spielen ohne Verdeck?

R
recheb
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.06.17
Registriert
21.08.16
Beiträge
30
Kekse
11
Hallo,

ich hab in Youtube schon öfter gesehen, dass einige ohne Verdeck spielen, sind das rein optische Merkmale oder macht das eventuell bei dem ein oder andren Akkordeon Sinn..?

Bei der Hohner Atlantic IV N die ich gestern gebraucht gekauft habe, ist das Verdeck auf der Tastenseite nur sehr dünn und aus dünnen Plastik bzw. mit viel Metall versehen.. ist das der Grund warum manche ohne Verdeck spielen?
Ich denke es wird halt dann lauter und schriller...ebenso ist es schlecht wegen dem Staub..

Gibt es eventuell Gründe die dafür sprechen?

Grüße
Simon
 
Eigenschaft
 
Sorry, hab den ähnlichen Beitrag auf den nachfolgenden Seiten erst zu spät gelesen..
 
Gibt es eventuell Gründe die dafür sprechen?

die technischen Faktoren wurden ja schon in dem anderen Faden durchgekaut.

Mein Eindruck ist, dass das derzeit ein bisschen eine Mode ist, ohne Verdeck zu spielen- Es ist einfach "cool" und man hebt sich da von der Masse halt ab. Meiner Meinung nach ist das derzeit ein Hype, ungefähr so, wie man ne zeitlang das Käppi grundsätzlich quer trug, so dass das Schild auf die Seite zeigte.

Man hört öfters, dass der Klang dadurch "präsenter " würde und die Feinheiten besser rauskämen. Aus meiner Sicht ist das mehr meinen und glauben als sein.

Natürlich macht das Verdeck auch eine Klangbeeinflussung, aber eine sehr geringe. Alle wesentlichen gravierenden Klangbeeinflussungen finden vorher statt, z.B. in den Kanzellen, in den Tonlöchern und im Cassottoschacht. Wer wirklich Wert legt, auf unverfälschte Weitergabe aller Höhen und Obertöne sollte sich gar nicht erst mit Cassotto befassen und gleich ein Akkordeon in Bandoneonbauweise suchen. Klare scharfe Höhen und Cassotto beißt sich diesbezüglich , da die Wirkung hier gegensätzlich ist.

Dazu kommt noch, dass die Reichweite der verschiedenen Frequenzen unterschiedlich ist. Hohe Frequenzen werden in der Luft viel schneller geschluckt als tiefe. Somit kann es gut sein, dass die erreichte Wirkung maximal der Spieler selber hört, wenn er das Verdeck weglässt und schon der nächste Zuhörer davon nichts mehr mitbekommt, weil die Frequenz auf dem Weg dorthin schon von der Luft geschluckt wurde.

Das Verdeck hat auch eine gewisse Schutzwirkung für die Klappen und Clavishebel .

Drum lass ich bei meinen Akkos das Verdeck drauf. Und wer meint, er wills bei seinen Akkordeons abnehmen, solls meinetwegen tun - darf jeder machen, wie er will. Die Fachwerkstätten freuen sich
 
Hallo zusammen

Das Verdeck hat schon einen Einfluss, wie man im angehängten Beitrag lesen kann.

Schöne Restwoche wünscht Euch Allen Paul Frager
 

Anhänge

  • Klangaktives Verdeck 1994.pdf
    475,8 KB · Aufrufe: 218
Das Verdeck hat schon einen Einfluss,

Das stimmt natürlcih .

Da sollte ich meine Aussage eher einschränken auf "normale" Verdecke. Die Klangaktiven Verdecke , wie von Gotthardt Richter beschrieben, hatten auch bewusst Elemente die so ausgestaltet und geformt waren, dass bestimmte Effekte erzeugten. Da waren die Verdecke teilweise schon beinahe so etwas wie ein Planfüllungscassotto.

Normale Verdecke, speziell die derzeit üblichen mit hauchdünner Gaze und recht offenen Verdeckformen sind jedoch so gut wie nicht Klang beeinflussend.
 
ich finde, dass es unmöglich aussieht wenn das Verdeck ab ist.

Mich würden an der Stelle belastbare Zahlen interessieren, inwieweit durch das Verdeck eine Dämpfung des Schalls stattfindet.

Früher wurde ein Akkordeon auf Lautstärke getrimmt um die damals für viele zu teure Verstärkertechnik zu ersetzen, wie z.B. die Hohner Imperator V. Heute wo eh alles verstärkt wird kommt es darauf nicht mehr an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meine Tango IIIM klingt ohne Verdeck merklich direkter und offener. Aber es sieht richtig mies aus, daher lasse ich es trotzdem dran. ;-)

LG
Tobias
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben