Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Ein konkretes Ziel habe ich nicht vor Augen. DiMarzio fand ich eine natürliche Wahl für eine Ibanez Gitarre und der Tone Zone ist da ja auch der Standardpickup.

Ich mag den Tone Zone tatsächlich wirklich gerne, für mich im Vergleich z.B. zum Super Distortion der klar bessere Tonabnehmer und ich habe den auch in anderen klassischen Superstrats (von Lag oder Charvel z.B.). Von da aus kann es auch nochmal in eine andere Richtung gehen, aber mit der Basis will ich mal starten um zu sehen, wie anders sich die Gitarre damit anfühlt.

Mit bisschen mehr Spannung erwarte ich, wie sich der Area 67 in der Ibanez macht. Ich kenne den nur aus der Danhage Charvel und da ist der für mich schon sehr, sehr gut. Tatsächlich bin ich darüber so ein bisschen auf den Dreh gekommen, das ein (noiseless) Singlecoil/P90 am Hals vielleicht sogar spannender sein kann als ein HB (selbst für High Gain Anwendungen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Interessant, ich persönlich mag zum Beispiel generell (vorallem bei Hi-Gain) am Hals Singlecoils sehr sehr viel lieber, als ausgewachsene Humbucker.
Deshalb haben bei mir ja auch alle Ibanez-Gitarren H/S Bestückung (Humbucker/nichts/Singlecoil), ok eigentlich alle Gitarren, außer die Yngwie Strat.
Was manchmal ein Knackpunkt sein kann, ist ein 500K Volume Poti und/oder keine Tone Controls, dann werden "vintage gevoicte Singlecoils" gerne bissig.

Aber ja, wenn du weißt, dass ein Abnehmer das macht, was er soll, dann ists natürlich immer gut damit zu starten.
Mir z.B. ist ein Tone Zone untenrum immer irgendwie zu dick, da hat mir der "Vorgänger" (Double Whammy) deutlich besser gefallen, aber ich versteh auch, warum den Leute evtl. nicht mögen. Genauso Super Distortion versteh ich auch, mag ich persönlich auch nicht so, wegen dem, uff wie beschreibt man das "Tele-artigen Twang", den er im Attack manchmal macht, da gefällt mir der Super 3 gleich viel besser.

Area 67 hab ich noch nicht gespielt, Area 61 ist aber schon ziemlich gut, ist mir fast sogar ein klick zu stumpf in den Höhen, könnte aber in ner Halsposition zu einem Humbucker sehr gut passen, grade was Leads angeht!
 
Nur uffpasse, wir sind hier im Ibanez und nicht Dimarzio Threat ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also mich interessiert's - ich überlege nämlich auch was ich in meine RG reinmachen könnte
 
Und ich will nur helfen, aber wink mit dem Zaunpfahl verstanden, und trotzdem noch hilfsbereit ...
Ums im Topic zu lassen, hier zwischendurch mal ein kleines Bild der Familie Saber mit H/S Adoptiv-RG ;)

20251025_212822.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
So, Tonabnehmer in der RG:

20251031_180940(1).jpg


Also der Fast Track 1 klingt schon irgendwie nach etwas nach "zu dickem 50s Singlecoil" mit mehr Output und gleichmäßigerem Tracking; klingt für mich mehr nach Singlecoil, als nach Humbucker. Spielerisch ists interessant, da sich das Ganze durch die Blades einfach anders anfühlt, als die klassischen 6-Polepieces Singlecoil. Funktioniert aber in dem Fall mit der "Bridge + Neck Humbucker gesplittet Position" ganz gut.

Beim Bridge Abnehmer -DiMarzio MegaDrive- hab ich bei der RG565 am ein Problem festgestellt, und zwar der Pickup Ring. Hab erst gedacht, der Tonabnehmer passt so garnicht zu der Gitarre, am Ende hats aber am Ring gelegen. Genauergesagt daran, dass der Pickupring gewinkelt ist, das hat dazugeführt, dass die Mitten total nasal gewesen sind und der Bass verhältnismäßig heftig. Hab ein wenig Schaumstoff zum kompensieren unter den Tonabnehmer gelegt, damit ists deutlich besser. Könnte vielleicht ein Hinweis sein, falls jemand einen Tonabnehmer mit zwei unterschiedlich gewickelten Spulen in die Brücke einbauen möchte.

Klanglich hab ich zuerst auch gedacht, ich hab den MegaDrive anders in Erinnerung, aber hat daran gelegen, dass der für mich typische Sound quasi verkehrtherum eingebaut ist (Klinge Richtung Edge Tremolo). Bin allgemein da aber noch am Erfahrung sammeln, gerader Metall-Pickupring ist bestellt, und ich find beide Pickups persönlich schon deutlich besser, als das Stock verbaute.
Beim Potiwechsel (die verbauten Alphas haben bei mir ein mechanisches Schleifgeräusch beim drehen verursacht), hab ich leider nicht aufgepasst und vergessen, dass nur M8 Potis passen, nicht die klassischen 3/8", hat sich aber auch lösen lassen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Der einzig wahre Dreier!

IMG_20251101_125941.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 13 Benutzer
Erkenntnis des Tages: Die netten Ibanez-Untersetzer in Form einer RG-Silhouette sind vielseitig verwendbar - beispielsweise auch als Puffer unter einem aufliegenden Vibratosystem, wenn man die Saiten wechselt oder anderweitig lockert. (y)


p_region_ICT10RG_59_01.png
p_region_ICT10RG_59_01_sub_3.jpg
20251101_204327.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 8 Benutzer
Parallel zu @Prozac hatte ich die neuen Pickups für meine RG565R auch schon bestellt. Mein Setup ist etwas klassischer geworden mit weißem DiMarzio ToneZone an der Brücke, d.h. ich bin da beim Ibanez-Klassiker geblieben, und einem weißen DiMarzio Area 67 in der Halsposition.

20251102_122708.jpg


Klingt das jetzt völlig anders? Kommt tatsächlich ein bisschen drauf an. Wenn ich die Gitarre und die unverbastelte RG565 (mit Maple Fretboard) nebeneinander über mein Standardplugin aufnehme, dann ist der Unterschied in der Wiedergabe marginal. Erfahrungsgemäß kann das am richtigen Amp deutlicher werden, zum Positiven oder Negativen hin. Trotzdem finde ich, die Gitarre fühlt sich nun ein bisschen anders an. Auch wenn der Area 67 kein klassischer Singlecoil ist, ich erlebe den beim Spielen anders als den Stock-Pickup der Gitarre. Und ich denke, das allein kann schon ein wichtiger Unterschied sein.

20251102_122720.jpg


Eine Sache ist mir übrigens erst jetzt während der Bastelei aufgefallen. Die Gitarre hat für eine (Super) Strat mit knapp unter 3,2 kg ein richtig angenehmes Gewicht. Tolle RG, die wird bei mir schon immer etwas näher in Griffweite bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
:) Neue DiMarzios für meine Electric Blue RG565R sind gestern bestellt. Bei mir wird's ein FRED und ein Chopper.
Die Marktlage in Europa für DiMarzios abseits der Standardfarben ist gerade sehr ausgesucht - ich hamstere schon :ugly:
Es gibt jetzt übrigens auch einen europäischen Webshop über die Sound Service GmbH in Berlin: https://www.dimarzio-europe.com/ Die lieferbaren Artikel abseits des Mainstreams sind aber noch sehr ausgesucht.
Aus GB gibt's immer noch was Buntes, aber das wird dann immer relativ teuer.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Uh klingt auch alles spannend, bin auf die Erfahrungswerte gespannt. Ich hab mir bei Meinl noch den passenden geraden Humbucker-Rahmen aus Metall in schwarz bestellt, um die RG565 auf den 1991 Original-Spec zu bekommen, was die Hardware angeht.
Was mich aber zu den RG565 interessiert, hat noch jemand das mit dem umgedreht eingebauten und angeschlossenen 5-Wege-Schalter versucht, um den Bridge Humbucker in parallel als Schaltungsmöglichkeit zu bekommen?
Und habt ihr die originalen Potis und den Treble Bleed drinne gelassen? (Meine haben wiegesagt beim drehen leider ein schleifendes Geräusch gemacht, und mein Volume Poti ist leider linear gewesen, und damit bei Hi-Gain leider fast ein On/Off Switch)
 
Ah jo, bei meiner Blauen schleift das Volume auch hörbar. Ich bin da aber mittlerweile sehr resistent und ignoriere das, benutze das Poti i.d.R. eh' nur als On/Off. Das Tone ist auch zu 99% voll aufgedreht, bin da nicht so der Bonamassa :)
Wie's bei der gelben DY und Orangen FO aussieht, kann ich gerade nicht sagen, die schlummern etwas verbaggert im Koffer.
Ich habe aber durchaus überlegt, auch am Hals einen SC einzubauen und auf einen 3-Way Switch zu wechseln. Passiert vielleicht noch auf der DY.
Früher haben mir die 3 Positionen auch mit 2 HB wie auf der JPM gereicht, aber die 5 Positionen wie auf den 565ern finde ich durchaus brauchbar.
 
Bei meiner ist die Schaltung nahezu vollständig getauscht... die Potis z.B. gegen CTS/TAD Potis. Das Treble Bleed müsste zumindest von den Werten noch unverändert drin sein, da ich erst einmal die Standardkonfiguration mit neuen Pickups (und Potis) testen wollte.

Nachsatz: Es gibt Gitarren, insbesondere alte Schätzchen aus den 80s, da hat der Austausch der bestehenden Potis / der bestehenden Schaltung gegen aktuelle Markenware enorm viel gebracht. Bei den Genesis Ibanez ist das meiner Meinung nach nicht so, das verbaute Material ist IMHO gut genug. Zumindest wenn sie frisch ab Werk sind und/oder gut gelagert wurden.
 
Die TAD CTS gibts auch in M8 statt 3/8" , sprich, die sind direkt Drop in ohne bohren ;) .

@dingens2k :
Bezüglich Potis hab ich auch nicht an der Qualität klanglich , sprich durch kratzen im Sound etc. meine Bemängelung äußern wollen, sondern eher, dass diese mechanisch ein schleifendes Geräusch machen, und sich dadurch einfach nicht hochwertig von der Haptik anfühlen. Und das verbinde ich einfach nicht mit klassischer Japan Ibanez.
Zweites KO-Kriterium ist für mich der lineare Regelweg des Volumens gewesen...

Was die Stock Abnehmer angeht, finde ich rein von der Qualität ist schon ein Sprung da, z.B. egal was ich mit dem Bridge-Abnehmer mache, bei den tiefen Saiten fehlt einfach eine gewisse Differenzierung, die bei jedem IBZ/USA, Dimarzio/IBZ bzw. Dimarzio einfach vorhanden ist.
Ok, mein Equipment ist klanglich auch etwas "HiFi" in der Zerrstruktur bzw. die EVs färben evtl. auch nicht genug, dass man es einfach hört.
Soll nicht heißen, dass der Abnehmer schlecht ist, im Gegenteil, die Höhe ändert überraschend viel bei dem Abnehmer und lässt den V8 auf eine Weise andere Abnehmer "gut imitieren".

@Prospero :
Mein Plan ist auch ursprünglich 3 Wege-Schalter + Push-Push Volume gewesen für Bridge Series/Parallel. Dann hab ich gedacht, ach was solls bei so nem VLX91 kann man ja folgendes verdrahten (wenn der Doppel-Klingen-Singlecoil-Humbucker bleibt):
-Bridge seriell
-Bridge parallel
-Bridge + Neck parallel
-Neck parallel
-Neck seriell

Hab dann aber -wie vorher beschrieben- festgestellt, dass ja mittlerweile andere 5-Wege-Schalter verbaut sind und damit die Optionen garnicht verfügbar sind. Dann aus der Not eine Tugend gemacht (Neck Parallel ist ab Werk da) und durch beschriebenes umdrehen aus Neck parallel als zweite Position die Bridge parallel gemacht.
Tone Potis sind bei mir auch verloren, da gibts eigentlich auch nur Tone auf 10, oder ausgelötet und als Deko-Lochverschließer drinne gelassen.
 
Grund: Bridge Abnehmer Meinung hinzugefügt
Mir fällt da aber gerade noch eine Frage zu Tonabnehmer und RG565 ein.
Wie hast du das Problem mit den Schrauben am Neck-Singlecoil gelöst?

Alle Dimarzio-Kappen, die ich habe, haben 5mm Bohrlöcher, und die Schraubköpfe sind auch so groß, sprich rutschen gerade so durch (in meinem Fall ist die Kappe gerade nur auf die Schraubköpfe gesteckt und hält gerade so).
Hast du irgendwo passende Schrauben herbekommen?
Habe mir jetzt M3 Holzschrauben bestellt, die angeblich 6.8mm Panhead Schraubenkopf haben sollen...
 

Ähnliche Themen

I
Antworten
97
Aufrufe
10K
SkaRnickel
SkaRnickel
UF97
Antworten
9
Aufrufe
2K
UF97
UF97
digitalpig
Antworten
5
Aufrufe
8K
digitalpig
digitalpig
MM_SoulHunter
Antworten
16
Aufrufe
3K
d'Averc
d'Averc

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben