Harmonisierung einer Moll-Tonleiter

  • Ersteller Lefthander
  • Erstellt am
L
Lefthander
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.10.14
Registriert
18.08.03
Beiträge
312
Kekse
119
Hallo,
ihr kennt ja sicher alle die Harmonisierung einer Dur-Tonleiter für die einzelnen Stufenakkorde (Dur, Moll, Moll, Dur, Dur, Moll, Vermindert, Dur). Jetzt wollte ich gerne mal wissen, wie das bei einer Moll-Tonleiter aussieht.
Danke im vorraus.
 
Eigenschaft
 
Lefthander schrieb:
Hallo,
ihr kennt ja sicher alle die Harmonisierung einer Dur-Tonleiter für die einzelnen Stufenakkorde (Dur, Moll, Moll, Dur, Dur, Moll, Vermindert, Dur). Jetzt wollte ich gerne mal wissen, wie das bei einer Moll-Tonleiter aussieht.
Danke im vorraus.

Die sind:
1. Moll
2. vermindert
3. Dur
4. Moll
5. Dur
6. Dur
7. vermindert

Viel spass beim spielen ;)
 
DUR

1 Dur
2 Moll
3 Moll
4 Dur
5 Dur
6 Moll
7 Vermindert

Fängst Du einfach bei der Mollparallele (immer 6. Stufe) an zu zählen. Insofern ist bei Noob ein kleiner Fehler drin.
 
Ok, danke.

Ach, wie sieht überhaupt nochmal ne C-Dur Tonleiter aus? Das ist doch: C D Es F G A B C , also Halbtonschritte vom 2. zum 3. und vom 6. zum 7. Intervall oder??
 
nein, C D E F G A B(H) C, also halbtöne zw. 3 und 4 und 7 und 8 ;)
 
Hans_3 schrieb:
Insofern ist bei Noob ein kleiner Fehler drin.
Er hätte dazusagen können, dass der V und der vii° aus Harmonisch-Moll stammen.
 
oh ich seh gerade, dummer fehler meinerseits. Ich hätte vielleicht schreiben sollten das ich die C-Moll meinte und nicht die C-Dur :screwy:
 
Hans_3 schrieb:
Fängst Du einfach bei der Mollparallele (immer 6. Stufe) an zu zählen. Insofern ist bei Noob ein kleiner Fehler drin.
mm-hm, danke zur Korrektur, bin selber noch am lernen.
Lefthander schrieb:
oh ich seh gerade, dummer fehler meinerseits. Ich hätte vielleicht schreiben sollten das ich die C-Moll meinte und nicht die C-Dur
Meinste wie die C-Moll Tonleiter aussieht? Bei Molltonleitern ist das Bildungschema(G = Ganzton/H = Halbton):
G - H - G - G - H - G - G

@whir & Hans_3
Korrigiert mich bitte wieder wenn da wieder ein Fehler ist :screwy:
 
ich seh das doch richtig, dass man bei der harmonisierung im prinzip einen ton als grundton eines akkords nimmt und dann guckt man ob der übenächste ton ne Kleine oder große terz ist und dann wieder ob der übernächste ton von der Terz aus wieder ne große oder ne kleine terz ist. und dadurch sieht man dann, ob es moll, dur, vermindert oder übermäßig ist.

Das macht man dann mit jedem einzelnen ton.

Das kann man im prinzip mit jeder Tonleiter machen, also mit allen Modi.
 
Jo, stimmt. Man schichtet im Prinzip Terzen aufeinander. Ist die 1. Terz gross und die zweite klein isset n Dur Akkord. Erste klein, zweite gross n Mollakkord. Beide kleine n verminderter, beide gross n übermässiger.
Das kannst du auch weiterführen bishin zu 6klängen.
 
jo, danke, wollte nur noch maol auf nummer sicher gehen.
 
Stringgod ist das Bildchen von einer Freundin von dir?
Wenn ja gib ma ihre Nummer *lechtz*
 
da müsste eigentlich jackson werbung sein:)
 
Das ist Jenna Jameson. Ohohohohoohohh .... ich muss auf's klo .. ich hab den namen gesagt .... entschuldigt mich :D
 
Hi Leute,
ist ja alles schön und gut, aber die ursprüngliche Frage von Lefthander lautete, "wie
harmonisiere ich eine Molltonleiter?" und wurde hier eigentlich gar nicht beantwortet.
Was ihr nämlich dem lieben Lefthander verständlich machen wolltet sind vielmehr die Akkorde die sich auf den einzelnen Stufen einer Molltonleiter (Aeolisch, HM, MM etc.) aufbauen. Das ist nicht unbedingt das was man unter Harmonisieren einer Tonleiter bzw. Melodie versteht. Das Kapitel Harmonisation wurde, soweit ich weiss, in diesem Forum noch nicht behandelt. :-( Wenn ich mich irren sollte würde ich mich sehr freuen auf den entsprechenden Thread verwiesen zu werden. Danke schon mal.

Ciao
CUDO
 
Cudo schrieb:
Hi Leute,
ist ja alles schön und gut, aber die ursprüngliche Frage von Lefthander lautete, "wie
harmonisiere ich eine Molltonleiter?" und wurde hier eigentlich gar nicht beantwortet.
Man kann aber erkennen, was er in der Frage gemeint hat, und genau das wurde auch beantwortet :)
 
Da für den lieben Lefthander schon klar war, was eine Harmonisierung der Durtonleiter war, wollt er, denke ich, genau dasselbe für die Molltonleiter wissen. Und das wurde hier ganz klar und einfach von Hans beantwortet.Aber mich würde trotzdem mal interessieren, was für dich die harmonisierung eine Tonleiter ist und deine Theorien über die harmonisierung einer Melodie.
Für mich ist Theorie nur ein kleines Hilfsmittel Musik zu machen. Es hat für mich lange nicht den Stellenwert eines guten Ohrs, d.h. zu hören wie es klingt ist für mich wichtig und nicht zu wissen wie es klingen müsste.
Die Theorie sollte das Ohr nicht unbedingt überholen. Naja egal. Schreib mal bitte, was für dich die harmonisierung eine Tonleiter ist. Würde mich echt interessieren. Ich kenne es nur so wie oben beschrieben.
 
Zitat von whir
Man kann aber erkennen, was er in der Frage gemeint hat, und genau das wurde auch beantwortet
Hallo whir,

natürlich, ich weiß! :)
War ja auch nur ein Wink mit dem Zaunpfahl.....

Grüße
CUDO
 
Zitat:
Zitat von Stringgod
Aber mich würde trotzdem mal interessieren, was für dich die harmonisierung eine Tonleiter ist und deine Theorien über die harmonisierung einer Melodie. .

Hallo Stringgod,

ich bin ein Mensch einfachen Denkens und versuche so immer Gemeinsamkeiten in den verschiedenen Gebieten der Musiktheorie zu finden um das Funktionsprinzip so einfach wie möglich darzustellen. Yin und Yang. Du weißt schon.

Eine Tonleiter hat in sich selbst ein Spannungsgefälle. Nehmen wir als Beispiel eine von der Sexte angefangen absteigende C Dur Tonleiter:



___A_________G__________F________E__________D_____ ____C

Spannung__Auflösung__ Spannung__Auflösung__ Spannung__Auflösung

Tension____Akkordton__ Tension____Akkordton_ Tension____Akkordton





Nun, um dieses Hin und Her zwischen Spannung und Auflösung noch zu verstärken, bzw. zu unterstützen setzt man im Falle einer Harmonisation an die Stelle der Spannung einen dem entsprechend spannungsgeladenen Akkord. Das sind auf jeden Fall die kadenzierenden Akkorde aus dem Dominant-, Subdominant-, Mollsubdominant- bzw. Modaler Austauschbereich. An Stelle der Auflösung steht natürlich ein Vertreter der Tonikafamilie.

Das klingt jetzt alles mal sehr einfach, kann aber in gewissen Melodiesituationen sehr schwierig werden. Zum Beispiel kann es unter Umständen notwendig sein auf dem Auflösungston einen kadenzierenden Akkord zu setzen.

Falls wir dazu Beispiele brauchen (und da gibt es wie Sand am Meer) sag’ mir bitte Bescheid.






Zitat:
Zitat von Stringgod
Für mich ist Theorie nur ein kleines Hilfsmittel Musik zu machen. Es hat für mich lange nicht den Stellenwert eines guten Ohrs, d.h. zu hören wie es klingt ist für mich wichtig und nicht zu wissen wie es klingen müsste.
Die Theorie sollte das Ohr nicht unbedingt überholen. .




Ich fühle in dieser Sache genau so wie Du. Nur sage ich mir, je mehr Wege Du kennst, desto mehr Wege kannst Du gehen. Und gerade beim Improvisieren sind neue Wege doch meistens die interessantesten. Die Theorie kann Dir Wege öffnen.

Theorie soll inspirieren!


Ciao
CUDO
 
Gib ma bitte konkrete Beispiele ! Mein Brain ist nicht so gross.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben