Warum haben Jazz Bass Pickups jeweils zwei Polepieces pro Saite?

Michael Burman
Michael Burman
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.04.24
Registriert
13.01.06
Beiträge
9.597
Kekse
14.361
Ort
Frankfurt am Main
Die Frage wurde wahrscheinlich schon öfter gestellt, allerdings habe ich über die Suche keine Antwort gefunden.

Die Frage ist:

Warum haben Jazz Bass Pickups jeweils zwei Polepieces pro Saite? D.h. welchen technischen bzw. elektrotechnischen Grund hat es, und wie anders wirkt es auf den Klang aus im Vergleich zu einem einzigen Polepiece pro Saite? Oder hat man es vielleicht nur für den Fall gemacht, wenn die Saite nicht ganz exakt über einen einzelnen Polepiece geht, um so mit zwei Polepieces ein breiteres Abnahmefeld zu erzeugen?

Mein aktueller Hintergrund für die Frage ist, dass ich den Jazz Bass Sound mag, und Pickups haben möchte, die diesen Klang liefern, aber für einen 5-Saiter mit 19 mm String Spacing an der Bridge und in der Höhe verstellbararen Polepieces, um jede einzelne Saite in der Lautstärke angleichen zu können. Und da frage ich mich, ob ein Polepiece pro Saite nicht reichen würde, wenn man da eine Schraube reinmacht. Weil zwei Schrauben pro Saite erscheint mir etwas viel. Aber wenn nur so der Jazz Bass Sound zu erreichen ist ... Ich wüsste nur gern, warum es unbedingt zwei Polepiece pro Saite sein müssen.
 
Eigenschaft
 
Ich glaube das hat was damit zu tun das die saite so nicht bei harten anschlag aus den magnetfeld des polepieces gelangt. Mehr Dynamik also, würde nur ein polpiece pro saite vorhanden sein würde der ton sobald die saite aus den magnetfeld schwingt nicht mehr lauter werden, wie ein limiter sozusagen.

Beim preci liegt die saite ja auch nicht direkt übern polpiece sondern etwas daneben damit beim starken ausschwenken die saite vom nächsten polpiece mit abgenommen wird.
Das soll auch einer der grunde gewesen sein warum Fender vom Singlcoil-preci zum Splitcoil-preci übergegangen ist(neben der rauschunterdrückung)

Ob das wirklich so ist kann ich nicht versichern,hab ich nur mal so gelesen.
 
Ach so, wenn die Saite schwingt oder man Bending oder Vibrato macht, geht sie ja etwas zur Seite, also braucht man ein etwas breiteres Magnetfeld um die Mittellinie der Saite herum. Warum dann so einzelne vertikale Polepieces und nicht ein horizontal quer über alle Saiten verlaufendes Metallstück?... :gruebel:
 
Es gibt ja auch klingen pickups wo dann die klinge alle saiten erfasst. Warum man z.b beim jazzbass lieber 2 Polepieces pro saite verwendet als eine klinge für alle hat wahrscheinlich was mit unterschiedlichen klangeigenschaften zu tun:gruebel::nix:
 
Wobei Klinge bei J-Bass würde keine Höhenverstellung pro Saite ermöglichen, bei P-Bass aber schon. Bei einem 4-Saiter mit einem einzigen P-Pärchen, bei einem 5-Saiter bräuchte man zwei P-Pärchen (2+3, 3+2), und evtl. bekäme man dann einen Sound, der eher in Richtung J-Bass geht? Hier eine kleine Skizze, wie ich das meine:

160316_p5x2.png


Zumindest wenn beide Pärchen aufgedreht sind, sollten durch die 8 Schrauben die Lautstärken aller 5 Saiten einzeln einstellbar sein, wenn auch nicht das Timbre.
 
Ich glaube das hat was damit zu tun das die saite so nicht bei harten anschlag aus den magnetfeld des polepieces gelangt. Mehr Dynamik also, würde nur ein polpiece pro saite vorhanden sein würde der ton sobald die saite aus den magnetfeld schwingt nicht mehr lauter werden, wie ein limiter sozusagen.
Da ein elektrodynamischer Tonabnehmer nicht die Position der Saite erfasst (="Auslenkung") sondern die Geschwindigkeit der Saite, kann das keine Erklärung sein. Die Geschwindigkeit ist ja maximal wenn die Auslenkung null ist - also immer dann wenn sich die Saite genau über den Pole Piece befindet.
 
Es wird aber nicht nur das Maximum erfasst, sondern die gesamte Bewegung.

Meine Vermutung, die kleinen Pole Pieces hatte Fender von der Gitarrenproduktion, waren also Verfügbar. Ein Einzeler hatte zu ein zu kleines Magnetfeld, so das zwei verwendet wurden um das Magnetfeld zu verbreitern. Und da dann Leo der Klang gefiel, wurde es verwendet.

Klanglich wird das größere Polepiece ein gleichmässigeres Magnetfeld haben, und somit die Schwingung exakter erfassen, wobei oft gerade das Ungenaue seinen Reiz hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Vermutung von @DerUnkurze halte ich für absolut plausibel.

Die "ersten" E-Instrumente wie der Jazz Bass wurden mehr oder weniger zufällig so konstruiert und verwendet, was grade da war.
Da war nicht viel mit "das klingt besser", weil es kaum vergleichbares gab. Insofern war "besser" schwierig zu definieren ;)

Ich würde die Größe der Pole-Pieces nicht überbewerten. Sie formen das Magnetfeld, in dem sich die Saiten bewegen. Klingt erstmal simpel, ist dann aber doch so komplex, das es kaum ohne Simulation bzw Experimente vorherzusagen ist. Selbst wenn die Saiten genau zwischen den Pole-Pieces verlaufen "funktioniert" das Instrument. Es klingt dann wirklich anders, aber es funktioniert.
Ob nun zwei kleine Pole-Pieces wie beim Jazz-Bass oder ein großes wie beim Stingray.. Ich glaube das der Unterschied relativ marginal ist, sofern alle anderen Parameter (Position, Magnetfeldstärke, Spule...) der Tonabnehmers identisch wären.
 
Klingt erstmal simpel, ist dann aber doch so komplex, das es kaum ohne Simulation bzw Experimente vorherzusagen ist.
ich denke letzteres wäre am zielführendsten - man sieht das sehr deutlich an Bändchen Mikrofonen:
da schwingt eine sehr, sehr dünne Alufolie zwischen Magnetpolen - immer nach dem gleichen Prinzip
die realen Ergebnisse unterscheiden sich bei verschiedenen Typen allerdings extrem stark

cheers, Tom
 
Mit nur einem Polepiece unter der Saite ist das Magnetfeld schmaler, als mit zweien. Gerade bei der relativ weit ausschwingenden E-Saite ist das mitunter (nämlich bei festem Anschlag) ein Problem. Die Saite schwingt dann in Bereiche des Magnetfeldes mit geringerer Feldstärke aus. Das komprimiert den Ton etwas, macht ihn leiser, weniger dynamisch.

J-PUs mit Polklinge gibt es. Ich kenne aber keine mit AlNiCo-Magneten, sondern nur mit unten liegenden Keramik-Magneten, die die Polklinge magnetisieren. Yamaha verwendet z.B. J-PUs, wo die Kontur der Polklinge dem Griffbrettradius folgt um Lautstärkeunterschiede zwischen den Saiten zu vermeiden.
Ob es solche PUs auch als Ersatzteil und womöglich noch für 5-Saiter erhältlich sind, weiß ich nicht.

Grüße, Pat

Edit: Tadaaa! :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben