61 vs 88 Tasten keyboard für Recording

  • Ersteller dolphdon
  • Erstellt am
D
dolphdon
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.02.22
Registriert
12.04.21
Beiträge
17
Kekse
0
Hi ich wollte mal fragen, wie wichtig ein 88 Tastenkeyboard ist. Ich will eigentlich nur Hobby beats machen aber auch ein wenig klassische musik versuchen.
 
Eigenschaft
 
Zum Beatsmachen brauchst Du kein Fullsize. Selbst bei "klassischer" Musik braucht man die äusseren Oktaven selten. Ein guter Kompromiss wären 76 Tasten...
 
Erst einmal willkommen im Board!

Ich habe mir selber zum Klavierüben im Urlaub ein 61er Keyboard geholt. Das geht, hier und da muss man halt improvisieren oder die Oktave-Shift-Funktion bemühen. 73/76 Tasten sind da sicher der bessere Kompromiss. Sollte das Klavierspiel aber ernster gemeint sein, wäre eher eine Hammermechanik oder wenigstens eine gute Tastatur mit ordentlicher Gewichtung zu überlegen (unabhängig vom Genre).

Nur für Beats geht es sicher auch kleiner..

Gruß,
glombi
 
zu dem Schluss bin ich auch gekommen.
die 60er sind irgendwie immer ein bissle zu klein, die 88 braucht man nie.
Ich bin glücklich mit 73. (Nord Electro)
 
Kommt auf den Stil drauf an. Im Jazztrio reicht ein kleines Keyboard bestimmt nicht, im Bandkontext reicht mir ein 54er Rhodes...
 
die 60er sind irgendwie immer ein bissle zu klein, die 88 braucht man nie.
Ich bin glücklich mit 73. (Nord Electro)

Es kommt eben darauf an, was man unter "klassische musik versuchen" in Verbindung mit einem DAW-Controller versteht.

Das Zitat von @loudpipe nur als Aufhänger:
[GEBETSMÜHLENMODUS]
Die Welt besteht nicht nur aus Klavieren - schon gar nicht die klassische Musikwelt.
Wenn man genauer wüsste, was @dolphdon genau vorhat, könnte man auch zielführendere Empfehlungen geben.

Grund für meinen Einwand...
... ist die Vermutung, dass in Verbindung mit "ein wenig hobby beats machen" die Reise erfahrungsgemäß bei "Klassik" eher in Richtung epische Film-Musik geht - sprich: Orchestermusik.
Und für Orchester-Instrumente ist weder eine Hammermechanik nötig (wenngleich sie nur wenig schadet), vor allem aber:
  • Orchester-Instrumente haben einen sehr viel kleineren Tonumfang als ein Klavier
  • Bis Mitte des 19. Jahrhunderts (Stichwort "Klassik") hatten Klaviere auch keine 88 Tasten, es gibt da schöne Diskussionen, ob man z. B. Beethoven "nach unten hin" erweitern darf, wo doch die heutigen Klaviere so schön viele Tasten haben.
    Im Barock reichten ca. 5 Oktaven.
  • Wichtiger (und Anti-Nord-Electro, den ich übrigens liebe):
    Streich- und Blasinstrumente brauchen praktisch keine Anschlagdynamik, denn dort funktioniert Tongestaltung völlig anders als beim Klavier. Klavier ist eben nicht das Maß aller Dinge! Trotz aufwendiger Hammermechanik sind die Klavier-Möglichkeiten geradezu unbrauchbar und viel wichtiger bzw. entscheidend sind passende Controller (Schiebregler, Modwheel), um Expression und Volume zu kontrollieren.
    Genau die hat der Electro nicht. Und auch ein Kawai VPC1 nicht: Für ca. 1.300 € auf Klavier spezialisiert (super!), aber für DAW-Orchestermusik trotzdem bzw. gerade deshalb eher ungeeignet.
[/GEBETSMÜHLENMODUS]

Viele Grüße
Torsten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hier geht's vermutlich eher um die Anzahl Tasten, weniger um die Art der Tastatur, was dem TE selbst vielleicht nicht unbedingt klar ist. Die meisten 88er Tastaturen haben nun mal eine Hammertastatur, während das bei fast allen 61ern Keyboards nicht der Fall ist, wo - wenn überhaupt - nur eine leicht gewichtete Tastatur verwendet wird. Im Prinzip gehe ich konform mit @Be-3 dass eine 'ordentliche' Tastatur nicht schadet, wenn auch manchmal eine Nicht-Hammertastatur besser geeignet ist, mal von Spezialformen wie Waterfall für Orgel abgesehen.
Grundsätzlich würde ich zu der Frage hier antworten, dass wenn der Platz da ist, eine größere Tastatur auch eher Vorteile als Nachteile gegenüber einer kleineren Tastatur hätte. Ob man's dann tatsächlich braucht, ist eine andere Frage.
 
Orchesterinstrumente am Rechner benutzen in den meisten Fällen Keyswitches, d.h. Artikulationen werden über die Tastatur umgeschaltet. Wenn man dann zu wenig Tasten hat, quält man sich unnötig 'rum.
 
Ich nehme mal an, dass du mit einer DAW arbeitest./arbeiten möchtest ?
Dann ist für Beat-Making die Tastaturfrage zunächst sekundärer Natur.

Zumeist liegen in etwaiger Drum-Software gute Sortierungen von Drum-Kits mit den wichtigsten Drums von z.B. Kick-Cymbals usw. nach einem GM-konformen Standard so vor, dass hierfür ja schon ein 2 1/2 Oktaven Keyboard ausreichen würde. (Kleine 25er Tastaturen würde ich dennoch nicht empfehlen).
Im wesentlichen wirst du mit etwaiger Software wie z.B. Groove Agent o.ä. deine Samples über ein virtuelle MPC/Groovebox mappen/auf Tastaturen frei verteilen können, bzw. über einen Editor einspielen oder auch Step programmieren, daher auch die sekundäre Natur eines Keyboards für Beatmaking.

Wenn dir das Einspielen von Drums über eine Tastatur jedoch sehr wichtig ist, dann sollte es allerdings eine leichtgängige und keine wie hier schon dargelegt, schwer gewichtete Tastatur sein, die bei 88er (und 76er) Keyboards allerdings zumeist Standard ist.
Hier beißt sich ein wenig die Schwergängigkeit 88er Piano-Tastaturen bezüglich angenehm locker perkussiv und groovenden Drumspiel über eine Tastatur.

Anders wiederum bei der DAW-Produktion mit klassischen/cinematischen Orchester und der Verwendung von entsprechenden PlugIns.
Diverse Instrumenten-Artikulationen und Steuerelemente für authentische Spielarten, wie z.B. im Spiel direkt von Legato auf Staccato, Crescendo, Triller, Tremolo, Runs&Falls usw. zu wechseln, liegen vom Midi-Mapping her i.d.R. in den untersten/und teils auch obersten Midinummer/Noten-Regionen, die wiederum für ein expressives Live-Spiel eine 88er Tastatur erforderlich machen, weil dir ansonsten nach Unten oder Oben immer die entsprechende Oktave fehlt, um diese Artikulationen abrufen zu können.

Natürlich wäre auch eine Standard 61er Tastatur ein Kompromiss, dann müsste man allerdings immer mit dem Oktave-Schalter arbeiten und die Tastatur transponieren.
Im Live-Spiel ist dieses Tastaturtransponierung allerdings sehr hinderlich.
Für eine bequeme DAW-Arbeit allerdings nun kein wirkliches Problem, weil man ohnehin viel mehr nacheditiert, sich auf 2-3 Artikulationen konzentriert und zumeist in der nach unten transponierten Tastaturumfang liegend, auch die meisten Instrumentenumfänge/Noten spielen kann, bzw. viel PlugIns jüngerer Generation ein solche Tastaturlage berücksichtigt haben und Dinge wie z.B. Violinen, Piccolo-Flöten usw. auch mit Artikulationen usw. über eine nach unten transponierte 61er Tastatur vollumfänglich zu spielen sind.

Wenn das Thema Drums nicht wäre (bzw. die vielmehr programmiert als richtig eingespielt werden), würde ich dir hinsichtlich Klassik auch definitiv zu einer 88er Tastatur raten.
Da Drums- und diese potentiell Live eingespielt werden wollen dir aber auch wichtig sind- und auch wegen einer leichtgängiger spielbaren Tastatur, würde ich mind. eine 61er Standard Keyboardtastatur empfehlen.

Streich- und Blasinstrumente brauchen praktisch keine Anschlagdynamik, denn dort funktioniert Tongestaltung völlig anders als beim Klavier. Klavier ist eben nicht das Maß aller Dinge! Trotz aufwendiger Hammermechanik sind die Klavier-Möglichkeiten geradezu unbrauchbar und viel wichtiger bzw. entscheidend sind passende Controller (Schiebregler, Modwheel), um Expression und Volume zu kontrollieren.
Stimmt schon im wesentlichen, weil man eher in der Nachbearbeitung an den Sounds wie z.B. Expressions usw. feilt.
Anschlagdynamik ist allerdings wegen Samplemapping nicht völlig unwesentlich, da verschiedene Soundvariationen in klassischen Orchester PlugIns (z.B. Cinesamples) auch über die Anschlagdynamik/Velocitysamples geregelt werden (z.B. das Anschwellen von Bläser)- und teils nicht immer oder nur über Modulationsrad usw. angesteuert werden oder auch Kombis möglich sind (z.B. NI Session Strings Pro).
 
Zuletzt bearbeitet:
Keyswitches, d.h. Artikulationen werden über die Tastatur umgeschaltet. Wenn man dann zu wenig Tasten hat, quält man sich unnötig 'rum.

Das ist natürlich prinzipiell ein guter Einwand.
Die Anzahl der Artikulationen hängt freilich von der verwendeten Library ab (da sind die Einstiegs-Varianten meist recht spärlich bestückt) und eine professionelle Library halte ich für so teuer, dass sie vor "als Hobby mal ein bisschen herumprobieren" für übertrieben halte.

Sehr empfehlenswert ist die kostenlose Discovery-Variante des Spitfire BBC-Symphony Orchestra.
Da bieten die Streicher immerhin vier Artikulationen LONG, SPICCATO, PIZZICATO und TREMOLO, die sich über Key-Switches am unteren Ende der Tastatur schalten lassen.
Aber diese Switches können beliebig verschoben werden.

Zum Herumprobieren und vor allem für orchestrale Musik braucht man jedenfalls keine teure Tastatur und Regler für Expression/Volume sind unabdingbar, wenn es weniger künstlich und statisch klingen soll.

Falls es doch um Klavier-Musik gehten sollte, nehme ich alles zurück, was ich geschrieben habe.

Viele Grüße
Torsten
 
Hab mich für 61 entschieden und eigentlich geiles Teil Nektar 61lx aber was mich als total stört, ist das die Tasten Berührungsempfindlich gespielt werden können. Kann man das ausschalten?
 
Meinst du aftertouch oder eher Velocity.

Musst du dazu im Menü / Anleitung schauen.

Aber für Klassik (dein Eingangsposting) musst du dich dran gewöhnen, mit velociity klarzukommen.
 
  • Meinst du aftertouch oder eher Velocity.

Er muss wohl Velocity meinen, denn das Gerät hat keinen Aftertouch.


aber was mich als total stört, ist das die Tasten Berührungsempfindlich gespielt werden können. Kann man das ausschalten?

Ja, kann man ausschalten.
Du kannst zwischen 5 verschiedenen Velocity-Kurven und 3 Festwerten wählen:
  • 127 (immer Vollgas)
  • 100 (laut)
  • 64 (Mittlerer Wert)
(steht in der Anleitung).

Aber eigentlich ist es ein wichtiges Ausdrucksmittel, mit Anschlagdynamik spielen zu können.
Außer natürlich bei Instrumenten, die von Natur aus nicht anschlagdynamisch sind (Orgel, Cembalo, ...). Aber in diesen Fällen reagieren auch nicht auf die Anschlagstärke.

Viele Grüße
Torsten
 
Klassische Musik ohne Anschlagsdynamik (Velocity), mal abgesehen von Cembalo? Damit hätte sich die Diskussion über eine 88er Tastatur gleich erledigt. Ist aber üblicherweise bei allen Keyboards, die ich kenne, auch bei VSTi Soundengines, so wie @Be-3 es geschrieben hat, dass dort authentischerweise eine Anschlagsdynamik ausgestellt ist, also nur eine Velocity mit 0 und 127 gilt, egal wie stark oder sanft man die Tasten anspielt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben