Hi, ich baue gerade eine aus Nußbaum, weil mir vom Treppenbauer alternativ ne ganze Bohle angeboten wurde - wollte eigentlich Esche. Die Maserung ist klasse, zum beizen schon fast zu dunkel stellenweise. Für ne Decklackierung wärs zu schade. Grüße, Joe
Ich bin grad beim Anfangen einer Doubleneck, die Hälse werden Neck-Through und zwar aus 5 Streifen, 3 Ahorn, 2 Nuss. Du bist also nicht allein Gitarren von der Stange aus Nuss kenn ich aber auch keine...Hab auch keine warum.
viele bässe haben eine decke aus nuss. wahrscheinlich ein sehr hartes holz, also eher für hollowbodys zu gebrauchen, oder für decken. wie das so klingt, weiß ich nicht, aber nuss ist seeehr schwer, fast so schwer wie esche.
Hi, @Lone Lobo: Wow, Du willst es aber wissen. Ich fang erst mal klein an. Es Ist die 2.te, und eigentlich sollte es eine Tele Thineline werden. Aber dieses Stück Nußbaum hatte zu starke Verspannungen, sodaß man daraus keine Decke in 7mm Stärke hätte fertigen können. Dann mußte ich umdisponieren - und so wird es was massives. @Jamahl: Ne Tele aus dem Material wär glaub ich schon ungewohnt heftig. Ich glaub nicht, daß meine Holzwahl schwer daneben geht - ich hab da ein gutes Gefühl. Grüße, Joe
Alte Aluhals Kramer gab es z.B. aus Nußholz, einige Ibanez Modelle verwenden es zum Teil auch. Klingt auch recht gut.
Du schreibst das immer noch mit "ie" am Ende - warum?! Die Äußerung an sich kann ich bestätigen. Ich habe eine Warmoth-Gitarre mit Walnusskorpus, außerdem ist eine meiner Tausch-Gitarren zum Großteil aus Nussbaum gefertigt.
Ist die aus einem Stück? Wie geil! Bei der Warmoth würde ich aber mal das Tremolo ins Wasser bringen, ist wohl etwas schief
Richtig. Hals und Korpusbasis sind aus einer Nussbaumplanke herausgearbeitet. Das gehört so. Das ist ein Ibanez EDGE - bei dem ist die Grundplatte keilförmig.
Na, da steh ich ja doch nicht so ganz allein mit einem Massivholzprojekt aus Nußbaum. Als Decke für ein Tobaccosunburst bietet sich Nußbaum wirklich an. Danke, Leute - ich geb bescheid, wenn die Gitarre fertig ist. Gruß, Joe
Berufsbedingt weiß ich, daß Walnuß viel für holzbasierende Waffen verwendet wird (Armbrust, Gewehr) und denke, daß das mit der geringen Verzugsneigung begründbar ist, was hier auch mit 'weniger stark schwindend' beschrieben wird - allerdings nichts über akustische Eigenschaften verrät. Ich kann ja zwischendurch mal vorbeikommen und den Baufortschritt prüfen, ich hab wahrscheinlich nicht so weit .
Hallo, @500/1: Oh ja, Du wohnst ja um die Ecke. Ich wohne nicht direkt in Euskirchen, es sind schon noch 35 km mehr - komme aus einem Gemeindeteil von Blankenheim. Baufortschritt: bin kurz vor dem Beizen vom Korpus und mach mir Gedanken, wie es dann weitergeht. Überprüfen: herzlich gern, wann trifft man schon mal Leute mit so einem seltenen Hobby. Meine Mailadresse müßte im Profil stehen - da kann man sich doch mal kurzschließen. Gruß, Joe
Die mittlerweile gesuchten "Firebrand" SGs und Les Pauls von Gibson aus den Anfangs-80ern waren glaube ich aus Nußbaum