19Zoll EQ mit Midi

  • Ersteller Tony Schumacher
  • Erstellt am
Tony Schumacher
Tony Schumacher
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.03.17
Registriert
03.09.06
Beiträge
621
Kekse
458
Ort
Berlin
Hallo ichs uche für meinen Englpowerball einen 19Zoll EQ, welcher midischaltbar ist.
Ich habe da im Nezt nicht viel gefunden darum freue ich mich über jede Antwort.

Solltet ihr normale Treter mit Midifunktion kennen, könnt irh auch die nennen.

Gruß Tony!
 
Eigenschaft
 
Hey, das gerät hier 'klick' hat laut angaben midi in out und through und du kannst presets speichern. Leider kann ich dir nicht mehr sagen als die angaben.

*edit*
und ebenfalls dieses hier 'klick'
 
gibt auch noch das rocktron pro q, das erfüllt auch deine kriterien
 
gibt auch noch das rocktron pro q, das erfüllt auch deine kriterien


...hätte ich auch vorgeschlagen, gibt es allerdings nur noch gebraucht. Außerdem finde ich, daß ein PA-EQ in einem Gitarren-Rack (oder wie auch immr) nichts verloren hat.
 
Ja die Pa EQs sind ein bisschen fett, da werde ich mal das Rocktronteil suchen...hab auf meinem Topteil ja schon ein Intellifex davon zu liegen :) .

Edit ich brauche die Midifunktion übrigens nicht für Presets sondern nur um in Bypass zu schalten, falls ich z.b. ne FRequenz im Zerrmodus rausziehen will, im Cleanmodus aber diese wieder haben möchte.
 
Wenns nur eine Frequenz ist, warum dann nicht TC G-Major? Da ist ein 3-Band parametrischer Equalizer drin. Sehr viel teurer als die beiden PA-EQ ist es nicht, und nebenbei hast du auch noch jede Menge Effekte.
 
da kann ich aber dann auch den alesis quadraverb gt empfehlen. hat nen sehr guten neben den effekten.
 
Digitech hatte mal einen grafischen EQ im Sortiment gehabt, der es erlaubte mehrere Presets abzuspeichern (und per MIDI abzurufen). Billy Gibbons nutzt die Geraete um den Sound seiner Gitarren seiner Hauptgitarre Pearly anzupassen (in der aktuellen Guitar ist ein interessanter Bericht ueber Gibbons drin).
 
....hier:
http://www.alesis.de/produkte/deq830.html
http://www.musik-service.de/phonic-i-7600-digital-graphic-equalizer-prx395752917de.aspx
leider nicht mehr erhältlich...
http://www.musik-service.de/behringer-deq-2496-prx395719260de.aspx
ist von Behringer, somit ohne Renommee hier.

Gemeinsam haben die Produkte, dass sie komplett digital arbeiten. Dein Signal wird also einmal AD/DA gewandelt. Ist nix für Puristen!!!!! Wenn man jedoch sowieso ein Digtal-Multi-FX im seriellen Loop hat, sollte einem das keine Kopfschmerzen machen....

Andere Produkte, die mit abspeicherbaren Motorfadern je Band (uns somit im Signalweg analog) arbeiten, wirst Du wohl (so es sie denn jemals als Serienprodukte gab) heutzutage nicht neu erwerben können und wenn ja, dann zu einem exorbitanten Preis.

Die oben angegebenen Produkte sind jedoch auch als PA-Equalizer im Einsatz....


LG Jörg

P.S. hat mich 3 Minuten googeln gekostet...
 

Weil ein PA-EQ für Fullrange-Systeme ausgelegt ist und mehr Bänder beherrscht als man sie in einem Gitarrensetup nutzen kann. Funktionieren tut es zwar, allerdings haben mehr als die Hälfte aller Regler keine Funktion...
EQs werden einfach gerne überschätzt. Man regelt mit den Schiebern keine Effektparameter, sondern das Frequenzspektrum direkt.

Ich wurde schon einigemale wegen solcher Aussagen ausgelacht. Aber bei EQs ist es manchmal wirklich am sinnvollsten und auch am billigsten, entweder auf interne EQs zu vertrauen, die in den meisten Multieffekten vorhanden sind oder sich eine Tretmine ins Rack zu hauen, die man mit einem kleinen MIDI-Looper von Nobels oder Lehle in den Signalweg schaltet. Diese Lösungen funktionieren und sind auch professionell, solange man alles sauber verkabelt und befestigt.
 
Weil ein PA-EQ für Fullrange-Systeme ausgelegt ist und mehr Bänder beherrscht als man sie in einem Gitarrensetup nutzen kann. Funktionieren tut es zwar, allerdings haben mehr als die Hälfte aller Regler keine Funktion...
EQs werden einfach gerne überschätzt. Man regelt mit den Schiebern keine Effektparameter, sondern das Frequenzspektrum direkt.

Ich wurde schon einigemale wegen solcher Aussagen ausgelacht. Aber bei EQs ist es manchmal wirklich am sinnvollsten und auch am billigsten, entweder auf interne EQs zu vertrauen, die in den meisten Multieffekten vorhanden sind oder sich eine Tretmine ins Rack zu hauen, die man mit einem kleinen MIDI-Looper von Nobels oder Lehle in den Signalweg schaltet. Diese Lösungen funktionieren und sind auch professionell, solange man alles sauber verkabelt und befestigt.

Danke ;)
 
Weil ein PA-EQ für Fullrange-Systeme ausgelegt ist und mehr Bänder beherrscht als man sie in einem Gitarrensetup nutzen kann. Funktionieren tut es zwar, allerdings haben mehr als die Hälfte aller Regler keine Funktion...
EQs werden einfach gerne überschätzt. Man regelt mit den Schiebern keine Effektparameter, sondern das Frequenzspektrum direkt.

Midi-Steuerbare 19" Geräte sind aber nun mal leider (bis auf wenige Ausnahmen) "PA"-EQs. Nach diesen wurde gefragt. Die zu bearbeitenden Bänder sind natürlich unterhalb von 7 kHz angesiedelt. Das muss man allerdings wissen.....

Ich wurde schon einigemale wegen solcher Aussagen ausgelacht. Aber bei EQs ist es manchmal wirklich am sinnvollsten und auch am billigsten, entweder auf interne EQs zu vertrauen, die in den meisten Multieffekten vorhanden sind oder sich eine Tretmine ins Rack zu hauen, die man mit einem kleinen MIDI-Looper von Nobels oder Lehle in den Signalweg schaltet. Diese Lösungen funktionieren und sind auch professionell, solange man alles sauber verkabelt und befestigt.

Würde Dich nie deswegen auslachen....;) Das ist sicher auch eine gute Lösung, wenn man nur ein alternatives Setting braucht.

Eine wirkliche Programmierbarkeit kann man allerdings nur von solchen Geräten haben, wie ich sie angegeben habe, bzw. von dem hier schon erwähnten Rocktron-Gerät.

LG Jörg
 
Der DEQ830 von Alesis soll ganz nett sein. Wurde ja auch shcon erwähnt.

Ich schreibe hier weil ich einen Behringer DEQ2496 besitze.
Das ist zwar etwas, wie wenn man mit Spatzen auf Kanonen schießt (oder andersrum?!), aber ist im Prinzip genau das was ich wollte. Die Features sind dabei wirklich nett. 31-Band EQ, parametrischer 5-Band EQ, Compressor, Limiter, Expander, Stereo-Panorama-Schnickschnack-Zeug, Realtimeanalyzer... Wie sinnvoll der Feedbackunterdrücker bei der Klampfe ist, ist jedem selbst überlassen ;-)

Klanglich finde ich das ganz ordentlich. Kommt mir v.a. in sofern ganz entgegen, als dass ich aus meinem BOSS GTPro gleich digital in den DEQ2496 gehe und mir so eine DA/AD-Wandlung spare :great:

Bedienung ist gut, Verarbeitung Behringertypisch eigentlich ganz in Ordnung so lange man keine Montagsgerät erwischt, klangtechnisch eher ein behringer-Topgerät. Klar, 98% der Funktionen wirst du nicht verwenden, der Rest ist aber ganz ordentlich.

Zwei paar Punkte solltest du aber beachten:
- Inputs und Outputs nur per XLR (oder digital ;) )
- Presetumschaltung dauert 1 - 2 (gefühlte 3 ^^) Sekunden...
 

Ähnliche Themen

PhilipH.
Antworten
15
Aufrufe
2K
riddler
riddler
B
Antworten
10
Aufrufe
4K
BeffJeck
B
(HED)pe
Antworten
5
Aufrufe
805
Kosh66
K
R
Antworten
5
Aufrufe
4K
siebenhirter
S

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben