(A-Git) Tiefschwarze Harley Benton entlacken sinnvoll?

Paulie
Paulie
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.06.25
Registriert
18.07.16
Beiträge
114
Kekse
383
Ich habe eine dieser 109€-12er in tiefschwarz.

Mich lässt die Frage nicht los, ob sich der Klang nicht signifikant durch Abbeizen der Lackierung verbessern würde.

Außerdem frage ich mich, was zum Vorschein kommt.
Ich nehme an, für lackierte Decken werden im Billigbereich eher oder ziemlich wahrscheinlich sogar, "B-Hölzer" verwandt. Die gleiche Idee hatte ich bei einer Ibanez Artcore schon mal, sah auch gut aus - bis ich auf diverse zugespachtelte Astlöcher stieß. So wird es wohl enden, richtig?
 
Ranzo
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: OT, da es hier um A-Git geht ;)
Blazer81
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: OT, da es hier um A-Git geht ;)
Ranzo
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: OT, da es hier um A-Git geht ;)
für lackierte Decken werden im Billigbereich eher oder ziemlich wahrscheinlich sogar, "B-Hölzer" verwandt.
Nicht nur im Billigbereich. Kein Mensch verschwendet ein gutes sauberes Stück Holz (schön gewachsen, ohne Astlöcher und sonstiges) an eine lackierte Decke.


Da Du die Erfahrung bereits einmal mit einer wertigeren Artcore gemacht hast, frage ich mich, was Du Dir jetzt davon versprichst, die Übung mit einer Billiggitarre zu wiederholen? Wenn Du auf den Kick stehst, eine Enttäuschung zu erleben, sage ich "attaboy, go for it, die Chancen stehen ziemlich gut dafür". In allen anderen Fällen würde ich eher sagen "spiel sie lieber einfach wie sie ist" :nix:.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Außerdem frage ich mich, was zum Vorschein kommt.
"Hier kommt Mahagoni für den Boden, den Hals und die Zargen zum Einsatz, während eine laminierte Fichtendecke das Gesamtbild abrundet."
Aber stimmt das auch ??? :unsure:
Der Klang wird sich definitiv signifikant ändern.
Wenn du die Decke dann noch 5mm runterschleifst, wird sie viel offener klingen. ;)
BDX.
 
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
So wird es wohl enden
So oder so ähnlich - was erwartest Du denn von einer Budget-Bretterkiste? Engelmann-Fichtendecke und herzerwärmende Maserung?
Komm bitte auf den Boden der Tatsachen und sei froh, wenn sie spielbar ist und einigermaßen klingt.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich habe so einen Versuch auch mal gestartet. Da ich nicht sorgfältig gearbeitet habe, habe ich tiefe Riefen in die Gitarre gemacht. Das Instrument landete dann im Feuerholz.

Ich hätte die Gitarre lieber verschenken sollen.
 
Bei einer laminierten Decke ist die Gefahr groß, dass du nach der Lackschicht auch ganz schnell die erste Furnierschicht durchschleifst.
Lass es lieber und genieße die Gitarre wie sie ist.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Erinnert mich an die Leute, die damals den Lack von ihrer Gold Top geschliffen haben. In der Hoffnung ne Mörderdecke wie bei einer Burst zum Vorschein zu bringen. Das ging auch dezent in die Hose.

Im Endeffekt kannst Du nur das Experiment wagen und musst für dich entscheiden, ob 109€ für dich viel oder wenig Geld sind.
Meine HB Westerngitarre für den Kurs ist bei der Flut 2021 abgesoffen und wurde von mir entsorgt, sonst hätte ich es wahrscheinlich für dich getestet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Lass es, üb lieber mehr. Spare und kauf dann eine Klampfe, die von vornherein so ist, wie Du sie haben willst.

Bei einer preiswerten Manufaktur-Gitarre findest Du keine edlen Hölzer unter dem Lack. Aber routinierte Gitarrenbauer haben aus Abfallhölzern edele Gitarren gebaut.

Ich würde bei einer HB nicht mit einer Klangverbesserung rechnen.

Ich habe ähnliches mit einer Cort parlor gemacht, als die so verkratzt war, dass ich sie eigentlich hätte entsorgen müssen.

Nach dem mühsamen abschleifen, musste ich ja wieder etwas zum Holzschutz auftragen. Ich hatte sie dann geölt und gewachst. Das ausgetrocknete Deckenholz hat das Öl weggesoffen wie Nix. Danach klang das Teil wie ein Schuhkarton mit Saiten. Bis nach 2 Jahren das Leinöl verharzt war. Heute sieht sie aus wie eine alte Martin aus den 1890iger Jahren und hat einen wunderbar warmen Klang.
Ist meine Reisegitarre.
Die Cort hat aber massive Decke und Boden.
Für eine Sperrholzklampfe hätte ich doch den Ofen gewählt.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben