Was ist ein Kompensationshorn?

  • Ersteller metallissimus
  • Erstellt am
metallissimus
metallissimus
Mod Emeritus
Ex-Moderator
Zuletzt hier
17.09.21
Registriert
29.03.05
Beiträge
1.789
Kekse
8.874
Ort
Karlsruhe
(Erstmal sorry für den Doppelpost (k.a. warum ich das in Blasmusik gepostet hab...), aber bis mir das jetzt ein MOD verschoben hat...)

Tja, hätte ja nicht gedacht, dass mir das im Hornbereich mal passiert, aber ich hab tatsächlich keine Ahnung was das sein soll, ein Kompensationshorn.
Also bitte - klärt mich auf. :D

Edit:
Also gar keine Ahnung stimmt nicht, ich hab ne Idee, bin mir aber nich sicher: Kann das sein, dass das ein Horn ist, bei dem man die Stimmung durch aufstecken unterschiedlicher Züge variieren kann?
 
Eigenschaft
 
Hallo!

Wikipedia ist Dein Freund:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ventil_(Blasinstrument)

Insbesondere die Kapitel "Intonationsprobleme" und "Kompensierte Venitle, Kompensationssytem".

Ich hab' mich auch mal gefragt, wie die Ventilkombionationen stimmen können, wo sich doch durch Niederdrücken eines anderen Ventils die zu berücksichtigende Rohrlänge ändert. Antwort: siehe Wikipedia!

Grüße
Roland
 
Hatte natürlich auch schon bei Wikipedia geschaut, aber auf den von dir verlinkten Artikeln
bin ich dabei nicht gestoßen. Vielen Dank!

So nach dem Lesen gleich noch mehr Fragen :)
Auf der Homepage des Instrumentenbauers (Gebr. Alexander) stehen alle Doppelhörner unter "kompensierende Doppelhörner", was sich mir auch durch den Artikel bei Wikipedia erschließt.
Aber weshalb gibt es dann noch extra "Kompensationshörner" und was unterscheidet diese von den "normalen" Doppelhörnern?
 
Bei den ganzen Cracks hier keiner dabei, der meine Frage beantworten kann?
 
Habe auch keine Ahnung, aber vieleicht ist das Kompensationshorn von den Obertönen so strukturiert, daß man die Es-Klarinetten und Piccoloflöten nicht mehr hört, es also quasi mit Schallwellenextinktion arbeitet.:)
Ist halt nur 'ne Vermutung.
Aber mail doch mal an die Sonic, die schaffen gerne Aufklärung, oder direkt an Alexander in Mainz. Die sind doch nett.

Bis denne

Matt
 
Habe auch keine Ahnung, aber vieleicht ist das Kompensationshorn von den Obertönen so strukturiert, daß man die Es-Klarinetten und Piccoloflöten nicht mehr hört, es also quasi mit Schallwellenextinktion arbeitet.:)

Das wirds sein! :D

Wer oder was ist/sind die Sonic?
 
kompensation hast du ja folglich sicher verstanden. und das doppelhorn sicher auch, oder? wenn ja, wirst du merken, dass das zweierlei dinge sind.

denn bei der kompensation wird nur das ventilrohr (die "schleife"), was ohnehin gespielt wird, verlängert, wenn man über ein viertes ventil (quartventil) spielt. für tiefe lagen interessant.

beim doppelhorn hingegen wird die luft dann durch ganz anderer rohrer geleitet. sozusagen durch ein zweites horn. da wird also nichts kompensiert, sondern einfach nur ein anderes rohsystem verwendet.

ich bin kein hornist und würde für folgende aussage keine hand ins feuer legen. aber ich kombiniere nun, dass es ein horn mit 5 ventilen (hab ich auf jeden fall schon gesehen) sein muss.
sprich: du kannst sowohl das horn wechseln, als auch ein quartventil benutzen. ob das quart samt kompensation dann für beide hörner vorhanden ist, weiß ich nicht. aber den sinn des ganzen versteh ich eh nicht so ganz. das muss für tiefen-spezialisten sein.. *hm*

meine beiden hornisten-spezis sind gerade nicht online, sonst hätt ich die mal schnell gefragt.
 
und das doppelhorn sicher auch, oder?

ich bin hornist, also - ja :)
was ich nicht verstehe:
man hat ja bei einem doppelhorn eigentlich schon ein quartventil, da die beiden hälften in b und in f gestimmt sind. durch umschalten auf die f-seite kann ich also die auf der b-seite problematischen töne kompensieren, da ich in einer anderen naturtonreihe spiele.
wozu braucht man dann noch ein kompensationshorn?
würde mich freuen, wenn du bei gelegenheit noch deine hornisten fragen könntest, bin gespannt auf eine antwort.
 
ähm wozu man das dann noch braucht, weiß ich auch nicht.. vielleicht um auch noch die teifen lagen des f-horns problemlos bespielen zu können, was aber ja durchs b-horn wieder abgedeckt wäre. :D und so langsam kommt man da auch in tiefen, die mit hörnern nix mehr zu tun haben.

btw:
man hat ja bei einem doppelhorn eigentlich schon ein quartventil, da die beiden hälften in b und in f gestimmt sind.
nein! das ist eben der unterschied zwischen einem umschaltventil und einem quartventil! dass das "andere horn" ne quarte tiefer ist, passt zwar gerade in dein denken, ist aber technisch etwas ganz anderes.
naja. sachlich reden wir da ja übers gleiche. nur von der begrifflichkeit her is es schwierig, wenn man dinge vermischt ..


ich frag da nochmal nach!
 
Hallo, bin auch Hornist,
habe ein Doppelhorn, wo das F- und das B-Horn zwei getrennte Systeme sind. Es gibt aber auch solche Doppelhörner, bei denen die Ventilzüge bei Drücken des Umschaltventils "verlängert" werden, da ist die zweite Schicht der Ventilzüge deutlich kürzer als bei meinem jetzigen Horn. Vom Namen her würde ich sagen, dass das die Kompens..dingsda sind, da wird nur was ergänzt, kompensiert, - was allerdings zu Ungenauigkeiten führt, so wurde mir das erklärt, darum seien die Doppelhörner mit getrennten Rohrsystemen genauer und besser...
Gruß
 
Wozu brauch ich das dann? Die Dinger sind nämlich noch nichtmal wirklich billiger als ein Doppelhorn, und wenn sie auch noch schlechter sind?
 
also ich habe gestern abend mal einen hornisten gefragt, der den begriff gar nicht kennt.. er kennt nur kombinierte hörner... :D
da das aber was anderes ist, frag ich den nächsten. ^^
 
Ich bin gespannt, danke schonmal!
 
ist das denn ein gängiges Instrument, oder ne Idee, die mal am Rande aufgetaucht und nie wirklich in große Serie gegangen ist?
 
Bei Alexander gibts eins (und noch 'ne Version mit Stopfventil). Das ist in Anbetracht der knapp 10 Doppelhörner natürlich wenig, aber anscheinend gibt es Leute, die das spielen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben