Die Unterschiede der alten Röhrenamps Matamp, Orange, Hiwatt, etc.

  • Ersteller yongleur
  • Erstellt am
Y
yongleur
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.05.22
Registriert
24.03.13
Beiträge
93
Kekse
0
Mein Eindruck dass die alten Röhrenamps von Orange, Hiwatt, Matamp, usw. doch recht ähnlich aufgebaut sind lässt vielleicht auch den Schluss zu dass sie alle recht ähnlich klingen.

Sind sie tatsächlich allesamt ähnlich aufgebaut oder gibt es grössere Unterschiede ?

Klingen sie womöglich gänzlich verschieden und wenn ja wie ?

Vielleicht können ja einige User etwas Licht ins Dunkel bringen ;)

Edith meint gerade dass Fender, Ampeg usw. hier nicht Tema sein sollen.
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu gibt es eine Menge zu sagen. Aber das will ich nicht im Zug ins Handy tippen.

Grundsätzlich sind folgende Amps zu betrachten

Marshall
Vox
Hiwatt / Sound City
Matamp / Orange / Green/ White
Laney
Roost

Aber ich bitte um Geduld.
 
Ist ja auch logisch, du hast halt Netzteil, Vorstufe und Endstufe jeder nimmt im Prinzip die gleichen Bauteile aber jeder klingt Individuell. Ist wie mit Autos, alle fahren doch jedes fährt sich anders. ;)
 
Und sie unterscheiden sich teilweise erheblich im Schaltungskonzept ...

Alleine zu den englischen Amps lässt sich ein Buch schreiben.

Wenn wir Fender Ampeg und die anderen Amis dazunehmen wird es eine Buch Reihe ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Irgendwie kommen mir die genannten `englischen` Amps halt untereinander recht ähnlich vor. Das fängt bei der Optik an und hört bei dem elektrischem Aufbau scheinbar nicht auf.

Und die einschlägigen Amis scheinen doch irgendwie ein wenig anders gestrickt zu sein. Und nach meinem empfinden klingen sie auch anders.

Im übrigen würde es hier auch ein unübersichtlich werden wenn wir über alle Röhrenamps schreiben würden.

Wobei man hier ja nun nicht gerade davon sprechen kann :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das könnte hier wirklich ein interessanter Thread werden. Aber die Hürden, gute und verlässliche Informationen erhalten zu können, sind nicht niedrig.

Ich habe ja kürzlich einen Orange GRO 100 "Pics and Text" erworben. Da fällt es mir schon nicht leicht, das genaue Herstellungsjahr und den Hersteller zu erfahren.
Bekanntlich ist der Vorläufer der OR 120 "Pics and Text" (ab 1973) ja der GRO 100 "Pics only". Die höchste S/N des "Pics only", die ich finden konnte ist 504 die niedrigste des "Pics and Text" ist 703. Meine ist 810, auf dem Chassis könnte eine 800 erkennen zu sein.
Ab dem OR 120 wurde ein neues Nummernsystem eingeführt.

Ein, oder zwei Stimmen im "Netz" berichten, dass die GRO 100 "Pics and Text" wohl von Matamp gefertigt wurden. Parallel zum OR 120? Es gibt Hinweise, die darauf hindeuten. Aber war es tatsächlich so?

Aber auch schaltungstechnisch gab es drei geringfügig verschiedene Varianten.

Grüße, Pat
 
Das könnte hier wirklich ein interessanter Thread werden. Aber die Hürden, gute und verlässliche Informationen erhalten zu können, sind nicht niedrig.

Ich habe ja kürzlich einen Orange GRO 100 "Pics and Text" erworben. Da fällt es mir schon nicht leicht, das genaue Herstellungsjahr und den Hersteller zu erfahren.
Bekanntlich ist der Vorläufer der OR 120 "Pics and Text" (ab 1973) ja der GRO 100 "Pics only". Die höchste S/N des "Pics only", die ich finden konnte ist 504 die niedrigste des "Pics and Text" ist 703. Meine ist 810, auf dem Chassis könnte eine 800 erkennen zu sein.
Ab dem OR 120 wurde ein neues Nummernsystem eingeführt.

Ein, oder zwei Stimmen im "Netz" berichten, dass die GRO 100 "Pics and Text" wohl von Matamp gefertigt wurden. Parallel zum OR 120? Es gibt Hinweise, die darauf hindeuten. Aber war es tatsächlich so?

Aber auch schaltungstechnisch gab es drei geringfügig verschiedene Varianten.

Grüße, Pat


Orange Matamp.gif


Orange / Matamp 200
orange 1..JPG


Orange "Pics only " noch von MATAMP

orange 120.jpg


Orange Pics and Text ( Nur zu einem kleinen Teil von MATAMP gefertigt ... )

Nur die alten 200er und die GRO 100 "Pics only" sind alle von Matamp

Ab den 120 Pics+Text worden die Oranges nicht mehr von Mat Matthias ( = Matamp) gefertigt.
Er wollte bei der Großserie keine Abstriche in der Qualität liefern und konnte die verlangten Produktionszahlen nicht erbringen.
Orange hat dann den grossen Teil der 120 Pics+Text woanderst fertigen lassen ...
Zu der Zeit hat Orange mehr Amps als Marshall verkauft.

Nach dem 120 Pics+Text wurde auf Betreiben von Orange die Fertigung vereinfacht ( sprich verschlechtert ) .

Aber die 120 Tics +Text sind noch nicht schlechter als die alten GRO
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
matamp 120.jpg


Das MATAMP original
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Shedua : Vielen Dank! Das, samt der Postings auf den Foren von Plexiplace und Orange, deutet dann tatsächlich darauf hin, dass der (mein) GRO 100 "Pics and Text" eine Art "Transition-Modell" war, der noch von Matamp gefertigt wurde.

Nun noch eine technische Frage. Wozu dient der "100V Line" Modus des Ausgangsübertragers, den sowohl die Hiwatts, als auch Orange und Matamp hatten?

Grüße, Pat
 
Die 100 V ( in Amerika 80 V) Technik wird eingesetzt om Leistungen mit dünneren Kabeln über längere Entfernung ( also mehr als 20 m ) zu transportieren.

Wird im ELA und Beschallungsbereich eingesetzt. Setzt auch einen Übertrager in den Boxen voraus ...

Die Vorstufen der 100 und 120er Modelle bis zum OR120 Mark 2 sind weitgehend identisch.

Lediglich der ALTE 200 hat eine "umfangreichere" Klangregelung.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
or200pre.jpg


Unterschied ist im Depth Umschalter ( kapazitive Belastung des Eingangs ) und im "Drive" ...

Ähnlich kompliziert wie bei den alten AMPEG V4
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, o.k.

Die Werte des Depth/FAC-Schalters haben sich anscheinend mehrfach geändert. Wenn ich die Seriennummern der Schaltpläne (s. orangefieldguide) richtig interpretiere, ist der FAC-Schalter ungefähr mit dem Ende vom Pics-only hinter die erste Triode gewandert.

Aber was macht der Drive-Schalter denn dort für Sachen? Brückt der u.a. Depth und die erste Triode?

Grüße, Pat
 
Ich habe ja kürzlich einen Orange GRO 100 "Pics and Text" erworben. Da fällt es mir schon nicht leicht, das genaue Herstellungsjahr und den Hersteller zu erfahren.
Das Herstellungsjahr lässt sich ungefähr feststellen anhand der Datumsstempel auf den Bauteilen (Trafos, Potis, Elkos). So konnte ich meinen HIWATT STA200 auf Ende '70 / Anfang '71 datieren und den Sound City auf '69.

8143914786_739878dd0c.jpg

8143883737_2117929e0e.jpg

9269114390_03809cc167.jpg

9266335875_cca256dc2a.jpg


(Bei den Partridges ist die untere Nummer die SN, wobei "G9" für 1969 steht.)
 
Jaa, wenn's so einfach wäre... ;)

Es war nirgends was zu finden. Erst gestern hatte ich ihn nochmal auf. Partridge Transformer waren nur in den alten OR 100/200 drin. Auf dem PT ist nur 'ne (unleserliche) Signatur. Könnte "HM" sein. AÜ ist neu. Der Amp ist frisch geserviced. Siebelkos, wie auch EL34 sind neu von TAD. Alle anderen Elkos sind auch (recht) neu. Sonst original.

Potis sind CTS (original), aber so eingebaut, dass man keine Datumsprägung sehen kann, sollte sie denn vorhanden sein.

Grüße, Pat
 
Zu Music Man Amps....

Die Music Mans sind alle Hybrid Amps. Vorstufe Transistor und Endstufe Röhre.

Klanglich sind die Teile durchaus interessant. Der Klang ist dem alten Bassman nachempfunden. Durch die Transitorierung der Vorstufe ist die Klangregelung ziemlich effektiv ( und kann im Gegensatz zum Bassman auch "anheben" ) hat eine leichte Badewannenkurve in der "Normalstellung"

Die Endstufen sind ( wie in den neuen Bassman ) ultralinear ( wird über den AT gegengekoppelt ) .

Modelle gibt es nur 2 - den HD75 und den HD130 ( frühe Modelle haben HD 65 und HD120 ) . Die Bezeichnung gibt dabei gleichzeitig auch die Leistung in Watt an. Endstufe ist mit 6L6 bestückt .

Teilweise wurden auch Combos mit 2*10, 2*12 oder 1*15 Bestückung gebaut.

Grade der Music Man 75 ist ein Geheimtip. Die Lautstärke ist bühnentauglich, im Studio glänzt er durch das fehlen von Lüftergeräuschen
 
Ich habe mal eine solche Music Man Anlage gehört: HD130 Amp mit zwei HD212 Boxen. Sehr sehr geil. Hab dann auch mal meine Echolette BS40 an eine HD212 gehängt: extrem coole Kombi. Die Box kann was!
 
Ja - die Boxen sind mit alten Emminence Chassis betückt gewesen. Für extra Geld auch mit Electro Voice.

Bassreflex - bei dem die BR -Öffnung den Boden als Element zur Erhöhung des Wirkungsgrades genutzt hat ... quasi als Hornverlängerung
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben