Weis hier jemand ob ein Coaxial-Kabel das selbe ist wie ein Chinch Kabel??? Interessiere mich stark für den Mackie Spike. Der hat einen Coaxial In/Out! Kann ich da dann einen Drum-Computer dranschließen??? Ist doch dann eigentlich das Selbe wie n Chinch eingang oder???
Hi, nein, das Coaxial IN/OUT dabei bedeutet, dass es ein digitaler Ein- bzw. Ausgang ist. Es ist zwar ein Cinch-Stecker, aber wenn du da ein analoges Gerät anschließt kommt da nix raus. Ein Coaxiales Kabel hat in der Mitte einen Leiter und drumherum ein Abschirmgeflecht, wie bei einem Fernsehkabel, das ist auch Coaxial. Gruß Heritag(e)user P.S. Sollt ich mich irren, korrigiert mich
Coax Leitungen haben definierte Impedanzen (Quasi Widerstände) Bsp. 100Ohm, 75Ohm etc. Ein einfaches Cinchkabel erfüllt diese Anforderungen nicht, somit kann es passieren, dass die Signale nicht korrekt ankommen. Über kurze Strecken kannst Du es aber mal mit einem Cinchkabel versuchen. Kaputtgehen kann nichts, es wird höchstens nicht ganz so toll funktionieren. Edit: heritaguser war schneller. NB: Du kannst auch digitale Signale (also Rechtecke) über ein Cinchkabel schicken. jedoch werden die Flanken abgeflacht, sodass die Signalerkennung sehr schwierig wird.
Koaxial heißt erstmal einfach nur, dass die Leiter in Ringform umeinander angeordnet sind. Also z.B. Cinch, BNC, und die typischen Antennenstecker. Im Gegensatz dazu stehen Klinkenstecker, bei denen die Anschlüsse hintereinander liegen und z.B. XLR- oder DIN-Stecker, bei denen sie nebeneinander liegen. Coaxial wird also hier vermutlich Cinch meinen. ABER: So, wie ich das auf dem Bild (http://www.mackie.com/home/showimage.html?u=/products/spike/images/ZOOMED_spike.jpg) sehen kann, sind die Cinch-Buchsen digitale Ein- und Ausgänge. Einen Drumcomputer mit analogem Anschluss wirst du da nicht dranbekommen. Du hast aber natürlich Klinkenausgänge und XLR-/Klinken-Combo-Eingänge, mit denen das geht. Jens
Ja gut, das setzt aber voraus, dass sein Drumcomputer einen digitalen Ausgang hat... wenn er eine analoge Quelle anschließt funktioniert das dann doch nicht, oder Sorry, der Beitrag sollte vor Jens.... damit wärs ja dann geklärt...
Das ist schon richtig, aber in dem Sinne, wie das hier auftaucht, geht es IMHO nicht um die Leitungen, sondern um die Steckverbinder. "Cinch" ist ja im Angloamerikanischen Raum nicht so verbreitet, und "RCA" definiert schon wieder mehr als nur die Steckerform - die Bezeichnung impliziert die typische analoge Hifi-Signalnorm mit Cinch-Stecker. Deswegen ist es bei Digital-Verbindern üblich, diese in "optical" und "coax" einzuteilen... Jens
....aber auch nur für die Audiowelt. In der Datenwelt siehts dann schon wieder anders aus. Aber das ist ja nicht das Thema. NB: Ich bin dsavon ausgegangen, dass der Drumcomputer einen Coaxausgang (ausgeführt als *Cinch*) besitzt. Falls dies nicht so ist, funktioniert die ganze Sache natürlich nicht.
wennd er drummcomputer nen chinch-audio-analog-ausgang hat tut das trotzdem. lest mal was da steht: S/PDIF I/O Conventional digital connection to and from dat recorders, CD/DVD players and recorders, etc. with NO A/D conversion also geht hier wohl beides.
Ich auch. Denn das englische Zitat beschreibt einfach einen Digitaklen Eingang. Und das fett gedruckt besagt, dass es keinen Sinn macht dort ein analoges Signal anzuschließen. Also stimmt folgende Aussage nicht:
Wenn das Zitat richtig ist, ist die Formulierung aber auch wirklich fehlerhaft: Als digitaler Eingang ersetzt dieser Coax-Eingang natürlich nicht einen A/D-Wandler. Wenn ich aber ein Gerät ohne AD-Wandler mit dem digitalen Eingang an den Coax-Ausgang des Mackie-Spike anschliesse (also Mackie Coax-Out > Gerät ohne AD-Wandler Coax-In), dann kann ich den AD-Wandler des Spike nutzen, um analoge Signale in digitale Siganle gewandelt mit diesem Gerät weiter zu verarbeiten.