ich schau neuerlich öfter in das paforum und frage mich ein paar sachen die ich irgendwie end verstehe.. Ich singe über einen KME 150 Watt Aktivmonitor+ dazugehörige Passive Box+ Sennheiser e945....ich brauche irgendwie ned mehr... Wozu is ein kompressor gut und was macht der entsheidendes für den sound? die pa empfehlungen gehen immer mit kompressor und mischpult usw.... mach ich irgendwas falsch?
ein Kompressor hilft ein Mikro klanglich "einzufangen" - hast Du mal bemerkt, wie sehr die Lautstärke abnimmt, wenn Du nur ein paar Zentimeter vom Mic weggehst? Obendrein läßt die Basswiedergabe bei zunehmender Distanz rapide ab - dies nennt man den Nahbesprechungseffekt. Damit man die Lautstärke nicht durch die Distanz regulieren muss werden häufig Kompressoren eingesetzt, die laute Pegel leiser und leiser Pegel lauter machen. So kann man das Mikro di ganze Zeit am Mund halten, was zu wesentlich weniger Rückkopplung und klanglichen Unterschieden führt! Falsch eingestellt kann es allerdings auch dazu führen, dass es pfeifft...
Und es fehlen halt dann auch die typischen Eigenschaften, die man halt mit der Entfernung zum Mikrofon erreichen kann. Damuß man abwägen was man für ein Sänger ist und ob man z.B. mit dem Mikrofon arbeiten kann. Gruß, Alexandra
hier die funktionsweise eines kompressors: klick Mischpult ist net zwingend nötig, nur wenn du mehrere mikros und vlt nen keyboard oder so mitdranhängst, sprich wenn du mehrere signale hast die auf einen output müssen.
ok is mir jetzt bewusst was das bringt..... brauch ich wo anschließen? Wieviel für nen guten? und vorallem kaufvorschläge plz! ...aja...was ich noch fragen wollt.. muss man das bei jedem lied individuell einstellen?
198 Nein Mit dem Mikro per XLR-Kabel in den TF-Pro von dort per XLR-Kabel in den Line-Eingang der aktiven Box.
weil mit nem compressor die peeks gesenkt werden können und du dann den gesamtpegel höherscheiben kannst. Daher wird die feedbackanfälligkeit extrem erhöht. Live sollte das comprimierte signal NUR übers frontholz und nicht über die monitore wandern, daher die eleganteste lösung 2 kanäle fürs mic verwenden (also das signakl splitten). den 1. kanal comprimieren und zum Main mix schicken und den 2. kanal unkomprimiert nur an die monitore schicken andere lösung wäre das mikro zu einer subgruppe zu routen und dort zu komprimieren
tschuldige ich bin neu ich hab genau null ahnung von was du sprichst? subrouten was??? ich hab einen aktivmonitor mit 2 miceingängen und für mic 1 ein mischpult wo ich bass und höhen regeln kann ..oder für beide? keine ahnung is nur eins da? wo würde der kompressor also hinkommen? in den zweiten miceingang oder wie? ich bin irgendwie
mikro - kabel - kompressor - kabel - aktivbox die kalngregelung dürfte die komplette box abstimmen. der rest is für dich uninteressant da gehts um monitoring (du benutzt den monitor+zusatzbox als front, oder hab ich das falsch verstanden??).. auf subgruppe roten heißt: das signal nicht an den hauptmix zu senden, sondern an eine subgruppe. das haben nur größere pulte... routen ist also allgemein den signalweg bestimmen, würd ich mal so sagen
und wenn ich das so mach is das ned feedbackempfindlich? ja zweite passive is zum beschallen vomn publikum
aber ohne kompressor musste insgesamt lauter fahren, weil die lautstär´ke bei weitem nicht so hoch ist wie bei einem komprimierten signal von daher würde das doch ausgeglichen werden oder nicht??