Reibung

  • Ersteller voiceintune
  • Erstellt am
V
voiceintune
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.07.20
Registriert
20.02.16
Beiträge
1.025
Kekse
2.474
da gibt es doch mal eine Überlegung.

wenn ich in ein Instrument blase - ... erzeuge ich da Reibung??
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Ernsthaft?

Physikalisch gesehen wird Reibung erzeugt, weil Luftmoleküle durch das Medium Luft bewegt werden, sich also Massen aneinander reiben.
Praktisch gesehen wird man nichts davon merken.
Die zumindest bei Blechblasinstrumenten unter der Bedingung ausreichend niedriger Umgebungstemperaturen spürbare Erwärmung kommt nicht durch Reibungswärme, sondern aufgrund der Abgabe von Wärmeenergie aus der Atemluft an die Umgebung zustande. Vor den Raum hat da der Spieler beim Spielen eben das Instrument gesetzt.

Gruß Claus
 
ja, Claus,

manchmal beschleicht einen eine EIGENE frage, die dann unbeantwortet bleibt.

meine luft strömt vorbei, aber erzeugt doch auch damit reibung - oder nicht, da wälzt sich doch etwas ab.

wenn ich eine glasorgel bediene ist es ein reiner reibvorgang, der über die luft übertragen wird, etc.


was nun?
 
Selbstverständlich gibt es Reibung aufgrund der Strömung an der Rohrinnenwand.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
wenn ich eine glasorgel bediene ist es ein reiner reibvorgang, der über die luft übertragen wird, etc.
Ja, aber Du musst natürlich die Dimensionen beachten (Reibungskoeffizient, auf die Oberfläche einwirkende Kraft).

Im Vergleich Zur Reibung eines Fingers auf der Glasharfe ist die Reibung der Luft an einer Instrumenteninnenwand unvorstellbar gering.
Zur Optimierung sind bei Instrumenten Holzoberflächen bekanntlich bearbeitet und Metalloberflächen schon materialbedingt sehr glatt.

Gruß Claus
 
Mir kommt da ein Video in den Sinn. Da sieht man, wie beim Solotrompeter nach dem Screaming-Solo die Trompete "raucht". Da muss man dann aber sagen, dass durch die erhöhte Geschwindigkeit bei den hohen Tönen auch ein höhere "Reibung" entsteht. Bei niedriger Außentemperatur kann dann schonmal ein Instrument rauchen.

 
sind das holländer?
 
Natürlich entsteht da Reibung. Eine Querflöte (und andere Flöten auch) kann gar nicht anders funktionieren. In der Flöte müssen namlich gleichmäßige Luftwirbel ankommen, damit ein Ton entstehen kann und die gibt es erst durch die Trennung von links- und rechtsdrehenden Wirbeln am Labium (sonst könnte man ja einfach in ein Rohr reinpusten) Und diese Wirbel entstehen durch Reibung.

In der richtigen Reihenfolge:
Der Luftstrom, der durch die Lippen geblasen wird, geht niemals exakt gerade durch den Spalt zwischen den Lippen, sondern wird immer an der einen oder anderen Seite etwas mehr Reibung erfahren. Dadurch bildet sich ein Wirbel. Dieser Wirbel hat genug Kraft, um die nachfolgende Luft in die andere Richtung zu drücken, sodass sie auf der anderen Seite des Spalts mehr Reibung erfährt und sich ein in die andere Richtung drehender Wirbel bildet. So entsteht eine „Wirbelstraße“, eine periodische Abfolge von links und rechts drehenden Wirbeln. Diese „Wirbelstraße“ trifft nun auf die Kante des Anblasloches bei der Flöte. Dort teilen sich die Wirbel. Die eine Hälfte geht in das Flötenrohr, die andere geht in die umgebende Luft und hat dort keine Wirkung. Im Flötenrohr kommen nun periodisch (regelmäßig) Wirbel an, die alle in die gleiche Richtung drehen. Sie verursachen im Rohr stehende Wellen, die Schallwellen sind und als Klang an unser Ohr gelangen.

... So habe ich das damals zumindest verstanden in meinem Unterricht. Allerdings ist das echt nicht leicht nachzuvollziehen, wie ich finde. Das ist wahrscheinlich ein Fall für Physiker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Cool, danke : )

War ja aber gar nicht Thema des Threads;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben