Gutes Netzteil

  • Ersteller Gary Moore
  • Erstellt am
Gary Moore
Gary Moore
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.03.13
Registriert
04.03.07
Beiträge
1.909
Kekse
3.149
Ort
im wunderschönen Franken
Hi,
ich bruache dringend ein neues Netzteil. Zur Zeit läuft alles (bis auf den Line6 MM4) auf meinem Board über das Netzteil von meinem Rockcase. Ergebniss: extrem lautes Rauschen.

Was würdet ihr empfehlen? Sollte man in die Preisklasse von VoodooLab und Co. greifen, oder tut es das Harley Benton Powerplant genau so?
 
Eigenschaft
 
Ich habe den T-Rex Fuel Tank und bin sehr zufrieden damit !

Sehr gutes Teil für das was er kostet !

Gruss
Markus
 
Moin
Ollmann ist ein echter Geheimtipp, super Verarbeitung zum erträglichen Preis.
http://www.ollmann-elektronik.de/pi2/index.html
Ist das bei dir ein Rauschen oder Brummen? Geht das Rauschen weg, wenn du Batterien nimmst, denn es muss ja nicht unbedingt vom Netzteil kommen.
Mfg
 
Die Anschaffung eines wirklich guten Netzteils lohnt sich meiner Meinung nach sehr.

Eine Sache ist imo wichtig - die einzelnen Ausgänge sollten voneinander getrennt sein - von einer Daisy Chain im Gehäuse hast du nix. Um das zu bekommen, erfordert es eine gewisse Preisklasse - das bietet auch Ollmann in den günstigen Serien nicht!

Ich hab mich letztenendes für das VLPP2+ entschieden, sogar mein Line6 DL4 kann ich da noch dran hängen und die SAG-Funktion (verbrauchte Batterie) ist für manchen Zerrer richtig gut. Teuer ist es ohne Zweifel, dennoch würd ich es mir ein 2. Mal holen.
 
die einzelnen Ausgänge sollten voneinander getrennt sein - von einer Daisy Chain im Gehäuse hast du nix.
Begründung?
Das stimmt so pauschal einfach nicht!
Wenn du ein qualitativ hochwertiges Netzteil, einen vernünftigen Amp (wegen FX-Loop) und nicht gerade die allerschlechtesten Effekte hast, reicht ein "einkanaliges" dicke.
ich habe mein netzteil mal spontan aus der bastelkiste zusammengefrickelt. soll nichts über die qualität des netzteiles sagen, sondern eher etwas über die dafür nötigen teile.
ich habe es auf 400mA ausgelegt und treibe damit mein effektboard mit 5 analogeffekten, zwei digitalen, einem stimmgerät und einem switcher, munter gemischt also, dazu sind noch drei der effekte im loop. vom netzteil kommt kein mucks, außer dass der trafo minimal in die singlecoils streut (wird aber auch noch gelöst, der ringkerntraof ist unterwegs ;))
auch mit der leistung, was da übertrieben wird, ist haarsträubend: nachgemessenermaßen genehmigt das board sich übrigens knapp über 200mA, und das bei der genannten anzahl von effekten. wer braucht dann noch 5 kanäle mit 500mA?
 
Von welchem Hersteller ist das?

Ich meinte das Voodoo Lab Pedal Power 2+
- da oben schon angesprochen dachte ich, ich spar mir die Tipperei, jetzt ging der Schuß ncoch hinten los:D

Begründung?
Das stimmt so pauschal einfach nicht!
Wenn du ein qualitativ hochwertiges Netzteil, einen vernünftigen Amp (wegen FX-Loop) und nicht gerade die allerschlechtesten Effekte hast, reicht ein "einkanaliges" dicke.
ich habe mein netzteil mal spontan aus der bastelkiste zusammengefrickelt. soll nichts über die qualität des netzteiles sagen, sondern eher etwas über die dafür nötigen teile.
ich habe es auf 400mA ausgelegt und treibe damit mein effektboard mit 5 analogeffekten, zwei digitalen, einem stimmgerät und einem switcher, munter gemischt also, dazu sind noch drei der effekte im loop. vom netzteil kommt kein mucks, außer dass der trafo minimal in die singlecoils streut (wird aber auch noch gelöst, der ringkerntraof ist unterwegs ;))
auch mit der leistung, was da übertrieben wird, ist haarsträubend: nachgemessenermaßen genehmigt das board sich übrigens knapp über 200mA, und das bei der genannten anzahl von effekten. wer braucht dann noch 5 kanäle mit 500mA?

Naja, pauschalisieren will ich das ja auch nicht. Aber ausgehend vom 1. Post hat der Threadsteller mit dem Rockcase-Netzteil (meines Wissens sind die Ausgänge dort eine Art Daisy Chain) gerade mit so einem Set Probleme. Die hatte ich auch, vor allem wenn Pre-Amp-Effekt und Loop-Effekte am selben Netzteil hängen (Brummschleife). Das war reichlich egal, welche Netzteile ich verwendet habe. Ich bin durchaus Fan von den Ollman-Teilen. Nur wird es da auch schnell teuer, wenn du eins mit getrennten Ausgängen willst. Ich wollte ein Netzteil, welches garantiert nicht stört und alle Effekte inklusive dem DL4 versorgt - das war eine maßgebliche Kaufentscheidung war für mich. Ich wollte kein Risiko eingehen, daß nachher wieder irgendwo eine Brummschleife entsteht.

Das VLPP2+ ist das einzige, das 100% meine Anforderungen erfüllt - und etwas Spielraum ist noch da.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, da wäre ich sogar mit selbstbau im vorteil - nur dass ich halt keine notwendigkeit sehe...

ich habe sogar zwei daisy chains "in reihe" um die effekte alle an den einen ausgang zu bekommen.
und das theater mit brummschleifen sollte man eigentlich, wenn alles vernünftig gemacht ist, auch nicht haben. zumindest läuft mein board z.b. wunderbar an einem marshall avt, engl thunder, mesa nomad (bei dem war aber das problem, dass ich keinen fx-pegel gefunden hab, der sowohl meinem vintagestyle tremolo (übersteuerte) als auch dem delay (dann hatte das echo nicht mehr genug pegel) gepasst hätte), diversen fender hot rods, an denen konnte ich es schon ausprobieren und hatte nie ne brummschleife.
und meins streut z.b. außer (noch) minimal über die luft gar nicht, kannst im oszilloskop anschauen ;)
 
also wenn du nicht unbedingt sone stromversorgung, wie die Powerplant willst und lieder zu einem adapter greifst,dann kann ich dir das Godlyke Power All System für 29,90 empfehlen....hab mir das teil auch vor kurzem geholt und bin damit sehr zufrieden.hatte vorher auch extremes rauschen und jez ist alles rausch und brummfrei
 
Hi,
danke für die Tipps.

Gestern war ich wohl ein bisschen müde, als ich das geschrieben habe, hier noch mal ein bisschen ausfürlicher;):


Zur Zeit laufen meine ganzen Effekte über das Netzteil vom Rockcase oder besser gesagt, nur mein Boss TU-2 hängt an dem Netzeil, der Rest (MEK TD-1, Boss DD-6, Ibanez CS-9, Boss PH-2) hängen an der Daisy Chain vom TU-2. Alle Effekte gehen direkt in den Orange Tiny Terror, deswegen gibts das Problem mit dem FX-Loop bei mir nicht.

Das Rauschen kommt 100% vom Effektboard, denn wenn ich die Gitarre per Volume-Pedal am Anfang der Effektkette komplett abschotte ist es immernoch da, erst wenn ich das ganze Effektboard per Boss TU-2 am Ende der Kette mute ist es weg und es ist nur noch das leichte Grundrauschen vom Amp zu hören.


Eigentlich habe ich an ein Powerplant gedacht (VoodooLab Pedal Power, T-Rex Fuel Tank,...), ein einzelnes wollte ich eigentlich nicht, da ich dann wieder bei einer Daisy Chain wäre, aber wenn es wirklich so gut wie rauschfrei ist wäre es eine Überlegung wert....
 
der vorteil bei dem Godlyke Power All System ist,dass es 2A liefert und du hast da auch die kabel für deinen Line6 MM4
 
Alles Geldmacherei ;)

Wer so einen kleinen Kasten braucht zum Platzsparen und um sich wegen der getrennten Stromzufuhren beruhigter zu fühlen kann sich ja eins holen. Ab 80 + x Euro sollte man da schon was gutes bekommen.

Man sollte allerdings nicht pauschal sagen, dass Daisy Chain Scheiße ist wegen Brummen.

Klar: Es gibt Effekte, die, in einer Daisy Chain, ein Brummen oÄ verursachen. Abhilfe: Ein gesondertes Netzteil nur für diesen einen Effekt.

Ich besitze 7 Effekte, 4 davon an Daisy Chain, nur eines brauchte eine isolierte Spannung (Echo Park), die anderen 2, und auch das muss man berücksichtigen, brauchen einmal 12 und einmal 16 V.

Will man also so ein Kleines Spannungskästchen, sollte man das berücksichtigen. Der Preis ist, im Vergleich zu dem ein oder anderen Netzteil, überhaupt nicht vergleichbar.
 
Ich finde ja die Sachen von The Gig Rig ziemlich interessant...

Gruß mit Blues
JC
 
...

Man sollte allerdings nicht pauschal sagen, dass Daisy Chain Scheiße ist wegen Brummen.

Klar: Es gibt Effekte, die, in einer Daisy Chain, ein Brummen oÄ verursachen. Abhilfe: Ein gesondertes Netzteil nur für diesen einen Effekt.

Ich besitze 7 Effekte, 4 davon an Daisy Chain, nur eines brauchte eine isolierte Spannung (Echo Park), die anderen 2, und auch das muss man berücksichtigen, brauchen einmal 12 und einmal 16 V.

Will man also so ein Kleines Spannungskästchen, sollte man das berücksichtigen. Der Preis ist, im Vergleich zu dem ein oder anderen Netzteil, überhaupt nicht vergleichbar.


Naja, pauschalisieren will ich das ja auch nicht.

Ich wollte ein Netzteil, welches garantiert nicht stört und alle Effekte inklusive dem DL4 versorgt - das war eine maßgebliche Kaufentscheidung war für mich. Ich wollte kein Risiko eingehen, daß nachher wieder irgendwo eine Brummschleife entsteht.

Das VLPP2+ ist das einzige, das 100% meine Anforderungen erfüllt - und etwas Spielraum ist noch da.

:rolleyes:

Ich hab vor dem PP2+ eben genau so ein Geraffel benutzt und kam letztenendes auf ca. 4 Netzteile - und kam damit prima zurecht. Uberhaupt kein Problem im Proberaum. Aber live auf diversen Bühnen mit teilweise zweifelhaften Stromversorgungen sieht's schnell anders aus, und irgendwann nervt das tierisch. Deswegen MEINE perfekte Lösung, die garantiert keine Probleme macht, weder wenn neue Pedale datzukommen, noch, wenn ich nen anderen Amp spiele.

Und ich freu mich darauf, mir in Bälde das Empress Superdelay zu holen - ich weiß jetzt schon, daß ich es völlig problemlos anschließen kann, keine böse Überraschungen wegen der Stromversorgung;)

Gruß Uli
 
Ich spring hier mal auf, da ich momentan auch auf der Suche nach einem Netzteil bin. Hat jemand zufällig dieses Teil vom Ollmann? Der Preis ist momentan sehr verführerisch, finde ich.

Greetz,
kickapoo
 
Hi,
jetzt habe ich ein Problem.....:(



Ich habe gestern mein Board komplett zerlegt und neu aufgebaut. Um mehr Platz zu schaffen habe ich das interne Netzteil vom Rockcase rausgeschmissen, mit dem Hintergedanken das ganze erstmal mit einem meiner Baumarkt-Netzteile zu betreiben, bis ich Geld für was richtiges habe.

Soweit kein Problem, Ausbau ging wunderbar, das neue Board war recht schnell fertig, nur heute habe ich es zum ersten mal an den Amp gehängt (Baumarkt-Netzteil in Boss TU-2 -> Daisy Chain in den Rest). Ergebniss:
Das rauschen ist weg. Dafür habe ich jetzt bei einem Netzteil ein extremes Brummen. Also wirklich extremst laut, auf keinen Fall so in meiner Band einsetztbar. Also anderes Netzteil geholt und....: extrem lautes Rauschen + ein hochfrequenter Piepston.

Das ganze tritt auf, sobald was an der Daisy Chain hängt, egal ob digital oder analog.



Woran liegt das? Hilft es, eine Daisy Chain direkt an das Netzteil zu hängen und die vom TU-2 weg zu lassen? Ich brauche dringend eine günstige Lösung, nächstes WE steht ein wichtiger Gig an.
 
Hi,
jetzt habe ich ein Problem.....:(



Ich habe gestern mein Board komplett zerlegt und neu aufgebaut. Um mehr Platz zu schaffen habe ich das interne Netzteil vom Rockcase rausgeschmissen, mit dem Hintergedanken das ganze erstmal mit einem meiner Baumarkt-Netzteile zu betreiben, bis ich Geld für was richtiges habe.

Soweit kein Problem, Ausbau ging wunderbar, das neue Board war recht schnell fertig, nur heute habe ich es zum ersten mal an den Amp gehängt (Baumarkt-Netzteil in Boss TU-2 -> Daisy Chain in den Rest). Ergebniss:
Das rauschen ist weg. Dafür habe ich jetzt bei einem Netzteil ein extremes Brummen. Also wirklich extremst laut, auf keinen Fall so in meiner Band einsetztbar. Also anderes Netzteil geholt und....: extrem lautes Rauschen + ein hochfrequenter Piepston.

Das ganze tritt auf, sobald was an der Daisy Chain hängt, egal ob digital oder analog.



Woran liegt das? Hilft es, eine Daisy Chain direkt an das Netzteil zu hängen und die vom TU-2 weg zu lassen? Ich brauche dringend eine günstige Lösung, nächstes WE steht ein wichtiger Gig an.

Andere Steckdose mal probiert? Bei mir half es letztens, dass ich an die ursprüngliche Mehrfachsteckdose eine weitere angehängt habe und dort dann meine einzelnen Netzteile angestöpselt habe (keine weiteren "Fremdgeräte" auf dieser Steckerleiste), zumindest war das Brummen dann deutlich leiser.

Greetz,
kickapoo
 
Hi,
ne, hilft nicht. Ich habe es gerade ausprobiert, selbst wenn ich Amp, Neteil vom Line6 MM4 und Netzteil vom TU-2 an 3 verschiedene Steckdosen hänge ist das Brummen da.
 
Mach mal ohne den TU - und versuch, Loop-Effekte und Vor-dem-Amp-Effekte mit verschiedenen NT zu versorgen, wenn möglich.

Gruß Uli
 
Hi,
alle meine Effekte habe ich vor dem Amp.

Wenn ich nur einen Effekt nutze (also Gitarre -> irgend einen der Effekte -> Amp) und den Effekt alleine mit diesem Netzteil betreibe ist totenstille. Nur bei TU-2 + Daisy Chain gibts Probleme. Wenn ich den TU-2 jedoch an das ausgebaute Rockcase-Netzteil hänge ist es wie früher :( Ich bin gerade ein bisschen verwirrt und ratlos:gruebel:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben