hallo ich wollt fragen ob 470 für ne tokai love rock viel oder wenig is sie is neu bei nem händler was sagt ihr???
Kommt darauf an - für ne Japan wäre es wenig für ne Korea (bzw. mittlerweile China) wäre es, meiner Meinung nach etwas viel. Wenn Tokai, dann würde ich eine Made in Japan nehmen.
Eben nicht auf allen... Klarer Indikator ist die Halsstababdeckung - die Made in Korea/China haben 3 Befestigungsschrauben und die Made in Japan nur 2. Die Japan-Modelle haben eine eingeprägte Seriennummer und einen überlackierten "Made in Japan"-Schriftzug. Es hat niemand gesagt, dass sie schlecht sind, ich würde sie mit einer Epiphone vergleichen, die man schon deutlich günstiger bekommt. Die Made in Japan sind in Sachen Verarbeitung, Hardware, Hölzer, etc. deutlich besser, man merkt einen sehr, sehr deutlichen Unterschied.
ahhh thx naj werd noch mal sehn ob des eine mik oder mij is was giebts denn da von epi vergleichbares sollte ned teurer sein
Eigentlich kann man Deine Frage nicht beantworten, da man nicht weiß, um welches Modell es sich handelt! Die Preisspanne von neuen Love Rocks geht von ca. 200,- € (Korea/China-Modelle) bis ca. 3500,- € zu den "großen" "Made in Japan" Love Rocks. Während die japanischen Love Rocks Spezifikationen der Les Paul haben (Bezeichnung LS=Les Paul Standard und LC=Les Paul Custom), ist bei den China/Korea-Modellen (Bezeichnung ALS oder ALC) nur noch das Aussehen einer Les Paul vorhanden. Es werden z.B. andere Hölzer verwendet, und sie klingen auch nicht unbedingt typisch nach Les Paul. Das heißt aber nicht, daß sie schlecht sind. Das PLV ist in Ordnung. Es ist eine E-Gitarre in Les Paul-Look, die aber nicht typisch nach Les Paul klingt! Wer bei einer Les Paul auch Les Paul-Klang haben möchte, muß bei Love Rocks sich bei "Made in Japan" umschauen. Da hat auch das "unterste" Modell Les Paul-Sound! Gruß, Matthias
also hab nachgekuckt es is eine mik ls 48v für 470€ ich weiß nich sicher weil im web findet deer da gar nichts....
des is se aba halt beim hädler http://cgi.ebay.ie/Tokai-LS-48-Viol...photoQQcmdZViewItemQQ_trksidZp1742.m153.l1262
Wenn der Preis egal ist, dann greif zu einer Navigator : http://www.espguitars.co.jp/navigator/index.html Nur die wenigsten hier haben schonmal eine der neueren Tokais in der Hand gehalten; da hilft nur selber anspielen
Wenn man lieber den Superstrat-Sound D) hat, dann Tokai (in der Preisklasse wird da Erle verwendet, die klingt ganz anders als Mahagoni, dem Holz aus dem Les Pauls sind), wenn man lieber den Les Paul-Sound hat, dann Epiphone Ansonsten würde ich die auf eine Stufe stellen
Obwohl man bei den Standard Epiphones ja auch nicht weiß, ob es gerade Mahagoni ist, wenn ich da richtig informiert bin, werden da auch andere Hölzer verwendet! Gruß
Korrekt - es kommt auch immer wieder Erle zum Einsatz, wobei das nicht mal so verkehrt klingt, aber eben nicht nach Paula. @ Threadsteller Spar noch 200 und kauf Dir eine Japan Tokai - die sind oftmals schon für um die 700 bei Ebay zu haben.
naja ich denke ich kaufe die mik doch weil sie einfach im laden zu kaufen is weil ich sie scho bespielt hab (die klingt sau geil) un weil ich ja au erst 3.5 jahre spiel
EIne andere Möglickeit wäre, die 500 Euro für eine gebrauchte, alte Gitarre auszugeben. Das geht, man findet tatsächlich (mit ein bisschen Gedult) Tokai, Greco, Burny oder Orville-Gitarren für 500 Euro. Wenn es sich wie gesagt um ein älteres Exemplar handelt (am besten mit vielen Kratzern) bekommt man ganz sicher mehr Gitarre als bei der Epiphone oder der MIC Tokai. Man muss halt auf "Natur-Aging" stehen ...
also ich kauf die mik wahrscheinlich nexte 2 wochen der hatt gsgt bei bahrbezahlung koscht se nur no 390 xD da kann ich ned nein sagen^^