Skalen über Skalen...

  • Ersteller Slash!!!
  • Erstellt am
S
Slash!!!
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.11.05
Registriert
25.04.04
Beiträge
120
Kekse
0
Mhh hab da ma sone Frage...ist es eurer Meinung nach wirklich nötig ,alle Skalen(von der dorischen bis zur mixolydischen) auswendig drauf zu haben und somit in allen Lagen rück und vorwärts spielen zu können?

Beschäftige mich grad mit den Durtonleitern und der dorischen Skala und da is mir des ma so in den Sinn gekommen...glaub aber eher net ,da ja jeder Gitarrist seine ganz eigene Skala hat ,die ihm am besten gefällt und die er somit am häufigsten beim Improvisieren und Solospielen verwendet.

PS:Hat hier wer schon Slither von Velvet Revolver gehört? Rockt saumäßig!
 
Eigenschaft
 
also ich verwende das ganze zeug nich und habs auch nich vor , ich komm auch ohne den schmarn klar , nach ner zeit weißte schon welcher ton passt und welcher nicht , also natürlich isses gut wenn man drauf hat aber es es geht auch ohne .... wie mein sex ;)
 
Also ich kann nur Pentatonik und die Dur und Moll Leitern
Den Rest leite ich von dem gelernten ab und das klappt auch ganz gut
 
jio, ich kann auch nur penta moll und dur. Damit kannste schon ne ganze menge anfangen. Ich würd sagen man kann ja immer mal n paar andere ausprobieren und wenn sie einem gefallen, dann lernt man halt ab un zu dazu. UNd ich mein um die drei oben genannten auswendig zu lernen braucht man ja nicht lange...

ich hab mich allerdings in letzter zeit gefragt, wie man verschiedene skalen kombinieren kann, dass es sich gut anhört und außerdem wüsste ich gerne welche skalen(also in welcher tonhöhe) man über bestimmte akkorde spielen kann...
 
ist es eurer Meinung nach wirklich nötig ,alle Skalen(von der dorischen bis zur mixolydischen) auswendig drauf zu haben und somit in allen Lagen rück und vorwärts spielen zu können?

Mach dir keinen Stress. Dorisch und mixolydisch sind ja keine eigenen Skalen, sondern lediglich normale Durtonleitern (da kommst du mit 5 bis 7 FIngersätzen ein Leben lang hin). Nur der Akkord darunter ist anders.

Spielst du C-Dur C D E F G A H C über D-moll ist's dorisch, über G ists mixolydisch, über F lydisch, über e-moll phrygisch, über E-Dur spanisch-phrygisch.

Du musst dir also lediglich die Abstände und Namen (und Klangwirkungen) merken, nicht aber neue Skalen lernen.

Ich hab mir das mal so gelernt:

1.

mixolydisch und lydisch gehen über Dur-Akkorde
dorisch und phrygisch über Moll

2.

#Mixolydisch: Dur-Material derjenigen Tonart spielen, die eine Quart über dem Akkord liegt (z.B. F über C)
#Lydisch: Dur auf Quinte
#dorisch: Durtonleiter, die zwei Halbtöne unter dem Akkord liegt (z.B. C über Dm)
#phrygisch: Durtonleiter, die 4 Halbtöne unter dem Akkord liegt (z.B. F über Akkord a-moll)

1 x richtig auswendig lernen und fertig. Nix mit neuen Skalen. Der Rest ist Spielpraxis.
 
Also ich improvisier am liebsten über moll harmonisch
 
Nachtrag: "Nötig" gar nichts. Es entscheidet der musikalische Geschmack und das "was man von sich hören möchte".

Mehr Möglichkeiten zu haben als Blues und Dur- und Moll-Penta hat ja in der Nach-Hendrix-Ära mit Uli Roth, van Halen, Malmsteen, Lukather, Vai und Satriani das Gitarrespiel geprägt. Oder Larry Carlton, der als erster die geballten Jazzkenntnisse in den Pop/Rock/Fusion-Bereich überzeugend eingebracht hat.

Man kann mit Pentas und Blues-Skalen sehr, sehr glücklich werden, wenn man sie gern und ausdrucksstark spielt. Und sehr unglücklich, wenn man in Kopf und Bauch Musik hört und empfindet, die man damit nicht spielen kann.
 
also ich habe jahrelang gespielt ohne irgendwelche Skalen zu üben...immer schön Tabs nachgespielt und so. Seitdem ich jedoch angefangen habe Skalen zu verinnerlichen, mache ich enorme Fortschritte. Nicht nur die Motorik der Finger wird besser, auch die Zusammenhänge was Harmonielehre und Klangfarben betrifft werden plötzlich plausibel und viel einfacher nachvollziehbar. Das ganze Griffbrett wird transparent (nicht zu wörtlich nehmen ;-)) und du wirst sicher im Benennen und vor allem Treffen von Noten. Und die 7 Modi der Dur-Tonleiter sind nun wirklich nicht die Welt - wenn du jeden Tag 2-4 Stunden übst, solltest du die nach 1-2 Wochen drauf haben. Dann noch Moll und Pentatoniken und du hast mehr als genug "Material" auf dem du anschließend aufbauen kannst...ich finde, die "Mühe" lohnt sich!
 
XforevertrueX schrieb:
also ich habe jahrelang gespielt ohne irgendwelche Skalen zu üben...immer schön Tabs nachgespielt und so. Seitdem ich jedoch angefangen habe Skalen zu verinnerlichen, mache ich enorme Fortschritte. Nicht nur die Motorik der Finger wird besser, auch die Zusammenhänge was Harmonielehre und Klangfarben betrifft werden plötzlich plausibel und viel einfacher nachvollziehbar. Das ganze Griffbrett wird transparent (nicht zu wörtlich nehmen ;-)) und du wirst sicher im Benennen und vor allem Treffen von Noten. Und die 7 Modi der Dur-Tonleiter sind nun wirklich nicht die Welt - wenn du jeden Tag 2-4 Stunden übst, solltest du die nach 1-2 Wochen drauf haben. Dann noch Moll und Pentatoniken und du hast mehr als genug "Material" auf dem du anschließend aufbauen kannst...ich finde, die "Mühe" lohnt sich!

Mh ,wie meinste das mit jeden Tag 2-4 Stunden üben ?Die 7 Modi gehören doch eher zum Theoriebereich ,da sie ja einfach im ánderen Abstand zu den Dur Tonleitern stehn..was willste da groß üben??
Ich peil des eh noch net so richtig ,ob die Modi jetz was mit Skalen oder Akkordleitern zu tun haben.. :confused: ,kann mir das jemand nomma gescheit erklären?
Guck mir das jetz nomma in nem Buch an ,da steht au einiges über des Thema drin!
 
@Hans 3: Angenommen ich habe eine D-Dur Tonleiter und möchte diese nun in D-Dorisch spielen was ist zu tun?
Und was hat das dann mit den verschiedenen Positionen auf sich ,also das z.B. die 3 Pos. der Dur Tonleiter die 2. Pos. in der dorischen Skala ist?
 
Slash!!! schrieb:
@Hans 3: Angenommen ich habe eine D-Dur Tonleiter und möchte diese nun in D-Dorisch spielen was ist zu tun?
Und was hat das dann mit den verschiedenen Positionen auf sich ,also das z.B. die 3 Pos. der Dur Tonleiter die 2. Pos. in der dorischen Skala ist?

Mit einer D-Dur Tonleiter kannst du nicht D-dorisch spielen. Wenn zu d-moll dorisch spielen willst, musst du die Töne von C-Dur nehmen.

Wenn es hingegen mit den Tönen von D-Dur dorisch klingen soll, spielst du Akkord e-moll dazu.

Auf welcher Position am Hals du die Töne spielst, spielt keine große Rolle. Wenn du erstmal Leitern spielst, beginnst du D-Dur über e-Moll natürlich mit dem E - also e f# g h a c# d e

Viel wichtiger ist, dass man den oder die abweichende(n) Ton/Töne kennt, und die beim Spielen hervorhebt.

e-moll dorisch besteht aus e f# g h a c# d e (=dem Material von D-Dur)
reines e-moll aus e f# g h a c d e

Der "fremde" Ton, der den dorischen Charakter im Gegensatz zum reinen Moll ausmacht ist also C#.


DAs kleine "Denkproblem" bei Modi ist ist, dass man je nach Ausgangslage unterschiedlich "rechnen" muss. ((=Beispiele für dorisch))

1. Dur-Leiter vorhanden - Akkord gesucht ((=moll-Akkord 1 Ganzton über Leiter))
2. Moll-Akkord da - dorisch gesucht ((=Töne der Durtonleiter, die 1 Ganzton unter dem Akkord liegt))


Wenn man diese Hürde erstmal begriffen hat, geht eigentlich nie mehr was schief.
 
Slash!!! schrieb:
Mh ,wie meinste das mit jeden Tag 2-4 Stunden üben ?Die 7 Modi gehören doch eher zum Theoriebereich ,da sie ja einfach im ánderen Abstand zu den Dur Tonleitern stehn..was willste da groß üben??

Fingersätze zum Beispiel - denn wenn man die Theorie drauf hat mag das vielleicht gut und schön sein, aber deswegen muss man den Kram ja auch flüssig spielen können! Ich übe z.B. täglich zum Aufwärmen die 7 Modi der Dur-Tonleiter auf- und abwärts, immer von anderen Grundtönen ausgehend als 3-Notes-per-String. Somit lernst du innerhalb weniger Wochen von jeder Position des Griffbretts aus die Tonleitern zu spielen...und wenn ich das sauber und problemlos auswendig spielen kann, fange ich an die Geschwindigkeit zu erhöhen - bin momentan bei 240bpm 4/4 und da ist noch einiges rauszuholen...
 
XforevertrueX schrieb:
Fingersätze zum Beispiel - denn wenn man die Theorie drauf hat mag das vielleicht gut und schön sein, aber deswegen muss man den Kram ja auch flüssig spielen können! Ich übe z.B. täglich zum Aufwärmen die 7 Modi der Dur-Tonleiter auf- und abwärts, immer von anderen Grundtönen ausgehend als 3-Notes-per-String. Somit lernst du innerhalb weniger Wochen von jeder Position des Griffbretts aus die Tonleitern zu spielen...und wenn ich das sauber und problemlos auswendig spielen kann, fange ich an die Geschwindigkeit zu erhöhen - bin momentan bei 240bpm 4/4 und da ist noch einiges rauszuholen...

Die 7 Modi auf und abwärts immer von anderen Grundtönen ausgehend...?
Meinsch net eher die 5 Positionen der Dur Tonleiter?
 
Also was auch gut is.
Man setzt sich einmal hin inner Woche und spielt ALLE Tonleitern die man kennt rauf und runter. langsam, Moderat und schnell.
 
Slash!!! schrieb:
Die 7 Modi auf und abwärts immer von anderen Grundtönen ausgehend...?
Meinsch net eher die 5 Positionen der Dur Tonleiter?

Kann es sein, dass du Pentatoniken und Kirchtonleitern durcheinander bringst?!
Als Beispiel zur Veranschaulichung was ich meine hier mal die 7 Modi der C-Dur-Tonleiter:

C-ionisch
D-dorisch
E-phrygisch
F-lydisch
G-mixolydisch
A-aeolisch
H-lokrisch
 
hab ich das also richtig verstanden: wenn ich die C-Durleiter C D E F G H A H habe und nun dorisch spielen will --> d.h. ich spiele über d-moll und fange mit dem D an also:
D E F G A H C

d.h. ich muss einfach schauen der wievielte akkord einer tonart der ist über den ich spielen will und dann mit dem entsprechenden ton auf der tonleiter anfangen?
 
Wenn ich beim Proben improvisieren will, dann frage ich einfach den zweiten Gitarristen in welcher Tonart wir unterwegs sein wollen.
Er sagt mir z.B. G-Dur und dann ist für mich alles klar.
Das heisst, ich kenne durch den Quintenzirkel die Töne die vorkommen.
Und dann wenn ich beispielsweise lydisch über eine Akkordfolge spielen will, dann, weiß ich, dass lydisch die vierte Stufe ist, und ich von G vier Töne rauf muss, um von dort aus die Skala zu spielen.
Sprich G A H C und dort fange ich an die lydische Skala auf der tiefen E Saite zu spielen.
Mit der Zeit kommt das alles automatisch, und man macht sich wenige Gedanken darüber wo ich jetzt anfangen soll, und man beginnt mitten in der Skala herumzufideln. Nach einiger Zeit weiß man dann die richtigen Skalen einzusetzen, und vor allem das Wichtigste meiner Meinung nach, man bleibt dann am richtigen Ton stehen. Denn wenn man C-Lydisch über G-Dur spielt, dann kann man ja herumfideln, nur gibt es da ein paar Töne auf denen man lieber nicht stehen bleibt. Hinzu kommt, das jede Skala einen markanten Ton, oder Melodie aufweist die man gut einsetzen kann, was auch das Solo besonderer macht.

Wenn man in C-Dur sich bewegt also F-Lydisch spielt, dann fällt bei genauem hinhören auf, dass der Ton H oder H auf C z.B. auf der G Saite endgeil klingt.
Wenn man die Skala runterspielt, oder eine Melodie auf der G und H Saite mit der lydischen Skala spielt, dann macht das H oder H auf C auf der G-Saite einen endgeilen Klang.

Ich glaube ich mache mal hier Pause ;)
 
metallicaman schrieb:
hab ich das also richtig verstanden: wenn ich die C-Durleiter C D E F G H A H habe und nun dorisch spielen will --> d.h. ich spiele über d-moll und fange mit dem D an also:
D E F G A H C

Die C-Durleiter über den Akkord Dm is schon dorisch! von dm kannste keine d-durtonleiter ableiten...denk ich ma..

und @XforevertrueX: ah jetz weiss i glaub wie des gemeint is.
C-ionisch
D-dorisch
E-phrygisch
F-lydisch
G-mixolydisch
A-aeolisch
H-lokrisch

das sin also nur die Bsp für die Tonabstände .z.B zum C Dur Tonleiter ne Quarte nach oben und man is beim F-Dur Akkord angelangt ,der dann zur C-Durtonleiter lydisch klingt ,richtig?
 
Bitte liebe Leute macht euch nicht so einen Stress wegen der Skalen... Ich persönlich bin da jetzt dran und mache viel model interchange, das ist schwer (für mich zumindest)

@Threadersteller:
Du darfst nie vergessen, dass da auch noch harmonisch und melodisch Moll sind, und das klingt wiederum anders.. *g*

Hm, ich würde dir aber ans Herz legen dich wirklich intensiv mit harmonielehre und Skalen zu beschäftigen, das bringt dem Spiel enorm viel, wenn du weißt, was du wie wann und vor allem WARUM am besten zu welcher Stimmung etc. spielst... (klingt kompliziert, is komplex, aber wenn man es drauf hat, dann hat mans auch spieltechnisch drauf... *ggg*)

Mfg
Meldir

EDIT: Einige vorher haben es auch schon angesprochen, dass vor allem die sagen wir "Hot Spots" (is nur ne interne Bezeichnung jetzt, heißt so viel ich weiß "tensions") betont werden und andere Töne eher als Übergang zu diesen verwendet werden...
 
Mh alles klar...
also jetz nochmal zum Test 2 Beispiele...
@Hans und alle die sich schon länger damit bschäftigt ham:
1.Wenn ich jetz n E-Dur Akkord hab und will dazu im mixolydischen Modus( mixolydisch geht über Dur) ne Tonleiter spielen ,geh ich von E ne Quinte runter und bin somit bei der A Dur Tonleiter ,welche ich dann dazu spiele.
2. Mhh ,hab ne A-Dur Tonleiter und will dazu im phrygischen Modus(phrygisch geht über Moll) n Akkord spielen ,gehe ich ne Terz hoch von A und bin beim zur A Dur Tonleiter äußerst phhhhrrrrrrrryyyyyyyygiiiiischhh klingenden C-Moll Akkord!

STIMMT ALLLLLESSSSS!!!!!!! Gell? ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben