Hallo! Ich möchte mir als Linemischer für meine Keyboards den EURORACK PRO RX1602 kaufen. Habe zu der Verkabelung mal eine Frage. Muss ich von den Keyboards erst in eine DI-Box gehen und dann in den Mischer oder geh ich erst in den Mischer und dann vom Main Out des Mischers in eine DI-Box?
ich glaube es ist eher die frage nach "DI Box ODER Mischer" ich zumindest geh mit meinen 2 Synthies direkt in den Mischer (und nutze an keiner Stelle DI-Boxen)
Weder noch bzw. vielleicht. Die Frage ist, wann und wo du ein symmetrisches oder unsymmetrisches Signal hast und wann und wo das ungünstig ist oder nicht. Als Keyboarder hat man seinen Submischer immer in Reichweite, also ist ein DI-Box bis dahin überflüssig. Wenn du dann vom Submischer weitergehst (Bandmischer, Aufnahmegerät, o.ä.), kannst du u.U. eine DI-Box verwenden, wenn der Weg sehr weit oder sehr störanfällig ist, um ein symmetrisches Signal zu übertragen. Den Mischer an sich ersetzt sie dir aber nicht, zumal der unsymmetrische Ausgänge hat. Lies dir mal das hier durch: Was eine DI-Box macht ... Gruß, Jay
Da muss ich dir leider widersprchen, bester Jay. Ich hab das schon oft ganz ohne DI gemacht ... also vom Submischer 1622FX von Behringer direkt in die Stage-Box und dann auf ein Mulitcore (100 m war bis jetzt das längste... ) - null Probleme. Meines Wissens sind die Ausgänge des Mixers nämlich symmetrisch. Michael
Ja, bluebox, da hast du recht, beim UB 1622! Jay redet aber vom RX 1602, und der hat unsymetrische Ausgänge, von daher hat Jay auch recht Oli EDIT: Wenn ich den T4M-Vergleichstest richtig deute, ist es doch eigentlich fast egal, welche (passive) DI man kauft, oder? Klar, das die Palmer besser sind als die Millenium, aber Kaufkriterium ist dann wohl mehr Kanäle und Ausstattung, oder?
Mhalzeit, sorry das ich das Thema nochmal nach oben beförder, aber ich weiß ja jetzt mehr. Manu spielt ein MP9500 welches von Haus aus schon Symetrische Ausgänge hat. Sprich, er brauch ansich noch nichtmal den Mischer, wenn nur das Key hat. mfG