Einfache Arrangements zu Weihnachtsliedern gesucht für Trio (Violine, Posaune & Klavier)

A
anfeangergruppe
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.11.25
Registriert
11.11.25
Beiträge
2
Kekse
0
Hallo zusammen,


wir sind eine kleine Anfängergruppe und spielen verschiedene Instrumente: Posaune, Klavier und Geige.

Jetzt zu Weihnachten möchten wir gerne gemeinsam musizieren und suchen dafür einfache Noten, die gut zusammenpassen.


Einzeln haben wir zwar Weihnachtslieder-Noten, aber wenn wir zusammen spielen – oh je, das klingt leider gar nicht gut. Uns war gar nicht bewusst, dass das mit unterschiedlichen Stimmen und Tonarten so schwierig ist.

Daher unsere Frage: Wo können wir passende Noten oder einfache Arrangements für diese Besetzung kaufen oder finden?

Gerne auch Tipps für Sammlungen oder Webseiten, die sich für Anfänger eignen.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe und Empfehlungen!

Viele Grüße
 
Willkommen im Musiker-Board! :hat:

Die Melodien vieler bekanntester Weihnachtslieder sind "gemeinfrei", für Arrangements gilt das allerdings nicht unbedingt.

Dass es für eure Besetzung etwas "fertig arrangiert" gibt, kann ich mir kaum vorstellen.
Ihr bräuchtet jemand mit ein paar Kenntnissen, um für eure spezielle Besetzung ein Arrangement zu schreiben oder eine vorhandenes Arrangement abzuändern.
Fundgruben:
Wenn man vom Klavier (solo) ausgeht und das abändern will, um Geige und Posaune für die Melodien einzubinden:
https://www.play-piano-play.de/christmas-plus

Es könnte sein, dass sich zumindest für Duos aus Klavier und Geige oder Klavier und Posaune findet. Das fehlende Instrument könnte dann ebenfalls melodisch eingesetzt werden.
Im einfachsten Fall müsste man nur eine bestehende Stimme umarrangieren und die Abfolge der Strophen absprechen.

Es wäre ganz schön, eine konkrete Liste der "wichtigsten" gewünschten Titel zu benennen.

Gruß Claus
 
Danke für die Rückmeldung. Oh weh, das haben wir uns einfacher vorgestellt. :)
Wir spielen halt alle tatsächlich noch nicht lange unsere Instrumente.

Wir dachten an:

Alle Jahre wieder
O Tannenbaum
Leise rieselt der Schnee
 
Wir spielen halt alle tatsächlich noch nicht lange unsere Instrumente.
Danke, die Melodien dieser Stücke sind im Grunde geeignet, das Spezielle an O Tannenbaum wurde im Board schon einmal ausführlich angesprochen.

Um das noch etwas genauer abzustecken: Ihr spielt gleich lange ein paar Monate und ihr habt alle regelmäßigen Instrumentunterricht oder eben nicht?
Letztlich müsst Ihr entscheiden, ob für euch alle Tonarten spielbar sind oder welche Tonarten gehen. Außerdem, ob es für die Geige Einschränkungen hinsichtlich der Lagen und für die Posaune Einschränkungen beim sicheren Tonumfang gibt, falls der vom Standard abweicht.

Hinsichtlich geeigneter Vorlagen schaut Ihr am besten selbst.
Ich denke, ganz ohne Bearbeitung wird es wahrscheinlich nicht gehen. In diesem Fall spielt es dann aber eine Rolle, ob das privater Spaß bleibt oder eine öffentliche Aufführung werden soll.
Im Fall von Öffentlichkeit sollte das Arrangement unbedingt selbst erarbeitet oder beauftragt sein, damit rechtliche Probleme außen vor bleiben.

Gru8 Claus
 
Letztlich müsst Ihr entscheiden, ..... welche Tonarten gehen. Außerdem, ob es für die Geige Einschränkungen hinsichtlich der Lagen und für die Posaune Einschränkungen beim sicheren Tonumfang gibt, falls der vom Standard abweicht.
Ganz genau.
Ich habe gerade mal in meine beiden Weihnachtsliederbücher (einmal Singstimme und Klavier mit zusätzlich Gitarrenakkorden und einmal für 4-stimmige Blechbläsersätze) geschaut: Die Bläsersätze haben b-Tonarten bis As-Dur, also 4 b's und die Klaviernoten das gleiche bloß als Kreuztonarten, also bis 4 Kreuze E-Dur.

Oh weh, das haben wir uns einfacher vorgestellt. :)
Na ja, auch wenn der Anfang schwierig sein kann, unbedingt ausprobieren und machen.
Am Zusammenspiel kann man auch sehr viel lernen und es macht Spaß (solange man kleine Fehler akzeptieren kann).


Und: Ich weiß nicht, was leichtes Arrangement - speziell fürs Klavier - für euch jetzt konkret bedeutet.
Das leichteste -auch zum selbst arrangieren - wäre wohl: Geige spielt Melodie, Klavier spielt Akkorde und Posaune spielt Bass.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das leichteste -auch zum selbst arrangieren - wäre wohl: Geige spielt Melodie, Klavier spielt Akkorde und Posaune spielt Bass.
Genauso würde ich es auch machen.

Ich hab Dir @anfeangergruppe mal schnell das mit dem Schnee zusammengeschrieben. PDF im Anhang. Ist sehr einfach, Klavier und Posaune spielen den Bass zusammen, Klavier kann also zur Not auch nur die rechte Hand spielen.
Ich hoffe, die Tonlage passt so, ich weiß nicht richtig, was auf der Posaune einfach ist. Geht auch gern zu transponieren, Geigen spielen ja meistens lieber in G ;) . In dem Fall geb ich Euch gern das Musescore-File.
1762900940783.png

@Claus, kann man hier Musescore files irgendwie anhängen (.mscz)? Muss ich das zippen?

Übrigens, ich seh grad noch, es ist ein kleiner Satzfehler drin - von Takt 10 zu Takt 11 die Quinten: Die Eselsbrücke heißt: vermindert: -> rein? das lass sein. (dagegen: rein -> vermindert? ungehindert) ;)
Wenn Euch das stört, rechts in T 10 ein Bb in der Melodie ergänzen. Oder in Takt 11 den Ton A oben weglassen.
---
EDIT
Wenn Ihr selbst was zurechtfummeln wollt, dann nehmt Euch ein Liederbuch mit Klavierbegleitung und Singstimme.
Da müsst Ihr nur noch den Bass für die Posaune vereinfachen, ggf. auch die Klavierstimme, wenn sie zu kompliziert gesetzt ist.
Hilfe gibts bestimmt hier im Board. Vorteil: dabei lernt man noch was ;)
 

Anhänge

  • LeiseRieseltderschnee.pdf
    31,4 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist das Hauptproblem ev. einfach auch, dass die Posaune ein B-Instrument ist? Wenn ihr aus gemeinsamen Noten spielt also immer einen Ton daneben ist?

Es gibt durchaus Notenbücher, die dann gesonderte Ausgaben für die jeweiligen Bläser haben, z.B. diese Reihe:

 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das Hauptproblem ev. einfach auch, dass die Posaune ein B-Instrument ist? Wenn ihr aus gemeinsamen Noten spielt also immer einen Ton daneben ist?
Posaune im Bassschlüssel ist klingend notiert - von daher kein Problem.

Die bevorzugten Tonarten bei Posaune sind dann allerdings (zumindest zu Beginn) B-Tonarten, die Streicher mögen dagegen lieber C-Dur und Kreuztonarten.

Das obige Rapp-Heft ist dann wirklich nur für blutige Anfänger, denn die Harmonien sind sehr einfach gehalten - und im wesentlichen nur für 2 Posaunen, bzw. Bassinstrumente.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hier
und hier

gibt es hunderte Weihnachtslieder.

--> Wenn es Klavier mit Singstimme ist, dann einfach wie oben: Geige spielt die Singstimme, Posaune den Bass, Klavier das was da steht oder kann Melodei/Bass weglassen.

--> Wenn es nur für Klavier ist, spielt die Geige die Oberstimme, das ist in der Regel die Melodie, Posaune die Unterstimme. Ggf kleine Notenwerte weglassen und nur die Noten spielen, die auf den Hauptzählzeiten sind.

--> Die Chorsätze kann man sich ohne weiteres umschreiben.

Zum Beispiel das gewünschte O Tannabaum, hier mal als Screenshot

1762933798924.png

Die Geige spielt die Oberstimme

Die Posaune spielt die Unterstimme

Nur das Klavier hat mal wieder Pech und muss es sich zurechtschreiben und üben ;)
Die Chorsätze sind oft in weiter Lage, dh. der Tenor liegt mit links und es ist teilweise schwer zu greifen.
Da gibt es mehrere Varianten fürs Klavier
- Melodie kann weggelassen werden, spielt die Geige
- Bass kann weggelassen werden, spielt die Posaune
- Noten aus dem Tenor können ggf eine Oktave höher rechts gespielt werden
- Akkord erkennen und ein anderes "Voicing" (Tonverteilung) spielen

Kommt Ihr mit sowas klar oder wollen wir die Klavierstimme zusammen machen?
=====================================================================
Angenommen man findet nur einen Chorsatz mit vier getrennten Stimmen

1762934247423.png


Geige, Posaune wieder klar, so wie es steht.

Klavier:
Notenblatt oder Musescore nehmen und die Noten in einen Klaviersatz übertragen. Dauert max eine halbe Stunde, wenn man geübter ist vielleicht 10..15 Minuten.

Wenn man sich nicht sicher ist, kann man wahrscheinlich mit Musescore das auch so abschreiben und die oberen drei Stimmen in eine Zeile zusammenfassen lassen (zweite/dritte Stimme anlegen und die Noten dort rein kopieren), ich müsste da nachsehen, aber das geht sicherlich.

Wahrscheinlich findet man von dem Praetorius-Satz auch eine Klaviervariante, wenn man ein paar Minuten sucht.

Vorteil von Musescore: Man kann es ganz einfach höher oder tiefer transponieren lassen.

Ja - das ist vielleicht mühsamer, als sich ein fertiges Notenheft zu kaufen.
Aber wenn man die Zeit investiert, hat man einen schönen Satz, den man sich selbst erarbeitet hat, den man anpassen kann und man lernt wirklich was dabei. Die Zeit lohnt sich, und da mussten wir alle durch ;) und Du @anfeangergruppe hast noch das Forum zum Fragen stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... kann man hier Musescore files irgendwie anhängen (.mscz)? Muss ich das zippen?
Musescore gehört bisher nicht zu den Upload-Formaten, zip wäre der naheliegende Workaround oder eben Dropbox.

Am Rande: ich kann nicht gut arrangieren, aber "im Kopf" kann ich mir das Klavier für beide Hände über der Posaune vorstellen oder der Posaune eine kleine Gegenmelodie gönnen, damit die doppelten Töne wegfallen. Wenn die Geige "Fills" spielt und glänzen kann, könnte die Posaune auf lange Töne/Orgelpunkt ausweichen, damit es melodisch nicht zu hektisch wird.
Wenn ihr aus gemeinsamen Noten spielt also immer einen Ton daneben ist?
Die Posaune hat zwar die Grundstimmung in B, spielt aber bei Notation im Bass-Schlüssel wie notiert, also "in C".
Wenn sie daneben klingt, liegt es dann zumindest nicht an der Notation. :D
Edit: sorry, das wurde ja schon brehandelt.

Gruß Claus
 
kann ich mir das Klavier für beide Hände über der Posaune vorstellen oder der Posaune eine kleine Gegenmelodie gönnen, damit die doppelten Töne wegfallen. Wenn die Geige "Fills" spielt und glänzen kann, könnte die Posaune auf lange Töne/Orgelpunkt ausweichen, damit es melodisch nicht zu hektisch wird.
Stimmt, das klingt interessant. Da kann man sicher sehr interessante Sachen machen, auch weil die Klangfarben so unterschiedlich sind.

Ich hatte erstmal die ganz einfache Variante geschrieben, weil die OP auf dem Instrument eher einfache Sachen wollten und es natürlich auch ein höherer Zeitaufwand ist. Und ich habe zwar mal einige Chorsachen geschrieben, bin aber auch kein guter Arrangeur.

Manchmal ergibt sich ja auch beim Spielen eines einfachen Satzes eine Idee, die man dann einbauen kann. Ich warte jetzt aber erstmal auf eine Rückmeldung des OP.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@anfeangergruppe: Das Zusammenmusizieren als Anfänger ist wie Du schon schriebst nicht so einfach. Es ist auch eine Frage, in welchem Stadium Ihr euch mit Posaune Geige und Klavier befindet.
In vielen Bereichen gibt es leichte Anfängernoten für Geige oder Posaune, die dann aber schon anspruchsvollere Begleitungen haben.

In jedem Fall muss man dann auch das Zusammenspielen lernen. Sowohl Geige als auch Posaune haben eine sehr flexible Tongestaltungsmöglichkeit,
- Posaune fängt zunächst mit den Naturtönen B, f (und wenn schon möglich b und d') und bevorzugt von daher Tonarten mit den Naturtönen, also B-Dur, F-Dur, Es-Dur. Gerad auch das H ist auf der Posaune nicht so ganz einfach. Bis man zu fis und cis kommt, vergeht eine Weile
- Geige hat die leeren Saiten g, d', a', e' und bevorzugt C-Dur oder Kreuztonarten

Klavierspieler haben oft gar keine Erfahrung mit dem Zusammenspiel mit anderen Instrumenten.


Ich hatte vor Jahren einmal von Schott ein Notenheft gekauft, das recht anfängerfreundlich ist, mit 2 optionalen Melodiestimmen, relativ leichter Klavierbegleitung, die einigermassen gut klingt und Harmoniebezeichnungen für Gitarre oder Grundton, hier bei Stretta mit Notenbespielen.


Die darin angegebene App ist von Schott eingestellt worden (zumindest mein letzter Stand) und ich habe das schön gestaltete Notenbüchlein mit festem Cover daher zum Sonderpreis bekommen.



Alternativ gibt es eine Reihe von Andrea Holzer-Rhomberg für jeweils 2 Streichinstrumente (2 Geigen, 2 Viola, 2 Celli) mit einem optionalem Heft mit einer Klavierstimmefür (Cellostimmen sind auch mit Posaune spielbar)

Klavierstimme (mit Notenbeispielen): https://www.stretta-music.de/tradit...nerm-violine-viola-violoncello-nr-632545.html
Violine: https://www.stretta-music.de/holzer-rhomberg-weihnachten-mit-meiner-violine-nr-1021703.html
Klavier: https://www.stretta-music.de/tradit...nerm-violine-viola-violoncello-nr-632545.html

jeweils für 17,80 -- Playalongs mit beiden Stimmen und nur Begleitung lassen sich downloaden und man kann sie also auch einzeln üben. Teilweise werden 2 Strophen ohne Pause gespielt oder auch mal mit Zwischenspiel oder nur 1 Strophe mit Nachspiel - das muss man dann raushören und sich notieren.

Ich habe das Heft für 2 Celli und ich spiele mit meiner Partnerin entweder mit Euphonium/Baritonhorn und Posaune oder auch Cello - Posaune. Die Fassung für 2 Instrumente ist so gehalten, dass neben der Melodie eine Begleitstimme ist, die nicht den typischen Bass spielt.
Aber: Die Tonarten sind hier für Cello gewählt. Meist D-Dur, auch mal G oder F. Es lassen sich alle Stimmen mit dem Cello in der ersten (engen) Lage spielen. Das wiederum führt dazu, dass sich meine Partnerin an der Posaune etwas an die Tonarten gewöhnen musste. Mit Euphonium und Posaune hatten wir dann intonationsmässig weniger Probleme als in der Kombination Cello und Posaune, da ich auf dem Euphonium deutlich dominanter spielen kann und die Unreinheiten leichter ausgleichen kann. Bei den ersten Versuchen mit Cello und Posaune war dann auch meine musikalische Erfahrung und Tonbildung eine Hilfe - wenn ihr alle unerfahrene Spieler seid, könnte jemand mit mehr Expertise euch zu Beginn evtl. auch etwas behilflich sein.

Das Cello hat in der ersten Lage in der Tiefe einen größeren Tonbereich als die Tenorposaune ohne Quartventil, der Tonbereich in dem Heft ist aber so gewählt, dass beide Stimmen i.d.R. innerhalb von G - d' liegen.

In eurer Besetzung hieße das, das die Geige z.B. die 1. Stimme aus dem Violinenheft spielt, Posaune entweder oktaviert die 1. Stimme aus dem Celloheft oder auch die 2. als Begleitstimme oder evtl. umgekehrt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben