arundoMAX - das neue Wunder-Tool für den Rohrbau

  • Ersteller arundoMAX
  • Erstellt am
A
arundoMAX
arundoMAX.com
Zuletzt hier
20.12.18
Registriert
14.12.18
Beiträge
3
Kekse
0
Hallo,

Ich bin Paul Kaiser, Solo-Oboist bei den Wiener Symphonikern, und möchte euch gerne arundoMAX vorstellen:

arundoMAX ist ein Erweiterungsmodul für euren Außenhobel, das einen vollkommen unterbrechungsfreien Automatikbetrieb ermöglicht.
Das Gerät verfügt über einen Touchscreen, über den unterschiedliche Hobelprogramme abgespeichert bzw. aufgerufen werden können.
Eine eingebaute Druckluft-Reinigung und die elektronische Oberflächenkontrolle sorgen für eine einzigartige Kombination aus Geschwindigkeit und Qualität der Hobel-Ergebnisse.
Durch den flüsterleisen Betrieb ist das Gerät auch während dem Unterricht sehr gut einsetzbar.



Ich freue mich auf eure Fragen und Kommentare!

Paul
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ab wie vielen Rohren pro Woche / Monat / Jahr amortisiert sich denn so ein Gerät?
 
Wenn du täglich 3 Rohre bearbeitest, sparst du im Jahr beinahe 200 Arbeitsstunden gegenüber der Handarbeit. Je nachdem, wie hoch du deine Arbeitszeit bewertest bzw. ob du die Maschine von der Steuer absetzen kannst, kannst du dir die Amortisationszeit schnell ausrechnen, sie wird aber auch bei weniger häufigem Rohrebauen auf jeden Fall unter 3 Jahren liegen.
Beachte aber bitte, dass es sich bei meiner Maschine nur um das Automatik-Aufrüstmodul handelt. Die in dem Video gezeigte Hobelmaschine der Marke Bucher ist im Preis nicht inbegriffen und ist separat bei der Firma Bucher erhältlich. Es wird aber in absehbarer Zeit auch ein Automatik-Modul für den wesentlich günstigeren Hobel von Reeds 'n Stuff geben.

Für jeden glücklichen Besitzer eines Bucher-Hobels ist das arundoMAX - Automatikmodul eine klare Kaufempfehlung!

Ab wie vielen Rohren pro Woche / Monat / Jahr amortisiert sich denn so ein Gerät?
 
Lieber Paul,

aber die Endbearbeitung des Rohres nimmt Dir die Maschine nicht ab, wenn ich es richtig verstanden habe? Dass heißt ich muß nach wie vor die Ansprache dünner schnitzen und selbst entscheiden wieviel vom Herz im Verhältnis zu den Seiten ich stehenlasse oder nicht?
Für mich z.B. ist gerade die Endbearbeitung der Ansprache die heikelste Phase. In der kann man sich das Rohr richtig versauen. Ich brauche dafür meistens so ca. ´ne Woche - schon alleine weil das Holz nachquillt.

Grüße

Kreissäge
 
aber die Endbearbeitung des Rohres nimmt Dir die Maschine nicht ab, wenn ich es richtig verstanden habe?

Das würde ich so nicht sagen. Wie weit man ein Rohr mit dem Aussenhobel machen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab:


1. Bauart des Aussenhobels:
Herkömmliche Aussenhobel haben ein Hobelmesser, dh. es gibt einen Niederhalter und ein Messer, und der Abstand bzw. Höhenunterschied zwischen diesen beiden Bauteilen bestimmt die Dicke des Hobelspans, der durch den sog. Spandurchgang gezogen wird. Der Nachteil bei dieser Hobel-Bauart ist, dass das Hobelmesser inkl. Niederhalter relativ viel Platz brauchen, woraus sich ein relativ großer Abstand zwischen der Klemme, die das Rohr auf die Zunge drückt, und dem Punkt, wo das Messer ins Rohrholz eintaucht, ergibt. Der Bucher-Aussenhobel ist eigentlich kein klassischer Hobel, viel mehr simuliert er das Handschaben, indem ein Rundmesser mit sehr kleinem Durchmesser über die Oberfläche des Rohres streicht. Es wird hier kein Span durch einen Spandurchgang gezogen, sondern einfach nur an der Oberfläche des Rohrholzes geschabt. Durch diese Bauart kann die Rohrklemme das Rohr näher an der geschabten Bahn flächig auf die Zunge drücken, wodurch wiederum ein exakteres Kopieren der Schablone möglich wird.
Diese Technik hat auch ihre Nachteile:
a) Das Rohr wird relativ fest auf die Zunge gedrückt und kann an Spannung verlieren, v.a., wenn die Rohlinge eine sehr starke Wölbung im Vergleich zur Zunge besitzen.
b) Das Bearbeiten mit dem Bucher-Hobel dauert etwas länger, weil weniger Material auf einmal abgetragen wird (sowohl in der Tiefe als auch in der Spurbreite)

Punt a) ist ein wenig Gewöhnungssache bzw. gleiche ich persönlich dadurch aus, dass ich das Rohr nach der Bearbeitung eine gewisse Zeit in die Wasserdose stelle. Dadurch bekommen die Rohre großteils wieder ihre natürliche Spannung zurück

Genau wegen Punkt b) habe ich arundoMAX entwickelt:
Vor allem um eine kontrastreichere Matritze 1:1 aufs Rohr zu übertragen, empfiehlt sich eine etwas langsamere Geschwindigkeit und eine geringere Spurbreite. arundoMAX bietet darüber hinaus noch eine elektronische Bahnkontrolle, die die Hobelspuren beim Hin-und Zurückschwenken genau um die halbe Spurbreite versetzt.
Ich mache meine Rohre meist in drei Arbeitsschritten, für die arundoMAX jeweils ein eigenes Hobelprogramm bietet:
Durchgang 1: Vorhobeln: Schale wird entfernt und Proportionen werden nur grob hergestellt (Rohr kräht nur bei starkem Anblasdruck). Dieser Durchgang geht sehr schnell (ca. 40 Sek. pro Seite)
Durchgang 2: Standard: Proportionen werden großteils übertragen und die Dicke ist so gewählt, dass das Rohr spielbar ist und man seine Stärken und Schwächen gut einschätzen kann.
Mit Glück ist das Rohr in diesem Stadium auch beinahe fertig. Wenn es bereits eher hell klingt, mache ich den Rest (mehr Kontrast an der Ansprache) mit der Hand, ansonsten:
Durchgang 3: Feinprogramm: Durch langsamere Geschwindigkeit wird die Oberfläche noch glatter und die Proportionen werden noch etwas deutlicher ins Rohr übertragen

Der Bucher-Hobel und arundoMAX sind daher ein perfektes Team, um genau deine Frage positiv zu beantworten. Ich möchte aber andere Hobelmaschinen nicht schlecht machen, da auch sie einige Vorteile bieten - beispielsweise ist die Oberfläche bei einem herkömmlichen Hobel mit einem entsprechend scharfen Messer glatter, da das Holz geschnitten und nicht geschabt wird, und auch die die höhere Arbeitsgeschwindigkeit ist natürlich ein Argument - v.a., wenn man ohne Automatik arbeitet. Apropos Automatik: für den Reeds 'n Stuff-Hobel existiert bereits ein arundoMAX-Prototyp mit zahlreichen neuen Features;-)
 
Lieber Paul,

stelle doch vielleicht mal Deine Maschine unter der Rubrik "Produktvorstellungen" beim "oboe-blog" vor. Ich denke dass wäre eine gute Idee, weil Du dort sicher eine Menge Leute finden wirst, die sich intensiv mit der Thematik beschäftigen.

Ich persönlich arbeite nicht mit einem Außenhobel. Ich bin nur Laie und bekomme für meinen eher geringen Bedarf die Rohre bereits halbfertig geliefert (Bahn schon vorgeschnitzt, krähen aber noch nicht). Ich bearbeite das Rohr dann so dass es für mich passt. Die Bahnlänge erweitere ich auf ca. 11mm mit einer scharfen U-Form damit mir die Höhe nicht wegbricht. Ich denke dafür würde es eh keine Schablone geben (?) Von daher macht ein Aussenhobel für mich auch keinen Sinn.

Viele Grüße

Kreissäge
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben