Michael Burman
Registrierter Benutzer
Das ist die vierte 3D-6, die ich bislang verbaut habe. 1x Nickel, 2x Chrom, und jetzt Black. Gold und Ruthenium noch nicht gekauft/verbaut. 
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ist eine interessante Brücke finde ich. Ist die denn Standardmäßig vom String Spacing etwas enger, oder kann man das frei einstellen?Mein Grund für die 3D-6 ist der, dass ich den Saitenverlauf / String Spacing doch etwas enger und die hohe E-Saite etwas weiter von der Griffbrettkante haben w
Ist die gesamte Brücke zu hoch, nimmt man die Zwischenplatte weg. Das ist meine erste Gitarre, wo der Radius sich zur Brücke hin vergrößert. Ich habe es auf die Schnelle gut spielbar eingestellt und werde in der längeren Frist weiter beobachten, insb. wenn ich mit anderen Gitarren vergleiche. String Spacing ist bei der 3D-6 standardmäßig nicht enger, man kann aber durch Drehen der Röllchen enger einstellen. Ich habe z.B. zwei mexikanische Fender-Hälse, die besonders schmal sind. Da habe ich das String Spacing maximal verengt. Dazu muss die Bridge dann besonders akkurat montiert werden. Bei nicht so engem String Spacing kann man den Saitenverlauf komplett verschieben, was auch praktisch ist, ohne die gesamte Brücke oder den Hals zu verschieben. Bei 4-Saitern verwende ich die Göldo HW50. Die ist auch 3D. Außer bei Warwick, wo schon ab Werk 3D verbaut ist, die eigentlich sogar 5D ist, weil auch die Gesamtbrücke noch 2D einstellbar ist.