ESP Ltd Arrow 200 als grobe Vorlage für Eigenentwicklung

  • Ersteller LeGravier
  • Erstellt am
Je nachdem, ob der Lack eher klebt, oder splittert, reicht es vielleicht auch mit einem Messer parallel zur Griffbrettoberfläche an der Unterkante des Bundes auf beiden Seiten entlang zu schneiden.
Bei mir ist damit damals der PU-Lack bei Nr.2 sauber vom Bund abgesplittert.
Bei der Bundfeile hätte ich die Angst, dass sie zuschmiert.
Viel Geduld und frohes Schaffen weiterhin, bei diesem schönen Projekt!
 
1761740196330.png

Wie dick sind Korpus und Hals am Halsfuß? Es sieht so aus, als müsste man riesige Hände haben, um die höchsten Bünde bequem zu spielen.

Aber vielleicht ist das nür optisch so, mein Flying V sieht auch ganz dick am Halsfuß aus, und deine Gitarre hat das Griffbrett direkt auf dem Korpus, was die Dicke erhöht. :gruebel:
 
Wie dick sind Korpus und Hals am Halsfuß?

Bummelig 51 mm inkl. Griffbrett (auf dem oberen Bild zwischen Daumen und Zeigefinger). Gefühlt ist das aber ok.

Hohe Bünde.jpg


Unter Anderem deshalb will ich die komplette Gitarre vorm Lackieren einmal komplett fertig zusammenbauen. Dann kann ich ausprobieren, wie sich das anfühlt. Danke für den Hinweis.
Mit dem Schleifen der Innenradien hinten bin ich inzwischen weitestgehend durch. Das sieht ganz ordentlich aus und fühlt sich auch gut an. Ein bißchen Feinarbeit ist noch nötig, aber das werde ich wohl machen, wenn ich festgestellt habe, ob das ganze Konzept funktioniert, also nach dem Probezusammenbau. Da gehe ich dann mal morgen bei, ich bin schon ganz gespannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bummelig 51 mm inkl. Griffbrett (auf dem oberen Bild zwischen Daumen und Zeigefinger). Gefühlt ist das aber ok.
Ja, ich habe gerade diesen Abstand an meiner Stratocaster Bolt-On gemessen und er hat dieselbe Dicke, ~51mm. Sieht also wohl dicker aus, als er wirklich ist.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
... er hat dieselbe Dicke, ~51mm.

Das ist ja schon einmal beruhigend.
Ich habe inzwischen auch etwas weiter gemacht. Die Gotoh-Mechaniken passen völlig unproblematisch in die vorhandenen Bohrungen.

Mechaniken.jpg


Für die Kabel der TAs habe ich eine Vertiefung gefräst und dann die Kabeldurchführung gebohrt. Die TAs schließen relativ bündig mit der Oberfläche der Gitarre ab, es bleibt also etwas Luft, um eine Höhenverstellung zu ermöglichen. Das Tremolo habe ich dann eingesetzt, 6 Löcher gebohrt und befestigt. Auf der Rückseite habe ich dann den Federhalter vormontiert. Das ging alles recht problemlos.

TA und Tremolo.jpg


Zwischen dem Tremolo-Schacht und dem TA-Schacht bleibt eine Materialstärke von ziemlich genau 10 mm, daher kann ich die Länge der Schrauben für die TAs erst festlegen, wenn Saiten drauf sind. Dann entscheide ich auch, ob ich für die Höhenverstellung Federn nehme oder Schaumstoff.
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

Crunkrock
Antworten
7
Aufrufe
2K
Crunkrock
Crunkrock
relact
Antworten
1
Aufrufe
2K
relact
relact
eiszeit
Antworten
2
Aufrufe
5K
eiszeit
eiszeit

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben