Patchbox: Kreischen im Effektloop

  • Ersteller Doiltex
  • Erstellt am
Doiltex
Doiltex
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.12.23
Registriert
15.11.14
Beiträge
56
Kekse
0
Ort
Münsingen
Guten Morgen zusammen,

bereits seit einiger Zeit schraube ich an zwei Patchboxen, um mein Pedalboard mit einem selbst gebauten Multicore zu verbinden. Die Patchboxen sind soweit auch fertig, nur leider habe ich mit Störgeräuschen zu kämpfen und kann diese nicht wirklich zuordnen. Ich spiele über einen Laney IRT Studio. Das Problem tritt nur auf, wenn Lead-Kanal + Boost aktiviert sind. Das Problem: Wenn der Effektloop über die Patchbox angeschlossen ist, habe ich bei aktivem Boost+Lead ein sehr lautes Kreischen auf der Anlage. Schließe ich den Loop "normal", also ohne Patchbox an, bereitet es keine Probleme. Es ist in diesem Fall egal, ob Effekte im Loop sind oder nicht. Die Kanäle der Patchbox habe ich allesamt einzeln "überprüft", in dem ich Gitarre und Amp über jeden einzelnen Kanal verbunden habe und "vollgas" getestet habe. Dabei kam es zu keinen Störgeräuschen. Seltsam ist ebenfalls, dass das Kreischen nur auftritt, wenn der Tone-Regler der Gitarre aufgedreht ist. Bei geschlossenem Tone-Regler funktioniert auch alles ohne Störgeräusche. Da mir das etwas suspekt vorkam, habe ich mehrere Gitarren getestet. Ist aber bei allen der Fall. Wenn man anfängt zu spielen, geht das Kreischen zurück.

Zusammengefasst: Störgeräusche im Loop der Patchbox, nur bei aufgedrehtem Tone und aktivem Boost im Lead Kanal. Beim Spielen wird das Geräusch leiser, ist in den Pausen aber sogar lauter als das eigentliche Gitarren-Signal.


Ich verwende geschlossene Mono-Klinkenbuchsen, 0.25mm² Litzen und ein Aluminiumgehäuse, alles aus dem Shop von Musikding. Verbunden ist alles noch mit normalen Instrumentenkabeln, da das Multicore noch nicht fertig ist.



Ich freue mich auf Eure Antworten und hoffe, dass der Fehler schnell gefunden ist.
 
Eigenschaft
 
Moin...ich rate mal drauf los.
Die Masseverbindungen Deiner Patchbox sind über das Gehäuse miteinander verbunden...sowas kann zu Problemen führen. Besser Buchsen oder Gehäuse aus Pastik verwenden.
 
Kannst du das Geräusch mal hochladen? Geht ganz einfach unter “Datei hochladen“
 
Vielen Dank schon mal für die Antworten!
Das Gehäuse würde ich nur ungerne wechsen müssen, habe relativ lange gebraucht, um eins in der passenden Größe zu finden.

Hier noch ein paar Bilder der Patchbox, im Anhang sind das Geräusch und die Bilder in Originalgröße zu finden.




Zum Hörbeispiel:
Lead+Boost sind die ganze Zeit aktiviert, gespielt habe ich mit dem Bridge-Humbucker meiner PRS. Zuerst ist der Tone-Regler ganz geschlossen, dann drehe ich ihn auf und wieder zu. Ganz am Ende der "Effekt", der entsteht, wenn man etwas mit dem Tone-Regler rumspielt. Das Geräusch ist nur ganz weg, wenn der Regler auf 0 steht. Bereits bei minimalem aufdrehen kommt das Geräusch wieder. Ist bei meiner Strat genauso.
 

Anhänge

  • TASCAM_0103.mp3
    303 KB · Aufrufe: 310
  • DSC_0015.JPG
    DSC_0015.JPG
    114,5 KB · Aufrufe: 367
  • DSC_0016.JPG
    DSC_0016.JPG
    118,5 KB · Aufrufe: 360
  • DSC_0017.JPG
    DSC_0017.JPG
    104,6 KB · Aufrufe: 423
Klingt ja spannend - manch einer würde Geld für diesen Effekt bezahlen. Wenn man ihn abschalten könnte :rolleyes:.

Kann es sein, dass etwas vom Output des Loops zurück zum Input geht? Gibt es auch als Feedback Looper zu kaufen. Überprüfen kannst du es, indem du die Litze vom Input zum Output der Loop trennst und nachmisst, ob doch noch eine Verbindung besteht. Vielleicht auch eine fehlerhafte Masseverbindung.
Das ist aber Raterei.
 
Ich habe leider kein Multimeter daheim, ich werde mal schauen, bei wem ich eins ausleihen kann. Eventuell löte ich nachher mal die Verbindung zum Multicore ab, da kommen sich die Kontakte doch ziemlich nahe. Einen Fehler in der Masseverbindung habe ich bis jetzt noch nicht gefunden.
 
So, Update der Situation: Habe heute Mittag nochmal ein bisschen rumexperimentiert, vorhin war ich bei einem Freund mit Multimeter.

Ergebnis der "Experimente":
- Das Störgeräusch tritt auch auf, wenn nur die Gitarre angeschlossen ist ohne Effektloop. Das habe ich bis jetzt immer überhört, weil dafür extrem viel Gain nötig war
- Das Grundrauschen des verzerrten Amps wird durch die Patchbox deutlich stärker
- Mittlerweile kann ich durch Switchen der PUs und den Tone-Regler tolle experimentelle Klänge mit dem Störgeräusch machen! Ausschalten kann ich es leider trotzdem nicht...

Ergebnis des Durchmessens:
Wir haben wirklich alle Buchsen durchgemessen, alle Verbindungen funktionieren ordnungsgemäß.
- Stabile Verbindungen zwischen den durch Litzen verbundenen Buchsen
- Keine Buchse empängt ein Signal einer nicht verbundenen Buchse
- Auf dem Gehäuse liegt kein Signal, egal mit welcher Buchse die Verbindung gemessen wird
- Das Multicore empfängt ebenfalls die jeweiligen Signale problemlos ohne messbare Störsignale


Zum Schluss hat er mir noch eine Erdung für das Gehäuse gebastelt - keine Ahnung ob das was bringt, ich werds morgen mal testen.
Die Störgeräusche könnten laut ihm von Magnetfeldern kommen, welche von den anderen Kabeln erzeugt werden. Ist aber nur eine Vermutung.

Der Besuch war auf jeden Fall lehrreich, als Elektriker hat er etwas mehr Ahnung als ich. Das Problem konnte er leider auch nicht identifizieren.
 
Das Problem kann die nun komplett gebrückte Masseverbindung alle Signale sein. Es scheint als wenn sich da auch eine Rückkoppelung aufbaut, die Frequenz abhängig ist. Wenn kein neuen Patchbox Gehäuse aus nicht leitenden Material in Frage kommt (ist wegen dem sich dann ergebenden Problem der Abschirmung des Innenlebens der Patchbox auch eher unelegant...) kann man versuchen die Masseverbindung möglichst aller -bis auf einer- zum Gehäuse zu vermeiden. Entsprechend Klinkenbuchsen sollten zubekommen sein
Wenn die Verbindungen voneinander isoliert sind, sollte es ja funktionieren.




....ein Glück, dass ich diese Probleme schon vorhergesehen und die Idee mit der Patchbox Verkabelung verworfen habe... eigentlich so ein einfaches Bauteil und kann doch so viel Stress machen...
 
Ich habe mittlerweile die Erdung getestet, konnte keine Unterschiede feststellen.
Habe testweise auch mal einen Masse-Pol einer Buchse mit dem Gehäuse verbunden und auch keine Verbesserung bemerkt. In der Theorie und laut Multimeter hat auch keine Buchse Kontakt zum Gehäuse - bis auf die eine eben, die ich testweise mal ans Gehäuse geklemmt habe.

Ich bin mittlerweile ziemlich ratlos, was ich noch machen soll. Kann mir höchstens noch vorstellen, mal andere Klinkenbuchsen zu bestellen und die zu testen...
 
Das Problem kann die nun komplett gebrückte Masseverbindung alle Signale sein

...darauf wollte ich eigentlich auch anspielen.

Besser wäre, die Verbindungen der Massen untereinander zu trennen und nur die Buchsen, die zueinander gehören, zu verbinden.

Wenn ich das richtig sehe, hast Du auch Midi und Xlr Buchsen verbaut. Alle Massen miteinander verbunden ...???... würd ich ändern.
 
Meines Erachtens nach habe ich keine "fremden" Massen untereinander verbunden, nur die des jeweiligen In- und Outputs. Zur besseren Übersicht habe ich mal eine Skizze der aktuellen Verdrahtung erstellt, so wie sie auch den Bildern zu entnehmen ist. In echt sind die Mono-Klinkenbuchsen überkreuzt verkabelt, das wäre auf der Skizze aber zu unübersichtlich. Dem Störsignal ist das relativ egal, bei der zweiten Patchbox sind die Litzen nämlich so wie auf der Skizze und das Ergebnis das selbe...

Verdrahtung.png
 
Man kann es auf den Fotos nicht genau erkennen... oft sind die Klinkenbuchsen irgendwo aus Metall das beim Einschrauben in das Gehäuse Massekontakt entsteht. Wenn Du das druchgemessen hast und da kein Konkakt entsteht, wird es kurios. Dann sollen die einzelnen Verbindungen wirklich nur als „Verlängerungen“ der Kabel wirken. XLR und Midi können noch Masseschluß machen, aber die wurden zum Test hoffentlich gar nicht belegt.
Bleibt noch der Multicore Stecker. Da würde ich die Send Return Leitungen ablösten. Vielleicht gibt es da Kriechströme...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Habe nochmal zur Kontrolle eine Klinkenbuchse ausgebaut, das Gewinde ist komplett aus Plastik und nirgends eine Verbindung zum Gehäuse. Wurde ja auch mit dem Multimeter so gemessen.

Trotzdem habe ich endlich mal eine positive Nachricht:
Ich habe die Multicore-Buchse komplett abgelötet und nun keine Störgeräusche mehr. Jetzt bleibt allerdings die Frage, ob ich mein Vorhaben überhaupt mit den Multipin-Steckern/Buchsen umsetzen kann...die sind eigentlich schon toll, vor allem die Drehverriegelung ist praktisch!


Edit:
Momentan nutze ich diese Stecker- und Buchsen-Kombination.
Als Alternative denkbar wäre folgender Stecker mit zugehöriger Buchse.
Dann müsste ich allerdings mein Loch in der Patchbox wieder schließen, das wäre nämlich deutlich zu groß. Außerdem kann ich meine Stecker nicht mehr zurücksenden...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Man kann den Stecker zunächst mal durchmessen, wie hoch der Widerstand zwischen den Pins ist. Wenn da merklicher Durchgang zu messen ist, taugt der entweder gar nicht oder hat beim Einbau/Verlöten ewas abbekommen.
 
Ein weiteres Update: Das ganze wird immer seltsamer, so langsam verliere ich deutlich die Lust an der Sache...außerdem rennt mir die Zeit davon, spätestens nächsten Donnerstag muss das Projekt fertig und bereit für den Live-Einsatz sein.

Habe nun beide Patchboxen nochmals komplett neu verkabelt. Bei der einen Patchbox habe ich einfach die Eingangs- mit den jeweiligen Ausgansbuchsen verbunden. Bei der zweiten Patchbox habe ich zusätzlich an den geschalteten Kontakt der Buchse auf der Multicore-Seite die Verbindung zur Multipin-Buchse gelötet. In der Theorie ist diese Verbindung unterbrochen, wenn ein Klinkenstecker eingesteckt wird. In der Praxis eigentlich auch. Habe bei allen Buchsen die geschaltete Seite (also die mit der Multipin-Buchse) "getestet", indem ich beide Kontakte (Hot & Masse) mit Prüfkabeln verbunden und somit kurzgeschlossen habe (=Stille). Da trotzdem immer das volle Signal durchkam, gehe ich davon aus, dass die Schaltmechanismen aller Buchsen funktionieren.

Das Kuriose:
Patchbox 1 ohne die Verbindung zum Multicore funktioniert einwandfrei.
Patchbox 2 produziert die bekannten Störgeräusche, obwohl mit eingestecktem Klinkenstecker die Verdrahtung in der Theorie exakt die selbe ist wie bei Patchbox 1! Habe sogar extra noch Schrumpfschlauch verwendet! :weep:Es macht auch hier wieder keinen Unterschied, ob ich die Positionen der einzelnen Kanäle tausche.



Mittlerweile schließe ich überhaupt nichts mehr aus, wer weiß, vielleicht ist dieser Kettenbrief Schuld, den ich damals vor 5 Jahren nicht weitergeleitet habe...:fear:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben