Hallo, bin zur Zeit auf der Suche nach einem Kabel, um mein Mischpult mit meiner Endstufe zu verbinden. Nun bin ich im Internet auf XLR lautsprecher- und auf XLR Mikrofonkabel gestoßen. Daher meine Frage: Welches der beiden Kabel kann ich verwenden, um die beiden Geräte miteinander zu verbinden? MfG Tonfreak
da nimmst du XLR Mikrofonkabel - die haben 3 Adern Lautsprecherkabel haben 2 Adern das übliche Lautsprecherkabel hat aber nicht XLR sondern Speakon: http://www.musik-service.de/Cordial-CPL-20-LL-2-prx395750386de.aspx
2 Adern - die dritte "Ader" ist ein wichtiger Unterschied (neben dem Durchmesser der Adern) zum Lautsprecherkabel: eine Abschirmung gegen Störeinflüsse von außen. Das Lautsprechersignel ist normalerweise so niederohmig und leistungsstark, das eine Abschirmung da nicht nötig ist. Das Signal vom Mischpult zum Verstärker ist da empfindlicher, deshalb muß die Abschirmung sein.
bei Lautsprecherkabeln imemr beachten: querschnitt bei kurzen strecken (10m) mind. 1,5mm², besser 2,5mm² bei längeren strekcne schon eher auf 4 mm² gehen... und v.a. bei kabeln amct sich gute qualität bezahlt: halten bei guter behandlung ein leben langn und verschlechtern den klang nicht merkbar. aber das ist dann wieder ne andere diskussion!! OT: hat jemand von euch koax-LS-Kabel im einsatz? würd mal gerne nen praxisbericht haben...
Hallo, erst einmal vielen Dank für Eure Antworten Hab aber noch eine andere Frage: Ich suche ein Kabel (am besten nicht länger als 1m), dass auf der einen Seite einen XLR female Stecker gewinkelt hat und auf der anderen Seite einen ganz normalen XLR male Stecker. Wisst ihr, wo ich so etwas bekomme? MfG Tonfreak
frag mal bei www.kabelsound.de nach... die bauen auf wunsch deine kabel zu Tonstudio2: Die abschirmung ist aber bei symmetrischer kabelführung nicht "abschirmung", sondern lediglich masse. Die beiden adern, die gegenphasig laufen ist das geheimnis der abschirmung, da die störeinflüsse beim invertieren der einen ader sich gegenseitig aufheben...
Das ist die Theorie... Dann könnte man ja aus dem Baumarkt billiges Netzkabel 3x 0,5qmm als preiswertes Mikrokabel nehmen?
im prinzip schon... hab jedoch noch keine baumarktstromkabel gesehen, die nicht verdrillten... da "liegt" ein vernünftiges gummi mikrokabel doch glatter auf dem boden und kostet nicht wesendlich mehr
Hallo, muss noch einmal etwas fragen: Ich habe jetzt gesehen, dass ein Adapter XLR male auf XLR male für mich wesentlich billiger ist als ein neues Kabel. Hab allerdings eine Frage dazu: Entsteht ein großer Klangverlust, wenn ich das Signal vom Mischpult zur Endstufe durch mehrere Adapter ,,jage"? MfG Tonfreak
Das kommt drauf an wielange die kabel sind, wie groß der widerstand der kabel ist und ob du qualitativ hochwertige Adapter verwendest... Jedoch kosten die Adapter auch Geld...und ist daher meines Erachtens nicht rentabel!
Hi! Hab neulich ziemlich günstig Sommercable bei Musikerkabel.de bestellt. War auch nach zwei Tagen schon da. Aber gute Kabel haben auf jeden Fall ihren Preis, und allzu billig sollten die net sein. Den Unterschied zwischen guten und schlechtem Kabel hört man nämlich auch gewaltig. MfG, Hackbrettmörder
Meiner Meinung nach ist das defintiv kein Problem des Klanges! Ich glaube kaum, mein lieber Hackbrettmörder, dass du den Unterschied zwischen einem 70Cent/m Cordial-Kabel und einem teuren Mikro-Kabel hören kannst. Der Preis rechtfertigt sich mit der Qualität. Wenn dein Kabel beim ersten Drauftreten kaputt geht, ist es einfach weder für Bühne noch für Proberaum geeignet. Denn was machst du auf dem Gig, wenn plötzlich nix mehr geht, nur weil du ein paar Cent am Kabel gespart hast. Mein Tipp in der günstigen Klasse, hat mir immer gute Dienste geleistet: http://www.musik-service.de/Cordial-Mikrofonkabel-CMK-222-100m-prx395662948de.aspx Mit besten Grüßen Oli
jep, würde ich auch gerne sehen wer bei symmetrischer nf signal führung den großen unterschied zwischen verschiedenen kabeln hört. vor kurzem gabs dazu ja schon nen ganz interessanten beitrag, mal im mischpultbereich nach "gut klingende Mischpulte suchen" dort ist ne zumindest verwandte thematik durchgenommen werden, mit praxistest und nem vorgeshclagenen messaufbau. ich würde dir raten so einen blindtest wie dort durchgeführt mal selbst zu machen, wenn möglich nvllt auch mal die messung durchzuführen und dann nochmla über das ganze nachzudenken aber was solls,, @ threadstarter: deine fragen sind beantwortet oder? du weisst weleches kabel du brauchst und wo die unterschiede sind? mit adaptern kannst du arbeiten, sinn macht es nur bedingt. jeder adapter der verbaut wird ist auch eine mögliche fehlerquelle, ein übergangswiderstand und eine mechanisch gefährdete stelle (je nach verwendeten adapter). ich würd dir empfehlen ein ganz normales kabel zu nehmen, funktionieren wirds aber auch mit adapterkonstukrionen (so lange es die passenden sind). über die qualität musst du dir esrtmal keine gedanken machen, bei symmtr. xlr kabel bezieht sich die vielmehr auf die robustheit, das verdrillen etc, kurz die mechanischen eigenschaften. und da sollten deine ansprüche ja nicht all zu hoch sein.
Kann Tobse nur zustimmen, gibt da kaum Unterschiede im 'Klang' des Kabels (Klang = Dämpfung). Eine Baumarktstromleitung würde ich nicht nehmen, denn der Schirm bringt auch bei symetrischen Kabeln was! Ansonsten gibt's hier recht günstige Kabel: www.reichelt.de aber eben auch bei musik-service oder anderswo... Ganz billig geht's nur, wenn man selbst Hand anlegt, aber wenn man das nicht geübt hat, dann kommt da meist nur Schmarrn bei raus und die Arbeitszeit ist es auch meist nicht wert.
Carl, mein "Beitrag": https://www.musiker-board.de/vb/showpost.php?p=1405963&postcount=8 war nicht so ganz ernst gemeint, aber es würde mich trotzdem mal interessieren, was die Physik konkret dazu sagt. Theoretisch ist das ja richtig, daß durch die symmerische Leitungsführung die Störeinstrahlungen eliminiert werden, praktisch würde ich niemals ein Netzkabel als Mikrokabel verwenden - auch wenn es da auch gut handelbare und stabile Kabel gibt... Obwohl das wohl eher ein Thema für den Stammtisch ist.... Gruß! ts2