Der Jackson / Charvel User-Thread

Das ist die vierte 3D-6, die ich bislang verbaut habe. 1x Nickel, 2x Chrom, und jetzt Black. Gold und Ruthenium noch nicht gekauft/verbaut. ;)
 
Muss man für die Schaller 3D neue Befestigungslöcher bohren ?
 
Ja, die Abstände der Löcher unterscheiden sich etwas, und etwas näher zum Pickguard (ca. 1,5 - 2 mm) wäre besser, um Oktavreinheit einzustellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein Grund für die 3D-6 ist der, dass ich den Saitenverlauf / String Spacing doch etwas enger und die hohe E-Saite etwas weiter von der Griffbrettkante haben w
Ist eine interessante Brücke finde ich. Ist die denn Standardmäßig vom String Spacing etwas enger, oder kann man das frei einstellen?
Praktisch macht es vermutlich keinen wirklichen Unterschied, aber wenn der Griffbrettradius konisch sein sollte, also wie üblich 12 auf 16 inch und du den Sattel belassen hast, dann müssten die Saiten ja jetzt mehr oder weniger schnurgerade vom Sattel zur Bridge laufen. Also das vermute ich jetzt nur, aber wenn das Griffbrett nach oben hin breiter wird, dann "öffnet" sich ja der Saitenabstand zur Brücke hin.

Ich glaube ich habe mir beim Beschreiben meiner Vorstellung nach die Frage einigermaßen selbst beantwortet.
Ich denke der etwas veränderte Saitenverlauf wird wohl nicht stören, trotz konischem Griffbrett.
Hätte mich aber vorher zum Grübeln gebracht
 
Die Höhe pro Reiter kann man ja sowieso nach Belieben einstellen. Ist schließlich keine Gibson. :D Ist die gesamte Brücke zu hoch, nimmt man die Zwischenplatte weg. Das ist meine erste Gitarre, wo der Radius sich zur Brücke hin vergrößert. Ich habe es auf die Schnelle gut spielbar eingestellt und werde in der längeren Frist weiter beobachten, insb. wenn ich mit anderen Gitarren vergleiche. String Spacing ist bei der 3D-6 standardmäßig nicht enger, man kann aber durch Drehen der Röllchen enger einstellen. Ich habe z.B. zwei mexikanische Fender-Hälse, die besonders schmal sind. Da habe ich das String Spacing maximal verengt. Dazu muss die Bridge dann besonders akkurat montiert werden. Bei nicht so engem String Spacing kann man den Saitenverlauf komplett verschieben, was auch praktisch ist, ohne die gesamte Brücke oder den Hals zu verschieben. Bei 4-Saitern verwende ich die Göldo HW50. Die ist auch 3D. Außer bei Warwick, wo schon ab Werk 3D verbaut ist, die eigentlich sogar 5D ist, weil auch die Gesamtbrücke noch 2D einstellbar ist. ;)
 
Ich hatte schon lange eine ungenutzte Charvel Avenger bei mir zu Hause, die wegen der eigenwilligen Pickupkonfiguration (SSS) nie wirklich zum Einsatz gekommen ist. Deswegen habe ich mich an die Bestellung von @Death-Eule bei Holighaus Pickups angeschlossen und konnte nun einen richtigen Humbucker einbauen ohne Holzarbeiten an der Gitarre auszuführen, was mir wichtig war.
20251101_133850.jpg


Bridge Holighaus HDS Custom Plus (Slanted) in S/W Zebra und 2 Reihen Hex Pole Pieces
Neck Holighaus J Custom Singlecoil
5-Wege-Switch (Humbucker Seriell, Humbucker Split, Humbucker Split + Singlecoil, Humbucker Seriell + Singlecoil, Singlecoil allein)

Der Humbucker ist ein richtiges Brett und der Singlecoil ist auch kein Leisetreter. Die Kombination passt gut zusammen. Gesplittet macht der Humbucker zusammen mit dem Singlecoil auch eine gute Figur.

Die Gitarre klingt jetzt richtig gut und hat extrem an Nutzwert gewonnen. Das war ein Upgrade, das sich wirklich gelohnt hat. Der größte Makel an der Gitarre ist die ungünstige Position der Klinkenbuchse, die im Sitzen nur mit einem gewinkelten Stecker funktioniert.
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 9 Benutzer
Geile Axt! Und sehr schön das auch bei dir der Tausch noch was aus der Gitarre rausgeholt hat :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben