JB jr. splitten Jaguar

  • Ersteller Fabiusfrs
  • Erstellt am
Fabiusfrs
Fabiusfrs
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.08.17
Registriert
08.03.14
Beiträge
134
Kekse
64
Moin,
bin gerade dabei den standart Jaguar Neck-Pickup durch einen seymour duncan JB Jr zu ersetzen, bin mir aber bei der Verkablung unsicher. Vor längerer Zeit habe ich einen JB Jr an der Bridge-position eingebaut. Dort hab ich das weiße und das rote Kabel verdreht und zusammengeklebt, ich glaube, das ist zum splitten von Single/Humbucker, bin mir aber nicht sicher. Hab gerade einen Schaltplan gefunden, da hat jemand das weiße und das rote Kabel an den Low End Filter angeschlossen, ist das zum Splitten? und kann man da beide Pickups anschließen? Würde gerne beide Pickups zwischen sincle coil und Humbucker umstellen können.
Der Low End Filter ist einer der 3 Schalter unten an der Gitarre.
lg Fabi
http://s2.photobucket.com/user/lo-fi_suicide/media/jaguar3.jpg.html
 
Eigenschaft
 
Ja, rot und weiß müssen verlötet werden.

Zum Splitten sollte das an einen PU-Wahlschalter, oder Switch, an dem Masse schaltbar anliegt.

Kenne jetzt die genaue Verschaltung der Jaguar aber nicht..., bzw. bin mit dem Schaltbild etwas überfordert...:gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

schon richtig, der unterste Schalter splittet den JB jr., nur etwas umständlich. Der Ersteller hat da wohl um die Ecke gedacht, aber es sollte funktionieren - allerdings nur für einen PU. Auch ist der Rest der Schaltung da ganz schön verändert, was Du ja anscheinend gar nicht willst. Also vergiss dieses Schaltbild erstmal, und lass insbesondere den heißen Anschluss des StegPUs dort, wo er jetzt ist.

Willst Du beide zugleich splitten, geht das mit diesem Schalter nämlich auch, und zwar mit der ganz herkömmlichen Split-Verdrahtung. Klar ist, der Kondensator muss - wie schon auf dem gezeigten Schaltbild - raus. Der Masseanschluss kann an dem mittleren Anschluss bleiben, aber er braucht eine Querverbindung zum anderen mittleren Anschluss. Die weiteren Querverbindungen aus diesem Bild lässt Du erst mal weg. Jetzt kannst Du einfach jeweils den roten und den weißen Draht an jedem JB jr. zusammenlöten und dann an den oberen bzw. unteren Anschluss ganz rechts am Schalter. Diese beiden Anschlüsse müssen voneinander getrennt bleiben. Erst wenn Du den Schalter umlegst, werden innen im Schalter beide mit dem jeweils mittleren Anschluss verbunden, die außen ja besagte Drahtbrücke haben und an Masse führen.

Der Draht, der bisher (also bei der Standard-Jaguar-Schaltung, nicht im veränderten Bild!) vom mittleren Post des mittleren Schalters zum unteren Schalter / Kondensator führte, muss nun noch direkt mit dem Eingang des Tonpotis verbunden werden, also mit dem Draht, der bisher ans andere Ende des Kondensators geführt hatte. Diese Low End-Filter-Funktion ist dann natürlich weg, alles zusammen geht so halt nicht. Ich denke aber, es wird mit dem Split schon genug ausgedünnt klingen.

ABER: Das wäre nun die Standardverdrahtung der beiden HB. Wenn Du in der Mittelposition den Brumm beim Splitten weghaben willst, brauchst Du einen speziellen rw/rp-JB jr., diese Ausführung kann man bei Duncan bestellen - nur hast Du die wahrscheinlich nicht oder es wird ziemlich dauern. Auch die Neck-Version (falls Du die wählst, was sicher ausgewogener klingt) ist herkömmlich gewickelt, weil sie fast immer in einer Strat sitzt und mit dem mittleren SC brummfrei funktionieren soll.

Also musst Du beim zweiten JB dafür sorgen, dass dort die andere Spule beim Splitten aktiv bleibt, die Phase aber insgesamt nicht verdreht wird. Dazu ersetzt Du dort die Anschlüsse aus dem Standard-Wiring nur am Hals-JB wie folgt:

Grün vertauschst Du mit Weiß, und Schwarz mit Rot. Weiß ist jetzt also Masse am Potigehäuse, Grün und Schwarz kommen zusammengelötet an den Split-Schalter, und rot dahin, wo jetzt der Ausgang des HalsPUs sitzt, also ganz oben an den Schalter neben den Rollpotis.

So, jetzt solltest Du bis auf den Low End-Filter alle Funktionen wie bisher haben, der Filter-Switch splittet jetzt beide JB jr. gleichzeitig, und in der Mitte ist auch gesplittet Ruhe.

Gruß, bagotrix
 
Ich werd`mich damit wohl nochmal auseinandersetzen und Versuchen deine Anleitung zu verstehen :) Beide sind jetzt im Moment als Humbucker eingestellt.
Danke aufjedenfall!
 
Sorry, aber ich finde den JB jr. am Halse eher deplaziert, selber ausprobiert, Muff, charakterlos!:redface: mMn, selbst gesplittet in ner Strat. ;)

Ich würde da eher einen echten, heißeren Jaguar PU belassen, zwecks Vielseitigkeit Deiner Gitarre...;-)

:hat:
 
Sorry, aber ich finde den JB jr. am Halse eher deplaziert, selber ausprobiert, Muff, charakterlos!:redface: mMn, selbst gesplittet in ner Strat. ;)

Ich würde da eher einen echten, heißeren Jaguar PU belassen, zwecks Vielseitigkeit Deiner Gitarre...;-)

:hat:

echten...?
 
Sind das die Standart dinger? Ich spiele Punk, deswegen wollte ich was, was man laut aufdrehen kann, ohne dass einem einem ein lautes Quiecken entgegen kommt
 
Ja, dann brauchst Du doch gar keinen Neck-PU. :D

Übrigens das 'Quieken' nennt man Rückkopplung und ist bei einigen Gitarristen sogar gewollt...;)

Aber, probiers aus, vielleicht ist das genau Dein Sound mit dem JB jr.
 
Hab auch lange Zeit nur mit bridge PU gespielt, aber wollte dann doch auch einen Neck PU haben, dass das Rückkopplung heißt war mir klar, aber es ist halt ein direktes Piepen, was nicht weggeht und nicht so eine "coole" Rückkopplung ;) momentan hab ich das Problem, dass der Bridge PU sehr leide und Schwach im Gegensatz zum anderen ist. :(
 
Ich würde nochmal die Anleitung von @bagotrix genau durchgehen...

Kenne mich leider mit Jaguars, außer spielen, nicht aus.

Frohes Neues!

:hat:

Edit: Aber wenn der Bridge-PU zu leise, ist er definitiv nicht seriell verschaltet, und, oder eine Masseverbindung des PUs zum Poti ist unterbrochen... @Fabiusfrs
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,

ich hab auch einen JB Jr. verbaut. Okay, hab ich verbauen lassen vom Fachmann :D

Sah dann so aus: Typische Strat-Schaltung mit 5-Wegen:

Neck
Neck+Middle
Middle
Middle+Bridge
Bridge

Wobei Neck und Middle Single sind und Bridge der besagte JB Jr. Humbucker im Single Coil Format.

Nun die Frage dazu, ob ich mit einer herkömmlichen 5 Wege-Schaltung es hinbekommen kann, dass die letzte Schaltposition weiterhin der "volle" Humbucker bleibt, während ich in der vorletzten Position den Middle SC und den HB gesplittet habe.

Vielen Dank im Voraus! :hat:
 
Hi,

machbar ist das ohne weiteres. Bei der Umsetzung kommt es darauf an, ob Du ein zweites Tonpoti brauchst, oder ob Du mit einem einzigen für alle PUs zufrieden bist. In dem Fall kannst Du die zweite Ebene des Strat-Schalters für einen sog. "Auto-Split" benutzen, statt dazu, die Tonpotis zuzuordnen. So gehts:

1SCH_2S_5W_1V_1T_AS.jpg

Die andere Möglichkeit wäre es, den 5-Weg-Schalter durch einen sog. Superswitch zu ersetzen, der zwei zusätzliche Ebenen hat. Davon schaltet dann eine die PUs, eine die Tonpotis und eine dritte den Auoto-Split. Ein Bild ist jetzt bei Duncan nicht zu finden, aber im Prinzip ist es eine normale Strat-Schaltung, bei der der Split auf der dritten Schalterebene exakt so verkabelt wird wie hier auf der zweiten. Wenn mans besonders professionell machen will, kann man mit der vierten Ebene noch in den SC-bzw.Split-Stellungen einen 470 oder 600 KOhm-Widerstand parallel zum Volumepoti schalten, wenn das 500 KOhm hat. Dann "sehen" die SCs jeweils nur den selben Widerstand wie bei einem für SCs typischen 250 KOhm-Poti. Das klingt dann etwas runder, weil die Resonanzfrequenz etwas bedämpft wird. Gerade einem gesplitteten HB tut das meist ganz gut.

Letztlich muss man es aber ausprobieren, um zu wissen, ob man das zu seinem Glück wirklich braucht.

Gruß, bagotrix
 
Ja, Mensch! @bagotrix du bist mein Held! :)

Da hab ich echt schon lange geguckt bei den Duncan Wirings, aber mir fehlte dann dieser Fach Begriff "auto-Split"

Ich danke dir vielmals! Ein LKW mit keksen reicht gar net. Da schick ich besser gleich einen zweiten in Überlänge hinterher! :D

P. S. Ist ja ein humbucker in sc-format. Der klingt mit den 250er Poti gar nicht schlecht. Vermutlich weil der Hersteller es auf Strats ausgelegt hat.
 
Einmal noch kurz der Vollständigkeit halber....

Man möchte ja doch so viel wie möglich ausschöpfen aus den Möglichkeiten.

Wie sähe es denn aus, wenn ich einen weiteren Humbucker am Neck hätte. Wo kämen dann rot und weiß des Neck HBs dran?

Oder...wenn ich den SC an der Bridge lassen möchte und zusätzlich einen Humbucker einbaue. Welche Anschlüsse vom 5-Wege-Schalter kann man denn alle belegen (also maximale Anzahl) und in welcher Position käme dann welcher Sound?

Sorry für die Kleinkariertheit. Würde nur gern die maximalste Ausschöpfung an Vielfalt rausholen :D
ggf. auch später irgendwann einen Push-Pull Poti installieren, aber erstmal (wenn möglich ohne weitere Teile) möglichst viele Variationen / möglichst viele verschiedene Pickups einbauen lediglich mit dem 5-Wege-Switch.

Mal so als Vorlage, das bestehende System. Nummerierung zeigt dann die jeweilige Schaltposition. Da ja immer die beide Seiten betroffen sind, hab ich das durch den Bindestrich gekennzeichnet wie es auf der anderen Seite aussieht:

1 Bridge PU - 2 erster Tone
1+2 Bridge und Middle PU - 2 erster Tone + 3 leer
2 Middle PU - 3 leer
2+3 Middle und Neck PU - 3 leer + 4 zweiter Tone
3 Neck PU - 4 zweiter Tone
4 Brücke zur 1 der anderen Seite sowie zum Volume

Welche davon könnten man denn ersetzten durch neue Pickups?


Nach dem obigen Diagramm sähe es ja nach dem Umbau dann so aus:

1 Bridge PU - 2 gesplitteter Bridge Humbucker
1+2 Bridge und Middle PU - 2 gesplitteter Bridge Humbucker und 3 Erdung/Masse
2 Middle PU - 3 Erdung/Masse
2+3 Middle und Neck PU - 3 Erdung/Masse und 4 leer
3 Neck PU - 4 leer
4 Volumen und Tone

Ich verstehe das System nur nicht ganz. Nach dem obigen/vorherigem waren Pickups nur auf einer Seite...
 
Zuletzt bearbeitet:
Man möchte ja doch so viel wie möglich ausschöpfen aus den Möglichkeiten.

Hi,

zunächst mal zum Grundsätzlichen: ich bin zwar ein Freund vielfältiger passiver Schaltungen, aber Wunder können die auch nicht bewirken. Nicht alle Kombinationen sind praktisch tatsächlich sinnvoll nutzbar. Zum Einen sollten sie ja jeweils als markanter Soundwechsel wahrnehmbar sein, zum anderen erhöht jeder zusätzliche Draht sowohl die Wahrscheinlichkeit von Defekten als auch von Nebengeräuschen. Zumindest nach meiner Erfahrung fangen straightere Schaltungen weniger Einstreuungen ein. Die Fräsung sollte man in dem Fall dann tunlichst an allen Seiten abschirmen. Überhaupt man will ja auch mal zum Spielen kommen...;)

Aber gut, man kann schon einiges machen. Ein zusätzlicher HB am Hals könnte im Prinzip genauso verdrahtet werden wie der im Duncan-Schaltbild. Das interpretierst Du übrigens nicht ganz richtig, in Position 1 passiert nach dem Bindestrich, also auf der anderen Seite/Schaltebene, erstmal gar nichts. Beide Ebenen sind elektrisch völlig getrennt, aber mechanisch verbunden, d.h. sie werden nur immer gleichzeitig geschaltet.

Das Schaltschema ist dabei so, dass jeweils ein ganz außen liegender Anschluss einer Ebene, durch den Schleifer wechselweise mit den anderen drei Anschlüssen verbunden wird, also 1>4, 1+2>4, 2>4, 2+3>4 und 3>4. Interessanterweise sind die drei Einzelanschlüsse zwar gleichförmig belegt (und liegen sich nur etwas schräg versetzt gegenüber), der Ausgangspin auf beiden Ebenen liegt aber am jeweils entgegengesetzten Ende.

Etwas OT als kleiner Exkurs zur Funktion:

Ursprünglich hatte die Strat einen 3-Weg-Schalter, der immer nur in einer Stellung einrastete, in der auf jeder Seite ein einziger PU- bzw Poti-Anschluss mit dem Ausgang der jeweiligen Ebene verbunden wurde. Weil der Kontaktschleifer aber so breit ist, dass er "unterwegs" auch zwei dieser Pole untereinander verbindet, kann man in den Zwischenpositionen zwei PUs parallel mit dem Ausgang in Richtung Volumepoti verbinden. Sinn der Konstruktion war wahrscheinlich, dass weder ein Schaltgeräusch noch eine kurze Signalunterbrechung entstehen sollte, wenn der Schleifer kurz in der Luft hängt und dann wieder Kontakt mit dem nächsten PU-Anschluss bekommt. Es war aber nie die Absicht, diesen "In between"-Sound musikalisch zu nutzen. Die Gitarristen haben dann aber bemerkt, dass dort zwei weitere, ganz anders klingende Sounds rauskamen, die aber leider nicht stabil anzuwählen waren. Wie Musiker nunmal sind, wollten sie die aber auch nutzen. Manche haben dann schlichtweg die Feder innen rausgemacht, die den Schalter immer in die nächste Position ziehen will. Mit etwas Gefummel blieb der Schalter dann zwischendrin stehen.

Erst Jahrzehnte später wurde dann der 5-Weg-Schalter eingeführt, der elektrisch unverändert war, aber innen auch in den Zwischenpositionen Grübchen im Metall hatte. Leo Fender nannte ihn nur "das Ding" und mochte diese dünnen Sounds nicht. Sein Favorit war ausgerechnet die wohl unbeliebteste Stellung, nämlich der alleine gespielte MittelPU... Die ursprüngliche Schalterauslegung ist übrigens der Grund, weshalb der MittelPU der Strat früher nicht rw/rp war, obwohl Leo das Prinzip durchaus kannte, siehe Precision Bass.

Zurück zum Thema:
Die beiden leeren Anschlüsse auf der zweiten Ebene im oben gezeigten SD-Diagramm sind ein Tonpoti-Anschluss (der auch in Vintage-Strats unbelegt ist, weil der StegPU keines hatte) sowie der gemeinsame Ausgang dieser Ebene, der hier nicht benötigt wurde. In Position 1 werden auf der zweiten Ebene also nur zwei Leerkontakte verbunden. In Pos. 2 wird die oben erklärte Eigenheit das Schalters genutzt, das sozusagen zwei "Eingänge" verbunden werden, hier Masse ud Splitanschluss. Die werden zwar zugleich auch auf den Ausgangspin der Ebene gelegt, aber der ist hier ja leer. In Pos. 3 wird die Verbindung jedenfalls wieder gelöst und bleibt auch in 4 und 5 offen.

Wenn Du nun zwei HB einbauen willst, und der zweite soll ebenfalls in der Zwischenposition gesplittet werden, musst Du diese Schalterebene wieder anders belegen, und zwar so:
1SCH_1S_1SCH_5W_1V_1T_AS.jpg


Auch hier bleibt der eigentliche Ausgang der zweiten Ebene also als einziger Pin des Schalters unbelegt. Er legt im Bild rechts oben und damit wie gesagt spiegelverkehrt zum Ausgang der PU-Ebene.

Die Folge ist, dass in der Stellung "Mittel-PU" auf der gegenüberliegenden Seite der schwarze Masse-Anschluss (Pin 2) ganz ohne Verbindung im Schalter bleibt, und auf den äußersten beiden Schaltpositionen der jeweilige Split-Anschluss nur mit dem leeren Ausgang verbunden wird, was - wie beabsichtigt - gar nichts bewirkt.

Die einzigen Verbindungen zwischen belegten Anschlüssen bestehen damit in den Zwischenpositionen, nämlich einmal Pin 1+2, und einmal 2+3. Da Pin 2 an der Masse hängt, wird dort jeweils der HB gesplittet, und nur dort.

Ich finde, dass diese Schaltung schon sehr viel bringt, eben einen HB-Sound bei Einzelbetrieb und Splitsounds in den Zwischenpositionen. Willst Du nun unbedingt auch en Hals PU und/oder den StegPU auch einzeln splitten, kannst Du statt diesem Diagramm, oder auch zusätzlich, ein Pushpoti zum Splitten benutzen. Dazu müsstest Du nur eine zusätzliche Verbindung von rot/weiß jedes PUs auf Masse schaltbar machen. Ob diese frei hängt oder zusätzlich zum Auto-Splitten am 5-Weg-Schalter hängt, ist für die Funktion gleichgültig, bei Aktivierung des Pushpotis bestünde dann in den Zwischenpositionen halt eine doppelte Verbindung zur Masse.

Es sollte Dir aber klar sein, dass ein HB im SC-Format auch gesplittet für die meisten Ohren nie so überzeugend klingen wird wie ein echter SC. Beim Steg-PU lässt sich das eher verschmerzen, weil ein SC dort vielen eh zu scharf klingt, aber der HalsPU der Strat ist ja schon ein recht "ikonischer" Sound, wie die Amis sowas gerne nennen. Wenn Du auf den wirklich stehst, tauschst Du womöglich Soundqualität gegen -vielfalt ein. Ich würde also lieber Prioritäten setzen: Fehlt Dir wirklich ein HB-Sound am Hals, weil Du vielleicht auch mal Santana- oder Slash-mäßige Solosounds spielen willst? Dann bau einen HB an den Hals, und die Splitsounds werden immer noch okay sein für die gelegentliche Ballade. Oder liebst Du die Sounds von Hendrix, Clapton, Blackmore oder Malmsteen? Dann ist der einzeln gespielte HalsSC mMn so essentiell, dass ich auf den HB verzichten würde. Wenn Du es unbedingt brauchst, könntest Du immer noch einen Schalter einbauen, mit dem Du Mittel- und HalsPU in Reihe schalten kannst, das hat sich bei mir als ganz tauglicher HalsHB-Ersatz erwiesen. Ein Duncan-Diagramm gibts dafür nicht, aber so sieht es aus, wenn man die Zwischenpositionen von parallel auf Reihe umschalten will:

StratSeriesDiagram2.jpg


Hier müsstest Du allerdings noch die Schalterebene mit den Tonpotis ändern; wenn Du den StegHB weiterhin splitten willst, musst Du ja wie oben auf ein Master-Tone umbauen.

Außerdem würde ich den StegPU wie gehabt verkabeln und nur die Mittel-und HalsSCs an das Pushpoti anschließen. Ein StegHB im SC-Format nochmals seriell mit dem MittelPU zu verschalten, wird keinen zusätzlichen Gewinn ergeben. Weiß ich deshalb, weil ichs schon mal probiert hab, das matscht nur etwas mehr, und wenn Du keine Noiseless-SCs spielst, gibts mehr Nebengeräusche.

Ich hab jetzt mal in Euren Song "Heat Of The Night" reingehört, das rockt doch eigentlich straight nach vorne. Brauchst Du wirklich so viele Sounds? Ich denke, mit 5 richtig gut klingenden Schalterstellungen, plus vielleicht einem Pushpoti, kann man wirklich alles sinnvoll abdecken, ohne sich verrückt zu machen. Ich hab gerade eine Schaltung für die Strat mit 85 Sounds aus 3 Pushpotis gesehen - ja, das ist möglich, aber das würde ich echt keinem empfehlen.

Gruß, bagotrix
 
Wow! Erstmal nur ein "Wow!" Vielen vielen vielen Dank für die großartigen Hilfestellungen:great:

Ich hab es mir nun einmal durchgelesen. Muss aber zugeben, dass einmal bei mir noch nicht gereicht hat um es alles ordentlich zu verstehen. Ich werde mir dafür in den nächsten Tagen genug Zeit einräumen.

Mit den Sound meiner Band hast du natürlich recht. Da würde auf jeden Fall ein neck SC und ein Bridge HB reichen.

In der Band geht sowieso viel verloren, aufgrund der hohen Anzahl der Musiker, und natürlich auch bei Live Situationen rechne ich nicht damit, dass es einen großen Unterschied zu Tage bringen wird. Nur wenn ich zuhause spiele, was schon mehr als 50% der Zeit einnimmt, dann experimentiere ich auch gerne rum. Und zu Hause höre ich natürlich viel besser wie mein Klang ist als in der Band. Aber ich schaue erstmal, ob ich das handwerklich alles auf die Reihe bekomme.

Also vielen Dank noch mal:hat:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben