Hallo zusammen! Wenn man Musik mal nur auf die Texte reduziert (man wie unlogisch...), was bevorzugt ihr dann? Englischsprachige Musik, wie sie über Jahre den Musikmarkt beherrscht hat oder Deutschsprachige Musik, die im Moment einen Aufschwung erlebt, aber immer irgendwie da war (siehe die Ärzte, Rammstein) Bitte auch mit Begründung und evtl einer Einschätzung welches Genre zu welcher Sprache besser passt. Ich halte mich erst mal zurück und poste dann später meine Meinung. greetz M.U.Y.A.
Naja, wir (Band) haben einige deutschsprachige Texte geschrieben, bis wir uns dann letzendlich doch dazu entschieden haben, in Englisch zu schreiben. Also ich finde Englisch besser und ist internationaler. -Softrocker
ich kann mich nur anschließen, auch wenn deutsch jetzt boomt. also mir ist es eigenlich wurst. hauptsache geile musik und ein nicht alzu inhaltloser inhalt (muha wie paradox)
hm, ja das thema kenne ich auch nur allzu gut... schwierige frage.... also meine persönliche erfahrung ist, dass die sprache auch die art der musik beeinflusst. die lieder, die ich auf deutsch geschrieben habe, wären in der form auf englisch nicht wirklich möglich. umgekehrt sind aber auch meine englischen lieder nur auf englisch "passend". die sprache beeinflusst also, wie das lied nachher wird. aber ich bin da natürlich etwas in einem zwiespalt: einerseits kann ich mich auf deutsch besser ausdrücken - na logo, ist ja auch die muttersprache. andererseits gefällt mir die MUSIK, die ich zu englischen texten mache, besser. es ist einfach anders. wenn ich deutsche sachen mach, gerate ich leicht so auf die xavier-naidoo-schiene bei englischen sachen wirds meist etwas souliger mit mehr jazz- und blueselementen. und zum singen von der stimme her fällt mir das englische um einiges leichter. einfach von der vokalbildung her.
hm..ich finde deutsche texte eigntilch ganz gut..damit kan ma sich bessa identifzieren ;] und man versteht eigntlich alles..manche murmerln nur so, damit ma die englischenwörter net versteht xD und ich mein..es gehört doch auch dazu,dass man VERSTEht was die da singen und net irgndaws mitgrölt oda?^^ trotzdem mag ich englisch auch..also eigntlich alles beide..hauptsache es rockt :]
hmm. englisch ist halt ne flüssigere sprache, hat mehr redefluss. deutsch ist halt sehr abgehakt und eine sehr harte sprache. es kommt halt drauf an, was für musik. rammstein muss deutsche texte haben, aber sonst ist mir englisch lieber.
Habe für Englisch gevotet, Deutsche Lieder sind ja grade ziemlich in Mode aber das gefällt mir ehrlich gesagt nicht so ganz was Wir Sind Helden,Juli,Silbermond,Revolverheld, Christina Stürmer un Co da so fabrizieren, englische Texte sind einfach schöner =) auch die Aussprache mir gefällt englisch mehr . Wobei es doch Künstler gibt die sehr gute Deutsche texte schreiben z.B Herbert Gronemey u. Rammstein =)
Ich mag deutschsprachige Musik ansich lieber und habe auch fast nur deutsche Texte. Ich finde eine kulturelle Eigenständigkeit wichtig und dazu gehört auch,dass nicht jede Band auf Englisch singt. Ich bin sicher,ein Mensch wird immer ehrlichere Texte in seiner Muttersprache schreiben und singen. Wenn man als Deutscher englische Texte fabriziert, besteht da eine gewisse Distanz,die für manchen vielleicht auch vonnöten ist,wenn er vor Publikum singt. Außerdem ist nur englisch langweilig. Ich höre auch gerne schwedischen,tschechischen oder gälischen Gesang, da die verschiedenen Sprachen ganz eigene Charakter haben.
Ich finde diese Überlegungen ziemlich unsinnig, weil man nichts, aber auch gar nichts pauschalisieren kann. Ich mag nicht prinzipiell deutsche Texte lieber, aber ich bin auch nicht der Meinung, alles müsste nur auf Englisch sein. Rammstein haben zum Teil wunderbar gedichtete Texte, ebenso gibt es viele andere Sachen, die super gemacht sind. Die Puhdys hier und da, Peter Schilling (Major Tom), Fanta 4, usw. usf. Es hat auch absolut nichts mit den Musikrichtungen zu tun. Wie man oben sieht, reicht die Palette guter deutscher Songs, nach meiner Meinung, von Metal, über Pop, über Hip Hop, bis Schlager. Und genauso habe ich absolut nichts gegen englischsprachige Musik, warum auch. Ich verstehe viele Texte und wenn nicht, mag ich eben die Musik. Und da ist es Quatsch sich zu fragen, ob der Song jetzt mit einem deutschen Text besser geklungen hätte. Und außerdem kennt doch nun mittlerweile jeder die standardmäßige Antwort: "Es ist schwerer auf Deutsch zu singen, weil die sprache härter klingt und häufiger Konsonanten, als Vokale vorkommen, als es im Englischen der Fall ist, was es einfache macht, englisch zu singen, da Vokale sich besser eignen, darüber eine Melodie zu singen, als stimmlose Konsonanten." Das ist doch mittlerweile nun echt ein alter Hut. Ich persönlich bin übrigens ganz anderer Auffassung. Die deutsche Sprache eignet sich genauso gut zum Singen, wie Englisch oder jede andere auch. Man muss nur gut genug damit umgehen können. Klar, wenn man dies nicht kann, kann man auch nichts Passendes dichten und nutzt weiterhin englische Plattitüden, um sich auszudrücken. Ich mag jedenfalls beide, wenn die Texte gut sind, egal ob englische oder deutsche.
also ich favorisiere auch eher englische texte. wobei wenn hans söllner loslegt wär ich entäuscht wenn er auf englisch singen würde weils einfach nicht passt------>Genreabhängig
Um meine Meinung noch einmal zu untermauern: Die meisten der größten Dichter der Erde kommen aus Deutschland. Wenn du einige Gedichte Goethes, Schillers, Lessings, Wielands, Novalis', usw. liest, dann siehst du, dass deine Aussage so nicht stimmt. Wie gesagt, wer mit der Sprache umgehen kann, kann zaubern. Da ist nichts abgehackt oder unflüssig, da hörst du die Sprachmelodie sogar ohne Musik. 2 x exakt! Erstens wird ein durchschnittlicher deutscher Songtexter sich nicht annähernd so umfangreich und ohne inhaltlichen Verlust ausdrücken können, wenn er auf Englisch textet, als wenn er es in Deutsch täte und zweitens schreibe ich auch das meiste auf Englisch, um eine gewisse Distanz zu meinen in Worte gebrachten Gedanken zu haben. Es würde mir einfach meist schwerer fallen, meine seelischen Abgründe und Emotionen in meine Muttersprache zu verpacken, die ja sofort jeder versteht. Wenn ich es aber tue, dann tue ich es wesentlich besser, als auf Englisch.
(zustimm ´& ergänzend für meine person) ... und finde es Klasse, dass man heutzutage mit deutschen Texten abseits des "Lalas" national und international Erfolg haben kann. Als ich an die Mucke kam gab´s Kraftwerk (Textlänge 1 - 3 Worte), Udo Lindenberg (mit "Bodo Ballermann" kann ich anscheinend immer noch ein Kneipenpublikum unterhalten - viel besser singen kann ich allerdings nicht), Wolfsmond (nun ja - 70er Jugend-Lebensgefühl - die Jungs waren zu früh - hätten sich 10 oder 20 Jahre später wahrscheinlich dumm-und-dämlich verdient, Novalis (sehr melodisch und poetisch) ... . Aber rockige/harte Sachen ... ? So - Hosen, Rammstein ("mein Teil" - polarisiert, versteht jeder - wenn sie das Thema des Erlkönigs in Bezug auf heutige Gegebenheiten neu interpretieren merken es wohl nicht so viele, bzw. verbinden es nicht mit dem ollen Goethe), Onkelz (sage ich als "alter Sack": ab E.I.N.S top. "Kirche" würde ich sofort unterschreiben - und so gekonnt an der eigenen Verfolgungslegende basteln ... der kodderige Kevin - das passt!). Unbedingt Pro für harte deutschgetextete Mucke und gute sanftere Muse (die ist aber m. E. "schwerer"), Englischspachig geht m. E. beides leichter - jedoch nieder mit dem deutschen und englischsprachigem LaLa ... !
Ich höre eigentlich nur Bands mit einem männlichen Sänger, der Englisch singt, ist mir aufgefallen =O Ich meine mich interessieren die Texte auch kaum ... wenn ich mir zB mal den Text für den immerhin 3+ Minuten Song "Fuel" von Metallica anschaue, den ich problemlos auf eine Briefmarke schreiben, ohne dass man eine Lupe zum Lesen braucht und mir vorstelle, wie ich das wohl finden würde, wenn das auf Deutsch wäre ... So finde ich das Lied nicht schlecht, aber wenn ich den Text trotz schneller und nicht wirklich sauberer Singweise verstehen würde, würde sich das vermutlich ändern.
könnt mich nicht entscheide, gibt für beide sehr gute vertreter, obwohl ich zugegebenermaßen eher englischsprachige musik im regal hab, hab ich mal für die 3te alternative gestimmt.
Also ich mag beides gleich. Mir fällt es eh kaum auf ob deutsch oder englisch Und es gibt natürlich auch geilen deutschen Metal. z.B. Rammstein
Ich hab mich für Beides entschieden, da ich gerne deutsche Songs höre und vor allem verstehe und auch englische. Wenn das Lied gut klingt, ist es mir egal, n welche Sprache.
Ganz klar: Englisch. Das hat den ungeheuren Vorteil, allenfalls die Hälfte dessen mitzubekommen, was die Sängerin/der Sänger an materiellem Gehalt von sich gibt, was ja bekanntermaßen an Umweltverschmutzung grenzt.
ganz eindeutig : ENGLISCH ! die deutschen texte sin meistens so komisch ( es gibt auch ausnahmen, aba nur ganz wenige ) ... die englischen texte sin dagegen meistens einafch nur geil ! anders kann ichs net ausdrücken^^
Ich weiß net, aber die meisten deutschen Texte im härteren Bereich haben irgendwie wesentlich mehr gehalt als ihre englischen pendants. Ich mein, welch sinnvollen text außer vieleicht one ham metallica je geschrieben?^^ Ich mag Onkelz net, aber sie ham teilweise echt geile texte geschrieben (z.B. eben das vorhin schon erwähnte kirche) ... Deutsch kann halt auch sehr scheiße klingen, gibts auch beispiele in hülle und fülle auch wenn mir jetzt keins einfällt ^^