Firma marinucci aus Italien > Infos?

H
Heber
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
15.10.14
Registriert
24.10.06
Beiträge
228
Kekse
121
Ich suche schon seit geraumer Zeit nach Informationen über den Akkordeonhersteller > marinucci.
Leider bin ich im Netz nicht wirklich fündig geworden. Gibt es diese Firma in Italien überhaupt noch und wo sind die Instrumente qulitativ einzuordnen.

Ich besitze seit neuestem eine marinucci 850 mit musette Stimmung. Sehr schöner Klang, sehr angenehme Holzkern-Tastatur > keine klappernden Geräuche, Tasten haben kaum Seitenspiel > Finger laufen wesentlich besser als bei meiner Atlantic. Da liegen einfach Welten zwischen.

Würde mich über Hinweise sehr freuen. Danke schon einmal vorab.

Heber
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heber,

nach Information aus dem "Guida al Civico Museo Internazionale della Fisamonica" (Akkordeon Museum Castelfidardo), existierte die Firma Marinucci Erideo in Recanati von 1922 - 1984.

In Deutschland sind Marinucci Akkordeone eher selten zu finden. In den Niederlanden sind sie noch häufiger vertreten (z.B. bei marktplaats.nl - holländischer Anzeigenmarkt - kann man immer einige Modelle nach entsprechender Suche finden). Somit ist zu vermuten, dass die Firma Marinucci viele Instrumente u. a. in die Niederlande exportiert hatte. In Deutschland war wohl Hohner zu marktbeherrschend.

Selten sieht man auch in England noch Instrumente aus der Anfangszeit ca. `30-er Jahre.

Ich stimme Dir zur, dass klanglich ein erheblicher Unterschied besteht zu den sogenannten Mittelklasse Instrumenten von Hohner oder Weltmeister (mit z.B. der Verdi IIN, die ja normalerweise auch immer ein gutes User-Urteil erhält - kann ich direkt vergleichen). Die Marinucci-Instrumente haben generell einen vollen, warmen, sonoren und immer angenehmen Klang. Es ist daher ist zu vermuten, dass ein sehr gutes Stimmplattenmaterial verarbeitet wurde.

Mit recht viel mehr Informationen kann ich leider auch nicht dienen - also bleibt es uns nur, uns an den Instrumenten zu erfreuen.:)

Grüße von einem grossen Marinucci-Fan!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke mira,
das sind doch schon mal ein paar Fakten.

Bezgl. der Stimmplatten habe ich vom Verkäufer die Aussage bekommen, dass diese "Handgemacht" sind. Was immer das bedeutet. ;)
Ich bin aber sehr zu frieden. >>> Mal sehen, wie lange das jetzt wieder anhält. :D

Bis dann
Heber
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Auf "handgemacht" würde ich nichts geben... nur ein Blick in das Instrument verrät, was nun wirklich verbaut ist. ;)
"Meine Stimmplatten sind von peruanischen Arbeiterkindern mundgekaut! Überbiet das mal!!!" :D
 
Habe schon beim Kauf reingeschaut! 1A Verarbeitung, d.h. :
- saubere, lackierte Holzarbeiten, keine aus einzelnen Stückchen zusammengeleimten
Teile wie in Parrot und ähnlichem Mist aus China üblich > und da spreche ich aus
Erfahrung!
- handgenietete Stimmplatten (siehe Nietköpfe)
- usw. ...

> Und nun sage mir noch, wie ich die Qualität feststellen kann?

Alle Stimmen sind übrigens mittels Haken auf dem Träger der Tonzunge gezeichnet (gekratzt). Als ob der "Meister" sein Werk durchgeprüft und die fertigen bzw. für gut befundenen Zungen markiert hat. Aber das ist nur eine Vermutung.

Gruß Heber

P.s. "Mundgekaute Stimmplatten?" Dazu folgende Antwort:

"Das tollste Instrument bringt nichts, wenn Du es nicht spielen kannst..."
 
Zuletzt bearbeitet:
@ ippenstein
"peruanische Arbeiterkinder" Pah! Auch wenn da die ein oder andere Jungfrau dabei war, meine Stimmplatten sind 100% Aristocratic Virgin chewed und der Filz ist 100% Baby Belly Vikunja und die Ventile sind aus dem Bauchleder eines äußerst seltenen Schlitzrüßlers. Arbeiterkinder... phhh
;)

Der Resonator
 
Oha... mußte gerade zu meinem Leidwesen feststellen, daß das keine peruanischen, sondern chinesische Arbeiterkinder waren *wein* :D
 
Also bitte – nur keine Neidattacken – wir wissen ja , dass die Marinuccis außergewöhnlich sind - siehe unten! :D

Zur Sache - es ist stark davon auszugehen, dass bis 1984 weder peruanische noch chinesische Kinderhände bei der Herstellung der Marinucci Akkordeone bemüht werden mussten – bei der Barcarole bin ich mir jedoch nicht so sicher, ob die Verarbeitung nicht auch teilweise in den grossen Weiten des damaligen Ostblocks erfolgte?

Ich für meinen Teil bin zufrieden und glücklich und möchte mein schönes Marinucci ganz sicher nicht mit einer Barcarole tauschen. Viel Freude noch damit.
 

Anhänge

  • DSC01029_1.jpg
    DSC01029_1.jpg
    124,4 KB · Aufrufe: 892
  • DSC01033_1.JPG
    DSC01033_1.JPG
    166,2 KB · Aufrufe: 691
Nix. Da hatten maximal die Russen ihre Finger im Spiel. Klingenthal war immer sehr autark (hatten ja selbst die Stimmplatten selbst hergestellt) und Zuliefererbetriebe, die das alles selbst machten, Papa Staat hat´s finanziert und als meine beiden gebaut worden sind, hatte der Chinamann noch anderes im Kopf als für den europäischen Markt zu produzieren.
 
Nu ja,
den Klingenthalern blieb ja zeitweise auch gar nix andres übrig in „den Zeiten“. Und bevor man dann den schwäbischen Energieerhaltungssatz (von nix kommt nix) aushebelt und versucht aus leeren Stimmstöcken Töne rauszukriegen, sind se halt selber aktiv geworden. Was ja auch nicht schadet, denn danach hat man den großen Blickerlehrgang und weiß, auf was es ankommt und wo man dran drehen muß, damit man das Optimum rauskriegt. Nicht umsonst ist Weltmeister grade wieder stark im Kommen!:great:
Gruß,
maxito
 
Ich glaube, daß die schon immer eine eigene Stimmplattenproduktion hatten - kann mich aber auch irren.

Zurück zum Thema: Italienische sind sicherlich ganz feine Instrumente. Aber was will einer mit einem Italiener, der weder Geld noch spielerische Profiambitionen hat? Das wäre ja, wie wenn man einen mit einem Mopedführerschein in Schumis Ferrari setzt. Freilich gehts voran.... aber wie???

Würde ich mir bspw. die Supita II holen, würde ich 5000 Euro für ein unzufriedenes Instrument (weil nicht das gefordert wird, was das Instrument kann) und einen unzufriedenen Spieler (weil ihm der Klang nicht gefällt) ausgeben.
Dagegen meine Horch... für 200 Euro eingekauft, ein wunderschöner Klang, an dem ich noch lange meine Freude haben werde und das auch eher für meine "Künste" geeignet ist und trotzdem eine gute Mittelklasse. ;) So muß jeder sein Akkordeon finden. Und dem einen gefällt dieses, dem anderen jenes... und alle werden glücklich. Und am interessantesten ist es dann, wenn alle zusammen spielen und jeder sein individuelles hervorhebt.
 
@mira34
Dein Instrument (siehe Bilder) sieht genau so aus wie meines. Nur habe ich 11/7 Registerdrücker.

@ippenstein
Das sehe ich völlig anders. Ein hochwertiges Akkordeon mit schönem Klang (subjektiv) ist der Traum eines jeden Spielers. Ist mir doch Schei....egal, ob ich es nun voll ausreize. Und wer kann das schon von sich behaupten. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein hochwertiges Akkordeon mit schönem Klang (subjektiv) ist der Traum eines jeden Spielers. Ist mir doch Schei....egal, ob ich es nun voll ausreize. Und wer kann das schon von sich behaupten. :D

Das mein ich auch! Als Anfänger!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben