Zum Häussel Tozz (Bridge-PU) passender Singlecoil am Hals?

Baldur63
Baldur63
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.11.25
Registriert
10.05.10
Beiträge
602
Kekse
1.421
Ort
Saarbrücken
Mal ne Frage in die Runde: Hat irgendwer so eine HSS Konfiguration mit Tozz am Steg in seiner Gitarre? Und wenn, habt ihr einen Singlecoil am Hals, der gut zu dem Tozz passt?
Ich hab da nämlich 0 Erfahrung mit, weil ich eigentlich immer nur nen Humbucker am Hals hab. Aber bei meinem AZES Projekt, stellt sich da diese Frage, weil als alter Häussel Fan ...
Ich hatte den DiMarzio Fast Track, der ging total unter und jetzt nen Wilkinson, der is solala. Für das Geld find ich ihn gut, aber die Erfüllung is es nicht; eventuell gibt es die auch gar nicht. Aber Versuch macht kluch
 
Wenn der Tozz einen hohen Output hat, könnte vielleicht der Häussel ST BIGMAG dazu passen.

Aber schreib doch Herrn Häussel an. Der hat sicher auch eine Meinung, was da passen könnte.

info(at)haeussel.com
 
Moin @Baldur63 !

Meine Erfahrung mit HSS-Konstellationen ist, das der Humbucker nicht "allzu kräftig" sein sollte. Leider schreibt der Herr Häussel auf seiner Page bei den technischen Werten nicht die Impedanz des "Tozz"-PUs mit dazu.

Eine Faustregel sagt ja, je mehr Ohm ein HB hat, um so mehr Power haut er raus.

Aber wenn der Tozz ~10 KOhm und kleiner hat, dann wäre meine 1. Wahl der 1962'er SC von Kloppmann. Nach meinem Dafürhalten gibt es auch ein paar Galaxien weiter nicht einen SC, der diesem PU auch nur annähernd das Wasser reichen kann :ROFLMAO: ...aber das ist natürlich Geschmackssache, ich finde den jedenfalls gut ;)
 
@LPK

Musst Du richtig lesen ...

Laut Herrn Häussels Webseite ist der Tozz ein Pickup mit sehr kräfigem Ausgangssignal und ein echtes 20kOhm-Rockbrett.
 
@LPK

Musst Du richtig lesen ...

Laut Herrn Häussels Webseite ist der Tozz ein Pickup mit sehr kräfigem Ausgangssignal und ein echtes 20kOhm-Rockbrett.

Habe noch mal gekuckt, Du bist beim TOZZ B Bridge gelandet, ich beim TOZZ B XL Bridge - bei dem stand nix dabei ;)

Nun denn, wenn der so kräftig ist und eher dem Rockbrett zugeordnet werden kann, dann würde ich vom Kloppi 62'er doch ein wenig Abstand nehmen - obwohl der sonst zum Niederknien ist. Aber eine andere Idee hätte ich auch nicht. Dein Tip, den Herrn Häussel anzurufen finde ich gar nicht schlecht!

Angegeben ist meist der DC-Widerstand. Für die Impedanz müsste man sich auf die Messfrequenz einigen, bei der Xl und Xc mit einfließen. 😉

Stimmt! Ein kleiner, aber feiner Unterschied (y) ...als Schmalspurelektroniker "wervechsle" ich da gerne mal die Begriffe. Ich meine natürlich den rein ohm'sch mit einem Multimeter gemessenen DC-Widerstand ;) Danke Dir (y)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Merci für eure Antworten,
Genau das ist ja auch mein Problem. Der Tozz hat gemessene 19,6 kOhm. Was aber bei Häussel immer sehr geil ist (ich hab in meinen anderen Gitarren den Tozz XL), die klingen totz des hohen Outputs (sinnbildlich gesagt) doch recht offen und nicht zu komprimiert.
Da.s mit Häussel anschreiben ist ne gute Idee, wobei ich auch schon ein knapp 1 stündiges Gespräch mit Holger (Acy's Guitar Lounge) hatte über die Kombi in meinen anderen Gitarren. Ich denke da ruf ich den an. Sehr geiler Typ.
Die KLoppmann's hatte ich noch nie, waren mir immer preislich etwas "gewagt". Aber ich guck mal bei den üblichen Verdächtigen als Gebraucht
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben