Warum noch immer Midi?

  • Ersteller MatthiasT
  • Erstellt am
M
MatthiasT
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.06.12
Registriert
06.07.05
Beiträge
3.183
Kekse
34.736
Hi

In der letzten Zeit hab ich mich immer mehr mit Synthesizern beschäftigt und in dem Zuge natürlich auch mit Midi.
Und irgendwie hab ich mir dabei die Frage gestellt warum das noch immer verwendet wird. Über 25 Jahre ist das Protokoll alt, und ich finde das merkt man auch deutlich. Eine Datenrate die jeder Beschreibung spottet, absolut lächerliche Auflösung die neueren Controllern und Synthesizern imo nicht gerecht wird und intuitiv ist das Bitgeschubse auch nicht gerade.

Dazu ist das ein unidirektionales Protokoll. Wer schonmal den Midi-Panik Knopf im Sequenzer drücken musste weiß wie schön es ist wenn mal ein paar Note Off Befehle verlustig gegangen sind und sie nicht einfach nachgefordert werden könnten.


Schaut man sich aber mal OSC (Open Sound Control) an sieht die Welt wirklich ganz anders aus. Es wird das ganz normale LAN System genutzt, damit ist man zum einen Geschwindigkeitstechnisch weit über dem was man braucht und man ist in Zukunft nicht auf den heuten Stand der Technik beschränkt. Es bieten sich unendlich Möglichkeiten zu steuern ohne auf 7 bit :)eek:) Datengröße und 16 Kanäle (sic!) beschränkt zu sein.
Und was dazu kommt: Ich hab mir von beiden Protokollen die Spezifakationen durchgelesen, und obwohl Midi denkbar simpel ist, OSC hab ich trotzdem schneller verstanden. Allein die Adressierung im URL Stil ist imo ziemlich genial.


Nur warum setzen das so wenige Hersteller ein? Die meisten Keyboards haben doch sowieso recht hochentwickelte Digitaltechnik in Form von Embeddedsystemen an Board. Es kann doch nicht so teuer sein parallel zur Midi Schnittstelle noch einen Netzwerkstecker dranzupatschen. Schließlich ist der Keyboardmarkt doch der in dem sonst jeder Mist implementiert wird und die Kunden Neuem gegenüber aufgeschlossen sind. Hier wäre es ohne große Kosten, ohne wirklichen Entwicklungsaufwand möglich, aber so recht scheint es niemand zu wollen, obwohl man seit vielen Jahren um die Schwächen von Midi drumherumbaut und zurechtpfuscht.


Warum ist das so? Hier gäbe es mal die Möglichkeit die moderne Klangerzeugung wirklich auszunutzen, aber irgendwie hab ich das Gefühl dass ich der einzige bin der das so sieht.

Was meint ihr dazu?
 
Eigenschaft
 
Viele Keyboards haben ja schon USB. Doch wenn andere Geräte nicht ebenso ausgestattet sind, bringt das wenig....
 
Böhmorgler;3311379 schrieb:
Viele Keyboards haben ja schon USB. Doch wenn andere Geräte nicht ebenso ausgestattet sind, bringt das wenig....

Allerdings wird über diese USB Schnittstelle auch wieder nur Midi übertragen, man erspart sich damit nur diese DIN-Stecker (die nicht umsonst eigentlich nirgenswo mehr benutzt werden).
 
Naja, was sich am Markt durchsetzt, hat nicht unbedingt was mit der Qualität zu tun... (Warum hat sich VHS beim Video durchgesetzt, obwohl es schon damals bessere Systeme gab? Warum hat sich Windows durchgesetzt, obwohl....? etc.)

Heute haben alle Geräte MIDI, die Leute kennen es und die meisten kommen problemlos damit klar. Auch hier gilt: "Never change a running system".
Wenn ein Hersteller hergeht und kein MIDI einbaut, sondern ein neueres und besseres System, wird er erstmal keine Geräte verkaufen, da die Leute einen großen Fuhrpark an Geräten haben, die nur MIDI können und mit dem neuen System nicht kompatibel sind. Baut der Hersteller zwei Systeme ein, so wird von 99% der Nutzern dennoch weiterhin MIDI genutzt.
Eine neue Technologie würde sich nur dann durchsetzen, wenn viele Hersteller bei ihren Geräten mitziehen. Dafür müssen sie sich aber auf einen neuen Standard einigen, was wohl nicht so einfach ist.

Heute werden auch im Musikbereich vielfach immer noch asymetrische Leitungen mit simplen Klinkensteckern benutzt, obwohl es besseres gibt.
 
Das Problem ist dann auch wieder die Abwärtskompatibilität. Man will seine alten Geräte ja auch weiter einbinden. Dann brauchts wieder Wandler/Konverter, was auch immer.

Für das, was man mit Midi macht/machen will, reicht es doch eigentlich auch locker aus?

Deswegen vermutlich auch die Idee mancher Hersteller, gleichzeitig zur alten Schnittstelle, was neues schaffen, auf der mehr gemacht wird.
 
Für das, was man mit Midi macht/machen will, reicht es doch eigentlich auch locker aus?
Ja und Nein,
wenn man das macht, wofür MIDI ursprünglich gedacht war: nämlich Steuersequenzen für Noten (Note on/off) zu übertragen, reicht es locker aus.

Probleme macht unter Umständen der ganze übrige Kram, der heute auf die Leitung gepackt wird.
Wer etwa permanent mit dem Volumenpedal wackelt, der "müllt" sich den Midikanal schnell mit Steuersequenzen zu und dann kann es eng werden; ebenso wenn im Hintergrund ein Sequenzer auf 10 Kanälen sendet.

Allerdings wird über diese USB Schnittstelle auch wieder nur Midi übertragen, man erspart sich damit nur diese DIN-Stecker (die nicht umsonst eigentlich nirgenswo mehr benutzt werden).
Bei MIDI über USB kann man aber mit "virtuellen Kanälen" zumindest die 16-Kanal-Grenze überschreiten.


Aber wo wir schon bei USB sind. Das ist auch so ein System, welches weit verbreitet ist, obwohl streng genommen Firewire einige Vorteile gegenüber USB bietet.
Aber Firewire war halt Apple (wie auch USB), aber im M$ dominierten PC-Bereich setzte sich dann vor allem USB durch.
 
Böhmorgler;3311405 schrieb:
Ja und Nein,
wenn man das macht, wofür MIDI ursprünglich gedacht war: nämlich Steuersequenzen für Noten (Note on/off) zu übertragen, reicht es locker aus.

Probleme macht unter Umständen der ganze übrige Kram, der heute auf die Leitung gepackt wird.
Wer etwa permanent mit dem Volumenpedal wackelt, der "müllt" sich den Midikanal schnell mit Steuersequenzen zu und dann kann es eng werden; ebenso wenn im Hintergrund ein Sequenzer auf 10 Kanälen sendet.

Genau das meine ich. Mir kommt es einfach komisch vor dass man in Zeiten wo man selbst über profanes LAN 10 Gigabit/s schiebt immer noch mit Problemen rumärgert die durch 31250 bit/s Leitungen entstehen. Das ist so als hätte man ein komplett neues und modernes Auto und würde daran Reifen für ein Bobbycar dranbauen. ;)


OSC gibt es ja schon, es ist ein funktionierendes, quellenoffenes und im Softwarebereich vielfach angewendetes und erprobtes Protokoll.
Man müsste sich eigentlich nur noch definitiv auf eine Standardbelegung (wie bei General Midi) einigen und die Sache wäre gegessen. Konverterboxen die das auf Midi runterechnen um alte Synthies ansteuern zu können wären nun auch nicht so kompliziert. Insgesammt sind das ja alles lösbare Probleme, wenn man denn wirklich wollte.
Dass es aber nicht wirklich gewollt ist scheint dann aber wohl daran zu liegen, dass es für die Kunden keinen Mehrwert darstellen würde. Und mich würde es interessieren ob dem wirklich so ist.
 
Mit quellenoffenen Systemen läßt sich wohl auch weniger Geld verdienen....

Dass es aber nicht wirklich gewollt ist scheint dann aber wohl daran zu liegen, dass es für die Kunden keinen Mehrwert darstellen würde. Und mich würde es interessieren ob dem wirklich so ist.
Der "Mehrwert" muß verkaufsfördernd kommuniziert werden. All jene, die aber keine Probleme mit MIDI haben, werden darauf schwerlich ansprechen.

Manche Probleme bei MIDI, lassen sich auch freilich umgehen. Wenn ich 3 Expander ansprechen will, kann man das über eine MIDI-Leitung tun und jedem einen Kanal zuordnen; man kann aber auch ins Keyboard mehrere MIDI-Schnittstellen einbauen und das MIDI-Management dem Keyboard überlassen.
Dann hängt Expander 1 eben auf MIDI-Kanal 1 an MIDI-Buche 1;
und Expander 2 auch auf MIDI-Kanal 1 aber eben an MIDI-Buche 2
und Expander 3 auch auf MIDI-Kanal 1 aber eben an MIDI-Buche 3


Bei aktuellen Böhm-Silverbird findet man z.B. 4x MIDI OUT. Dort sind pro Schnittstelle alle 16 Kanäle ansprechbar. Theoretish könnte man an das Keyboard also 64 Expander ranhängen und jeden einzeln ansteuern. :rolleyes:
 
Das ist für mich auch eine ungeklärte Frage, warum da nicht einmal ein Wechsel stattgefunden hat...
Ein unkomplziertes und leistungsfähiges Protokoll, das - und das ist für mich ein großer Punkt - über ein wirklich bühnentaugliches Kabel mit Steckern, die einrasten.
Es gibt ja Entwicklungen in die richtige Richtung, aber es setzt sich eben nichts durch...
z.B. erst zuletzt habe ich bei einem Midipedal (FC300 von Roland, glaube ich) gesehen, dass dort diese Verbindung über eine Lankabel hergestellt wird...
 
Bühnentaugliche Kabel?? Ich sag nur KlinkeOut :D
 
Mir kommt es einfach komisch vor dass man in Zeiten wo man selbst über profanes LAN 10 Gigabit/s schiebt immer noch mit Problemen rumärgert die durch 31250 bit/s Leitungen entstehen.

Naja, nun mal langsam...viele, ganz viele Musiker stoßen nie in solche Regionen vor, wo die MIDI-Datenübertragungsrate eine ernsthafte Einschränkung darstellt. Insbesondere durch den Anstieg bei der Software-Klangerzeugung wird das Problem nicht akut. Es wird lediglich für die Musiker akut, die einen großen Gerätepark an wenigen MIDI-OUTs betreiben, aber wer macht das schon?

Dazu kommt: weder die Musik noch die Musiker sind wirklich technisch anspruchsvoller geworden, seit es MIDI gibt. Es ist nicht so, daß z.B. Microtuning seit 1983 existenziell wichtig geworden wäre, oder neuerdings 45 statt 10 Instrumente punktgenau den Schlag 1 treffen müßten. Die Spezifikationen von 1983 sind auch für aktuelle Produktionen noch sehr realitätsnah.

Aus diesen Gründen...
- das Problem war schon immer lösbar und niemals ein ernstes Hindernis
- es wird durch Software-Klangerzeugung kleiner
- professionelle Musiker sind tendenziell konservativ
...wird MIDI so schnell nicht ersetzt werden.

Harald
 
Die Antwort auf die Thread-Frage liegt eigentlich auf der Hand:
Weil's kaum einer braucht.

Möglicherweise könnte man im Studio Anforderungen haben, die über das, was Midi leistet, hinausgehen. Aber dort werden auch kaum über MIDI irgendwelche Expander angesteuert, sondern da haben längst VST und Co Einzug gehalten. Wer braucht da noch Midi?
Was machen die meisten Musiker auf der Bühne, wo sie Midi einsetzen? Da wird der eine oder andere Expander angsteuert, vielleicht mal n Programmchange geschickt und simpelste Controller, wofür 7 Bit locker ausreichen. Wenn es Hänger gibt, dann meist nur, weil die Verkabelung Käse ist oder zuviel Geräte in Reihe geschaltet werden, wofür es nun wirklich entsprechende Peripherie gibt, mit der man das besser löst.
Dazu kommt, dass heute die Keyboards alles abdecken, ohne dass man unbedingt Expander einsetzen muss. Außerdem geht der Trend eher zum Konservativen zurück.
...
Es gibt ja Entwicklungen in die richtige Richtung, aber es setzt sich eben nichts durch...
z.B. erst zuletzt habe ich bei einem Midipedal (FC300 von Roland, glaube ich) gesehen, dass dort diese Verbindung über eine Lankabel hergestellt wird...
Mittlerweile werden diverse Geräte über LAN Kabel verbunden, vor allem Fußboards, z.B. auch beim Line6. Wer der Meinung ist, dass dies ne gute Lösung ist, der hat das noch nicht lange im Live-Betrieb eingesetzt. Es gibt keine vernünftigen flexiblen Kabel, und auch die Stecker sind alles andere als stabil. Nur weil sie einrasten sind sie noch lange nicht besser als 5polige Dinstecker.
 
Servus!
Ich kann zu der technischen Seite wenig sagen, da ich mich eigentlich kaum damit auskenne.
Warum billig zu realisierende innovative Lösungen nicht eingeführt werden, ist mir trotzdem ein Rätsel.
Wenn man schon LAN-Kabel verwendet, dann doch bitte mit Ethercon Kostet ein paar Euro mehr und wär wirklich sinnvoll.
Dito die dämliche DIN-Verbindung für MIDI oder das Klinkenwirrwarr am Keyboard. Bei vielen ist doch sowieso das Board an ein Rack angeschlossen. Zusätzlich zu den fast-standard 4 Ausgängen ein simpler 5-fach XLR rein, schon kann man alle Audioausgänge mit einem Kabel verbinden. Und das kostet ja wohl wirklich nicht die Welt, kaum entwicklungsaufwand...

Dito ein Minimalmischpult. Audioeingang fürs Monitoring, Keyboard dazugemischt, raus damit in die Aktivbox. Aber nein, selbst bei Geräten mit Audioeingang ist das Routing dafür nicht flexibel genug (diese Aussage erhebt keinerlei Anspruch auf Richtigkeit :D)
Klar ist es kein Ding, ein kleines Mischpult hinzustellen, aber das muss ja alles wieder befestigt, verkabelt, verstromt und so weiter werden.

Die Hoffnung stirbt allerdings zuletzt.
Oli
 
Ich kann zu der technischen Seite wenig sagen, da ich mich eigentlich kaum damit auskenne.
Warum billig zu realisierende innovative Lösungen nicht eingeführt werden, ist mir trotzdem ein Rätsel.
Oli

Weil das Bedürfnis nicht gross genug ist. Damals vor der MIDI-Einführung musstest du schon einen ziemlich pfiffigen Elektriker kennen, um deine Maschinen irgendwie miteinander verbinden zu können. Die einzigen funktionierenden Anschlüsse waren die betriebsinternen Lösungen, sodass man zum Beispiel zwei Roland-Synthesizer für einige wenige Funktionen zusammenstecken konnte.
Da war der Ruf nach einer genormten Technik ziemlich laut und die großen Firmen (Korg, Yamaha, Roland, usw.) haben sich irgendwann zusammen an einen Tisch gesetzt und sich MIDI ersonnen. Das war für die Tastenquäler eine Innovation wie es damals das Telefon für die gesamte Bevölkerung gewesen sein muss.

Heute ist das anders - MIDI funktioniert. Zwar nicht unbedingt für jederman zufriedenstellend, aber ansonsten ausreichend gut. Um einen neuen Standard festzulegen müssten sich die Großen wieder einmal gemeinsam bemühen und viel Geld in eine Kommerzialisierung der neuen Technik stecken. Dafür ist aber schlicht und ergreifend das Bedürfnis noch nicht groß genug, denn die Verkaufszahlen stimmen. Dazu kommt noch der Mehraufwand für die Abwärtskompatibilität, denn die alteingesessenen und liebgewonnenen Kisten müssten auch noch integriert werden können.
Ich denke nicht, dass man in allernächster Zeit damit rechnen kann, dass ein neuer, verbesserter Standard festgelegt wird. Aber für mich reicht das schnöde MIDI auch vollkommen aus... ;)
Wo eventuell noch verbessert werden wird ist imho die USB-Schiene - da ist der Aufwand nicht so groß, da die Technik ja schon existiert und nur noch verbaut werden muss.

LG, Sketch
 
seien wir doch froh, sonst wirds nämlich wie im pc bereich... alle 2 monate neuer bus, neue stecker, etc........super. immer wieder aufrüsten etc...genau das find ich im musikbereich immer noch cool.

auch gibts keine 4monatige laufzeit der modelle, da dann version2 kommt, version 3 etc..

CV, dann MiDi. fuer das was ankommt, reicht MiDi noch jahrelang..........sind ja nur kleinstmengen an daten :)
 
seien wir doch froh, sonst wirds nämlich wie im pc bereich... alle 2 monate neuer bus, neue stecker, etc........super. immer wieder aufrüsten etc...genau das find ich im musikbereich immer noch cool.

auch gibts keine 4monatige laufzeit der modelle, da dann version2 kommt, version 3 etc..
Das würde aber eher für so etwas wie OSC sprechen, da dieses auf das ganz normale Netzwerk aufbaut (bzw. von diesem sogar unabhängig ist). Ethernet ist so ziemlich die stabilste Entwicklung die ich im elektronischen Bereich kenne. Soweit ich das im Kopf hab gibt es diesen Standard schon länger als Midi - und ist trotz immenser Leistungsteigerung immer noch abwärtskompatibel.


Momentag gibt es ja die Entwicklung bei Midi zu bleiben, aber die Übertragungstrecke zu ändern um auf USB zu wechseln. Ich halte das für die schlechtere Lösung. Zum einen behält man die Nachteile und setzt auf die weniger standatisierte und mit sehr großer Sicherheit in Zukunft nicht mehr abwärtskompatible Schnittstelle.

CV, dann MiDi. fuer das was ankommt, reicht MiDi noch jahrelang..........sind ja nur kleinstmengen an daten :)
Das Problem ist dass die Datenmengen sinnvollerweise größer sein könnten.
Das schöne an Systemen wie Midi ist ja, dass man nicht nur mit einem Keyboard einen Expander steuern kann, sondern dass es eine große Menge an Controllern gibt.
Midi ist dafür aber nie gemacht worden, die heutige Anwendung war damals nicht vorrauszusehen. Nicht umsonst wird nicht selten das Protokoll ausgetrickst um auf wenigstens 14 bit Auflösung zu kommen.

Klar, sowas wie das Haken Audio Kontinuum oder der Jazzmutant Lemur sind auch heute noch Exoten, aber in spätestens zehn Jahren wird das günstig und für jeden verfügbar geworden sein. Und das sind ja die Zeiträume um die es geht. Eine simulierte Geige ansteuern und dabei ein 7 bit Raster zu Verfügung zu haben? Ich glaube kaum dass das der Sache gerecht wird.



Ich muss sketch1002 aber zustimmen, der Leidensdruck ist wohl lange nicht so groß wie vor der Midi-Ära.


Ich sag ja auch nicht dass man sofort alles über den Haufen werfen muss. Aber gerade bei einem Wechsel der Infrastruktur braucht es Zeit, vor allem weil Abwärtskompatibilität in diesem Fall unmöglich umzusetzen ist.
Wenn man sich jetzt Gedanken ernsthaft Gedanken darüber macht wird das noch Jahre brauchen bis es sich auf dem Markt durchsetzt. Und deswegen sehe ich ja mit Erschrecken dass sich die Industrie keine Gedanken darüber macht.

Es wäre doch schon ein wenig blöde in weiteren 25 Jahren immer noch mit Midi rumzuorgeln.
Das ist ja auch eine Form der selbsterfüllenden Prophezeiung. Dadurch dass es keine (Mainstream)Geräte gibt die wirklich mehr Datenrate brauchen ändert man nichts an Midi. Dadurch dass Midi aber nicht mehr erlaubt, baut man die Geräte drumherum und so freuen sich alle im allgemeinen Stillstand, wie ausreichend doch Midi ist. ;)
 
Ich weiss nicht, ob Ethernet wirklich Echtzeit-Tauglich ist. Das wurde ja eigentlich in Bezug auf andere Gesichtspunkte entwickelt.
USB ist in diesem Punkt ganz schlecht.

Firewire ist - soweit ich weiss - die Schnittsstelle, die sich am besten dafür eignet.

Btw.: Es gibt ja schon eine neue Schnittsstelle, die auch schon in Synths verbaut ist:
mLan (basierend auf Firewire).

Link: http://www.mlancentral.com/

Hab mich aber noch nicht wirklich damit beschäftigt, daher weiss ich auch nicht, ob da die Auflösung im Vergleich zu den 7 Bit von MIDI vergrössert wurde.

Ehrlich gesagt interessieren mich solche Diskussionen auch nur periphär, weil ich kaum mit Controller-Daten arbeite. Ich habe Hände und meine Synths haben LFOs, Hüllkurven und ähnliches oder können intern Controller-Daten in ausreichender Form aufzeichnen.
 
MIDI ist ganz einfach etabliert. Und als es vor einem Vierteljahrhundert auf den Markt kam, war es praktisch konkurrenzlos - mit analogen Kontrollspannungen als dem einzigen, das einer Alternative nahe käme. Die konnte man bei den aufkommenden Digital- bzw. digital gesteuerten geräten wie Emulator, DX7 oder Oberheim Matrix aber vergessen.

Mit heutigen Technologien ist es ohne weiteres möglich, die Bandbreite einer MIDI-ähnlichen Steuerleitung erheblich zu erhöhen, die Leitungen bidirektional und symmetrisch zu machen (statt separater In- und Out-Buchsen) und dann auch noch digitales mehrkanaliges Audio mit durchzujagen. Die Möglichkeiten wären immens. Man stelle sich einfache Audio-Interfaces vor, die statt etlicher Klinkenbuchsen und einem MIDI-Paar nur ein, zwei XLR-Buchsen mit Mikro-Preamps und einen Anschluß für die MIDI-Nachfolger/Digital-Audio-Leitung haben. Oder Profi-Interfaces, die direkt an PCI Express angeschlossen werden müssen, um die Bandbreite der 8 Anschlüsse zu gewährleisten. Oder mein persönlicher Traum: eine Kombination aus einem digitalen Keyboard-Submixer und einem MIDI-Router, also 01V und PMM-88E in einem und beides auf Koks. Vielleicht könnten zukünftige Workstations selbst als Zentraleinheiten in einem Synthesizer-Setup dienen, vier oder mehr Buchsen für diesen Bus auf der Rückseite haben und intern Audio- und Steuersignale routen und mischen, das würde on stage sogar den Submixer ersetzen. Und mehr noch als bisher wären Masterkeyboards gleichzeitig Audio-Interfaces - allerdings mit weit mehr Kanälen als bisher.

Und wenn wir schon mal dabei sind, können wir auch gleich die 128er Auflösungen kippen. Keine treppenförmigen Wertesprünge mehr, wenn man z. B. mit dem Fader an der Workstation den Filter-Cutoff am angeschlossenen VA regelt - und zwar ohne nachträgliche Glättung und solche Scherze. Außerdem könnte man einen ganzen Haufen zusätzlicher Controller definieren und vorhandene Controller weiter aufbohren. Wie wär's, wenn z. B. Polyphonic Aftertouch als Controller so selbstverständlich wird wie heute Velocity? Es ist doch im wesentlichen MIDI, das dazu geführt hat, daß Yamaha den Polyphonic Aftertouch fast eingestellt hat. Bei der Gelegenheit wird noch ein Controller für Horizontal Touch reserviert. Wir haben's ja.

Problematisch wäre vielleicht, daß dieses System nicht mehr wirklich ein Bus wäre, wenn jedes Gerät nur eine Buchse hätte (ist ja bidirektional), sondern sternförmig aufgebaut. Es sei denn, die Geräte hätten weiterhin zwei bis drei Anschlüsse für dieses Format. Diese könnten dann je nach Gerät entweder fest mit Funktionen belegt (Out, In mit integriertem Digital-Audio-Mischer, evtl. Thru ohne Audio) oder frei routbar sein (was gerade bei Workstations der Fall sein dürfte).

Am meisten Hoffnung habe ich bis jetzt in Yamahas mLAN gesetzt. Das ist schon von diversen Herstellern adoptiert worden - inklusive Kurzweil. Das Problem: Wenn es von Yamaha ist, fassen die anderen beiden großen Japaner Roland und Korg es nicht mit der Kneifzange an. Und dann sind da noch Exotenhersteller vom Schlage von Elektron, Futuretro oder Macbeth; um die zu überzeugen, müßten die Lizenzgebühren runter oder ganz abgeschafft werden und etwaiges Digital Audio eine richtig heftig hohe Bit- und Samplerate haben, damit es nicht zu digital klingt, wenn es nicht digital klingen soll.

OSC klingt ähnlich, aber daß es quelloffen ist, scheint wiederum ein um so größeres Problem zu sein, je mächtiger und je mehr am Markt etabliert eine Firma ist. Denn große Konzerne wollen sich mit quelloffenen Sachen nicht einlassen, weil sie darüber nicht die Macht haben können, die sie gern hätten. Und wenn OSC kommt, wird Yamaha sich sowieso wieder ausklinken und an mLAN festhalten. Und rumsbums haben wir zwei Formate nebeneinander.

USB ist meines Erachtens nicht die richtige Lösung. Das Problem bei USB ist die Asymmetrie. An einem Ende hängt der Host (z. B. Computer), am anderen das Device (z. B. Speicher, Drucker, Maus). Bei einem MIDI-Nachfolger sollten beide Enden der Leitung vollkommen gleichbereichtigt sein, denn das läßt sich ja heute schon mit zwei MIDI-Kabeln erzielen. Ich bezweifle, daß zwei USB-Geräte so eingerichtet werden können, daß sie gleichzeitig Host und Device sein können.

Eine langfristige Variante, die aus Gründen der Zuverlässigkeit bei hoher Bandbreite eine Menge Entwicklungsarbeit erfordern dürfte, wäre, das Ganze wireless zu machen. Die einzelnen Geräte würden dann beieinander angemeldet und der Kabelsalat reduziert, besonders dann, wenn auch Audio mit übertragen wird. In der Praxis würde man z. B. eine Music Workstation als Zentrale nehmen, nennen wir sie mal Korg M4. Diese wird in ihrem Umkreis einen VA-Synthi (Access Virus der 6. Generation) und einen Groovesampler (Akai MPC6500) aufspüren. Beide werden in der M4 angemeldet; dabei würden an den Virus Steuerdaten gesendet und von ihm Audiodaten empfangen. Gut, sagen wir, wir schicken auch Audiodaten hin, die dann im Virus verwurstet werden. Das MPC bekommt eine Steuerverbindung in zwei Richtungen, und Audio wird empfangen. Die Audiodaten von Virus und MPC werden in der Workstation mit den eigenen Audiodaten digital gemixt, in hochwertige D/A-Wandler geschickt und gehen dann über die symmetrischen Klinkenbuchsen in die Stagebox (Tonis sind und bleiben old school). Dann wäre es auch endlich möglich, Umhängekeyboards komplett drahtlos zu bauen und sogar wieder Klangerzeuger einzusetzen.

Zum Unterthema bühnentaugliche Verbindung (solange es noch nicht wireless geht): Ihr wollt also absolut stagetaugliche Anschlüsse? Okay. Einfach die alten SCSI-Verbinder mit den Klammern an der Seite wieder aus der Versenkung holen. Klobig, aber unzerstörbar, und im Gegensatz zu D-Sub müssen sie nicht festgeschraubt werden. (j/k)

Aber um zum Thema zurückzukehren: Ihr habt es ja schon gesagt, warum kein MIDI-Nachfolger in Sicht ist. Es wird keiner gebraucht. Die Hochzeit von MIDI ist vorbei, seit Workstations zu Eierlegenden Wollmilchsäuen geworden sind und man höchstens noch ein Gerät ohne Keyboard anschließt. Im Gegensatz zu der Zeit um 1990 haben selbst große Keyboarder keine monströsen Sideracks mit gleichermaßen monströsen MIDI-Chains mehr. Mal ehrlich, wer koppelt mehr als zwei Hardwaregeräte auf der Bühne per MIDI, insbesondere solche, die im 21. Jahrhundert gebaut wurden? Und da reicht das gute alte MIDI. Im Studio wiederum ist MIDI redundant, seit Klangerzeuger praktisch ausschließlich als VST in den Sequencer eingebunden werden und somit als Software vorliegen. Verkabelt werden allenfalls noch USB-Controller und USB-Keyboards über... na... USB. Aber MIDI... das wird allenfalls noch benutzt aus Frust, weil man $HARDWARE_SYNTHESIZER noch nicht als VSTi in Cubase total integrieren kann.


Martman
 
@ Martman:

Also wenn du auch so redest, wie du schreibst, dann musst du ja ein Wahnsinns-Lungenvolumen haben... :D
 
...Aber um zum Thema zurückzukehren: Ihr habt es ja schon gesagt, warum kein MIDI-Nachfolger in Sicht ist. Es wird keiner gebraucht. Die Hochzeit von MIDI ist vorbei, seit Workstations zu Eierlegenden Wollmilchsäuen geworden sind und man höchstens noch ein Gerät ohne Keyboard anschließt. Im Gegensatz zu der Zeit um 1990 haben selbst große Keyboarder keine monströsen Sideracks mit gleichermaßen monströsen MIDI-Chains mehr. Mal ehrlich, wer koppelt mehr als zwei Hardwaregeräte auf der Bühne per MIDI, insbesondere solche, die im 21. Jahrhundert gebaut wurden? Und da reicht das gute alte MIDI. Im Studio wiederum ist MIDI redundant, seit Klangerzeuger praktisch ausschließlich als VST in den Sequencer eingebunden werden und somit als Software vorliegen. Verkabelt werden allenfalls noch USB-Controller und USB-Keyboards über... na... USB. Aber MIDI... das wird allenfalls noch benutzt aus Frust, weil man $HARDWARE_SYNTHESIZER noch nicht als VSTi in Cubase total integrieren kann.
...
...sag ich doch ;)

und noch eins: ich bin eigentlich glücklich darüber, dass ich für midi in und out noch getrennte Buchsen habe, somit kann ich schon hardwaremäßig vorgeben, wer mit wem kommunizieren darf. Ich stell mir gerade vor, ich verbinde 2 Geräte und muss dann grundsätzlich erst einmal in die Konfiguration, um nicht gewollte Gespräche auszuschalten (wildestes Broadcasting), was sich bei MIDI noch in Grenzen hält, schaue ich mir aber die möglichkeiten bei einer möchte-gern-neueren Schnittstelle an, deutlich größere Ausmaße annehmen könnte.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben