Hi hab da mal ne Frage und zwar besitze ich einen FENDER DELUXE P-BASS SPECIAL Mex., es ist ein Aktivbass und ich bin im Aktiven Modus auch vollkommen zufrieden da stimmt alles. Problematisch wird es wenn ich ihn passiv betreibe da fehlt mir der Druck, habe schon nen paar Fender passiv p-bässe ausprobiert und die bauen auf alle fälle um einiges mehr druck auf. An den Pickups habe ich auch noch nix verstellt also noch die Werkseinstellung. Gibt es Standartmaße für den Abstand von Pickup zu den Seiten für P-Bass? Hab im Internet nix gefunden oder liegt es vielleicht dran das minderwertige Pickups verwendet wurden sind?
nein es gibt keine standardwerte für die pickupabstände... Aber du kannst sie ja höher schrauben, wenn es dir zu leise ist. Ein Aktiv p-bass ist kein richtiger passiver p-bass auch wenn du ihn passiv schaltest, der aktive klingt meiner meinung nach eher modern, der druck fehlt halt, liegt an der elektronik. die pickups sind eigentlich nicht minderwertig, nicht doll aber auch nicht schlecht
Hi, in der Regel hast du bei aktiven Bässen 25kOhm Potis. Bei standart passiv Bässen 250 oder gar 500kOhm Potis. Wenn du den aktiven Bass nun passiv fährst, geht die Leistung nun einmal in den Keller, sprich - der Sound wird sehr dünn!!! Zum anderen sind die Pickups auch nicht dafür ausgelegt, im passiven Modus betrieben zu werden. Erfreue dich also an deinem aktiven Bass, mit all seinen Vorteilen! Nicht mehr und nicht weniger.
Der Passivmodus ist oft eben nur dazu da, um bei Gigs nicht ganz dumm dazustehen, wenn die Batterie den Geist aufgibt.
Ähm, doch Wobei diese "standartwerte" eben auch verändert werden können,ohne damit gleich falsch zu sein! Ein bischen experimentieren ist nicht verkehrt! gruß, Cerv
oh stimmt, hätt ich gar nicht gedacht, jetzt kann ich ja wieder meinen jazzi einstellen, vielen Dank dafür gibts auch ein paar Punkte
nein. das sind die abstände (am letzten bund "unten" gegriffen) der dicksten (größer - weil mehr output) und dünnsten seite. beim p-pu dann die jeweils inneren schrauben so drehen, dass die a- und d- saiten (beim 4-saiter) genauso laut sind wie die e- und g.