ich denke nicht, dass sowas realisierbar ist. Ein Speaker hat nunmal entweder 8 oder 4 Ohm (lassen wir die Bemerkungen mit 16 Ohm-Speakern und exotischen Spezial-Verschaltungen). Und bei 4 Speakern kommst du halt nunmal in Summe auf 8 oder 4 Ohm. Geht ja gar nicht anders (2x parallel und 2x seriell verschaltet) Gegenfrage: warum?
Ich kann weitere Boxen nur seriell anschliessen, möchte aber die Endstufenleistung möglichst beibehalten
??? wenn du an eine Box eine zweite Box per normalem Lautsprecherkabel dranhängst, dann ist die in allen mir bekannten Fällen parallel verschaltet
Wenn man 4 Speaker mit 4 Ohm parallel betreibt? Kommt man auf 1 Ohm! Wenn man 4 Speaker mit 8 Ohm parallel betreibt? Kommt man auf 2 Ohm! Geht also doch anders ... Empfehlenswert finde ich das aber nicht: Das Risiko, dass da jemand mal "versehentlich" einen anderen Amp dran hängt und das Teil dann schrottet ist einfach zu groß...
aber nur in der Theorie auf dem Papier bitte zur Sache: du schrottest dir deinen Amp schneller als du gucken kannst, zudem geht der Sound mit sinkendem Widerstand in den A... Es sei denn du hast eine qualitativ hochwertige und 2-Ohm-sichere PA-Endstufe.
jo - ich war bei der Verschaltung von Box zu Box bei einem Combo mag das anders aussehen nichtsdestotrotz dürfte eine 4x10er Box mit weniger als 4Ohm so gut wie gar nicht aufzutreiben sein gugsch du mal bei 6x10er Boxen - die haben manchmal weniger als 4 Ohm (auch wenn sie mit 4 Ohm angegeben sind) da gabs neulich einen Thread drüber.... (such such)
Ich wollt es erst nicht schreiben: Zwei 2x10er-Boxen á 4 Ohm parallel verschaltet (= 2 Ohm) an den Combo dranhängen. Der Comboendstufe macht das soundmäßig nix aus (sie "sieht" 4 Ohm und 2 Ohm in Serie, also 6 Ohm) und den Boxen auch nicht.
du Schlingel - schreibs doch. Und hier als Service gleich ein Beispiel: http://www.musik-service.de/Bass-Verstaerker-Peavey-210-TVX-Bassbox-4-Ohm-prx120de.aspx http://www.musik-service.de/Bass-Verstaerker-SWR-Goliath-Jr--III-4Ohm-Bass-Box-prx395276515de.aspx
Nee, wenn schon Quantum, dann richtig: http://www.hughes-and-kettner.com/scripts/products.php?mode=ts&id=52
Verkauf den Combo - teuer natürlich - und kauf das Topteil mit ´ner 8x10er : Topteil: 1099€ http://www.musik-service.de/Bass-Verstaerker-Hughes--Kettner-Quantum-QT-600-Head-prx395743088de.aspx 8x10er: als B-Ware 999€ http://www.musik-service.de/Bass-Verstaerker-Hughes--Kettner-QS-810-prx395743569de.aspx
Hab ich was anderes behauptet? Ich habe mir den Hinweis auf sinkende Dämpfungsfaktoren, Widerstand von Anschlusskabeln etc. gespart, die den Sound versauen. Aber auch ziemlich deutlich gesagt, dass man so Amps schrottet, richtig? Gut, dann dreh´ mir doch nicht das Wort im Mund um ! Auf die Frage: Die Antwort: abzuliefern, konnte ich nicht so stehen lassen - es geht nämlich doch (zumindest 2 Ohm....)
Eigentlich bin ich mit dem Combo total zufrieden, auch was die Leistung und Lautstärke betrifft. Ich wollte nur mehr optionen haben. Die Optionen sind mir aber nicht mehr als 500 Wert. Also was für mich in Frage käme, wäre 'ne 4 X 10" Box. Schade, das es keine mit weniger als 4 Ohm gibt. Ewtl. ist es sinnvoll eine 4 Ohm Box auszuprobieren.
Tu das, es wird sicherlich lauter sein als der Combo alleine. - Vor einigen Monaten habe ich selber einige Zeit lang einen QC421 mit einer seriell angeschlossenen 8-Ohm-15er-Box gespielt - also 12 Ohm. Das war immer noch lauter als der QC421 alleine, obwohl er sicherlich wesentlich weniger Watt abgeben musste/konnte.
@Rubbl danke für die Mühe, "MONSTRÖS" sind die auf jeden Fall, aber auch defenitiv teuer. Als weitere Möglichkeit kann man die hier nehmen http://www.musik-service.de/Bass-Verstaerker-Hughes--Kettner-QS-2115-Pro-prx395743574de.aspx mit 2,8 Ohm. Es wäre dann 6,8 Ohm bei fast dreifachen Membranfläche. Tja, 2 x 15" + 2 x 10" und alles Quantum ist nicht schlecht, aber teuer. Was ich bei Quantum-Boxen mag sind diese Neodyme Speaker. Die sind leicht und sehr beweglich, haben eine tolle Ansprache. Soweit ich weiß haben Yamaha BBT-Boxen die gleichen Speaker. http://www.musik-service.de/Bass-Verstaerker-Yamaha-BBT-410-S-prx395743669de.aspx Kennt die vielleicht jemand?
Zwar sind dort auch Neodymium-Lautsprecher verbaut, aber aufgrund der ganz anderen Werte der Boxen (Quantum 410: 800W/8Ohm, Yamaha 410: 250/300W/4Ohm), glaube ich nicht, dass es derselbe Lautsprechertyp ist. Auch wird bei den Quantum-Lautsprechern eine spezielle "Dual-Cone-Technik" verwendet (s.u.) und bei Yamaha ist zusätzlich ein Hochtöner eingebaut. Quantum-Werbung: "Das Herz der neuen Quantum PRO Boxen sind die in Zusammenarbeit mit Eminence® entwickelten Neodymium Lautsprecher. Diese Technologie sorgt für eine schnellere, präzisere Impulswiedergabe und damit für ein direkteres, kontrollierteres Spielgefühl. In alle Lautsprecher sind zusätzlich HF-Übertragungssysteme integriert: Das Dual Cone (bei den 10" Speakern) bzw. DuraDome Design sorgt für einen homogenen, breit abstrahlenden Obertonbereich ohne die üblichen, bei Hörnern auftretenden Bündelungs- und Phasenprobleme." Neodymium-Lautsprecher werden inzwischen in vielen Bassboxen verbaut (z. B. bei Gallien & Krueger, Markbass, Warwick).
@elkulk Na gut, Dual-Cone hin oder her, ich kann auch mit einem konventionellen HF-Horn gut leben, aber mit 24kg Gewicht müssen es zumindest die gleichen Magnete drin sein. Hat jemand die Boxen mal angespielt?