespielen und dann doch wieder mit dem Vorhandenen zufrieden sein. Bis eines Tages wie ein Blitz aus heiterem Himmel …

Wie langweilig wäre doch unser Leben, wenn wir so viel Geld hätten, dass wir uns ALLES auf der Stelle leisten könnten. Und meine Frau meint immer: Besser, du schaust dich nach anderen Akkordeons um als nach anderen Frauen … :)

In diesem Sinne schöne Grüße von
Joachim
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Guten Abend,

Besser, du schaust dich nach anderen Akkordeons um als nach anderen Frauen …

Das Akkordeon hat mehrere Vorteile. Man kann z.B. jederzeit zur verlassene Harmonika zurückkehren... :) ... oder hat sie auch nie Kopfschmerzen. ;-)

...ohne Tremolo spiele...

Persönlich ich wirklich mag das Tremolo. Ich halte das für einen wichtigen Teil der Einzigartigkeit unseres geliebten Instrumentes. Aber ich verstehe auch die Gründe für die Null-Stimmung.

Gruß, Vladimir
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Im Falle meiner Gola war das nicht nur die sowieso zu korrigierende Stimmung gewesen, sondern auch schwere Gehäuseschäden, Celluloid Arbeiten, Diskantverdeck, Bassmechanik, Neueinpassen der Stimmstöcke . . . aber das hat sich alles mehr als rentiert :) Allerdings kann die Suche nach einem Instrument, das diesen Aufwand lohnt, langwierig sein.
Und wenn man es nicht wüsste, würde man das bei deinem Instrument nicht mal erahnen, was da gemacht werden musste. Und rentiert - da kann ich nur uneingeschränkt zustimmen, nachdem ich das ja selbst sehen, hören und spielen konnte.
Allerdings darfst du mir beim nächsten Bierchen, Wasser, Kaffee etc. gerne mal das Geheimnis verraten, wie du das Potential deines Instrumentes gesehen oder zumindest erahnt hast, als du es gekauft hast:gruebel::D

Gruß, Tobias
 
wie du das Potential deines Instrumentes gesehen

Das Instrument war ja gut spielbar und ich wusste auch was ich wollte.

Ich kannte zu dem Zeitpunkt den Klang und die Haptik meiner alte 414er Gola von 1958 die ich halt leider verkaufen musste, aber immer mal wieder darauf spielen konnte und maxitos 414er. Nachdem ich sie gekauft hatte, habe ich sie so wie sie war erst mal 2 Jahre gespielt, bis ich wusste, wohin ich das Instrument haben will. Hauptpunkt war die Stimmung von 443 Hz. Das hat mir am meisten Kopfzerbrechen bereitet.

Als ich das Instrument dann von Gerhard Herbach zurückbekommen habe , habe ich erst mal ungläubig geguckt.

Und jetzt wieder zum Thema Schwebung:
Ein Akkordeon ohne Tremolo geht für mich gar nicht
Die Diskussion wie schnell eine Schwebung sein muss, muss auch jeder für sich entscheiden.
Letztes Jahr habe ich dann das Tremolo noch etwas enger fassen lassen, jetzt ist die Kiste für meine Ansprüche perfekt. Maxito hatte die Schwebung ja auf Mull und jetzt wieder etwas weiter als bei meiner.

Jetzt gibt es ja heute Hersteller, die die Unterschwebung und die Oberschwebung asymmetrisch gestalten. Das hat den Sinn, ein langsameres und ein schnelleres Tremolo zu haben. Das ist IMHO völliger Mist, denn die 'Schönheit' eines doppelten Tremolos kommt erst zur Geltung, wenn beide Schwebetonreihen synchronisiert sind. Paradebeispiel dafür sind die alten VM Morinos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jetzt gibt es ja heute Hersteller, die die Unterschwebung und die Oberschwebung asymmetrisch gestalten. Das hat den Sinn, ein langsameres und ein schnelleres Tremolo zu haben. Das ist IMHO völliger Mist, denn die 'Schönheit' eines doppelten Tremolos kommt erst zur Geltung, wenn beide Schwebetonreihen synchronisiert sind.

Ich weiß nicht, welcher Akkordeonbauer als erster begann asymmetrisches Tremolo zu verwenden. Meine HW Cantus V aus den 70ern hatte es schon (Obertremolo ca. +24 Cent, Untertremolo ca. -8 Cent). Ihr Klang hat mir immer gefallen. Ich denke, es geht immer um einen Kompromiss zwischen einer möglichst breiten Anwendung des Instruments und der Toleranz von kleiner klangliche Abweichungen zu finden. Für die meisten Sterblichen klingt das asymmetrische Tremolo wahrscheinlich nicht schlecht. Aber ich erkenne, dass symmetrisches Tremolo innere Schönheit in sich hat. Das asymmetrische Tremolo eignet sich besonders für Konzertinstrumente, die auch ein Piccolo haben.

Was betrifft die anderen Musiker, zeigt meine Erfahrung, dass das Tremolo sie oft stört. Vor allem bei den Spielern auf Saiteninstrumenten, aber es ist ganz natürlich. Wenn man länger mit ihnen spielt, verlieren sie ihre Voreingenommenheit und sie gewöhnen sich an das Tremolo ganz schön. ;)

Gruß, Vladimir
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,
irgendwo habe ich gelesen, dass jemand die Registerstangen ausgehängt hat, um z.B. ein Tremolo stillzulegen. Bei meinen 5chörigen Akkordeons ist das nach Abnahme des Diskantverdecks recht einfach. Wenn man einen kleinen Plastiknippel vom Gestänge entfernt, kann man die Stange abziehen und hören, wie es ohne Tremolo klingt. Ausprobieren kann man das vorher, indem man einfach den entsprechenden Registerschalter auf AUS dreht. Eine ganz nette Spielerei ohne größere Eingriffe … :)
 
Zuletzt bearbeitet:
irgendwo habe ich gelesen, dass jemand die Registerstangen ausgehängt hat, um z.B. ein Tremolo stillzulegen.

bei der 5-er Morino der N und S Serien ist das weit verbreitet, dass man sich separate Schieber oder Knöpfe rauslegt um die Chöre einzeln ansteuern oder abschalten zu können., wenn man aber sowieso kein Tremolo drauf hat, braucht man das eh nicht.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben