Gebrauchte Stanford Steelstring - Was übersehe ich? Schaden am Halsansatz/Binding/Boden?

R
Ranga
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.11.25
Registriert
21.05.25
Beiträge
5
Kekse
0
Hallo, liebe Gitarren Gemeinde!

Ich habe das Angebot, eine Stanford PSRD 10 (bj 2008) zu kaufen. Es ist nicht meine erste Stanford. Allerdings kann ich sie nicht persönlich ansehen, ich bin mir des Risikos, eine Gitarre ohne sie an zu spielen, zu kaufen, bewusst.

Was übersehe ich hier?
Für mich stimmt da optisch was mit dem Binding am Halsansatz nicht. So schrumpelig ist das doch nicht gebaut worden..
Dazu die " Abnutzungsstellen" links und rechts vom Hals. Auf mich wirkt das wie gestaucht.
Ansonsten ist die Gitarre, den Fotos nach, in einem gepflegten Zustand und wurde immer im Koffer mit Gumidipak aufbewahrt.
Was mein Ihr zu dem Hals?

Meine zweite Frage: Was haltet Ihr von der Stegeinlage?
Die scheint mir auch schon weit runter geschliffen. (hat das eventuell mit der "Stauchung" am Hals zu tun?)
Screenshot_2025-11-01-12-45-42-731_com.whatsapp.jpg


Vielen Dank für eure Meinungen, Tips und Zeit!


Grüße -
Markus
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Screenshot_2025-11-01-12-46-57-889_com.whatsapp.jpg
Screenshot_2025-11-01-12-44-43-527_com.whatsapp.jpg
Screenshot_2025-11-01-12-43-38-276_com.whatsapp.jpg

Beitrag automatisch zusammengefügt:

Screenshot_2025-11-01-12-31-53-475_com.whatsapp.jpg

Beitrag automatisch zusammengefügt:

Screenshot_2025-11-01-12-44-50-787_com.whatsapp.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Markus,

den Zustand des Stegs würde ich anhand der Fotos noch ins Reich der Spekulation verweisen und mich b. Ich würde die Gitarre jedoch aufgrund des schlecht reparierten Schadens an Halsstock, Zarge und Boden nicht mal geschenkt haben wollen.

Was da auf den Fotos zu sehen ist, finde ich schon heftig: Freiliegender Filler um des Binding, ein schlecht angearbeiteter Hals. Ich gehe davon aus, dass du mit deiner Vermutung einer Stauchung richtig liegst, und das dabei Zarge und Decke gerissen sind. Das wäre kein Problem, wenn es handwerklich gut gerichtet wäre. Das hier sieht mir nach "selbst versucht, ging nicht besser" aus. Schwer zu sagen, wie es in diesem Zustand um die Intonation steht, oder mit welcher Haltbarkeit du rechnen darfst. Aber die Tatsache, dass das dein Risiko als Käufer ist, macht es nicht gerade zu einem verlockenden Angebot.

Nun müsste ein Gitarrenbauer also erst einmal den Pfusch beseitigen, bevor der eigentliche Schaden behoben werden kann, und du würdest erst mit dem Kostenvoranschlag wissen, was da auf dich zukommt.

Für mich ein absolutes No Go.

Beste Grüße
Markus (sic!)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde die Gitarre jedoch aufgrund des schlecht reparierten Schadens an Halsstock, Zarge und Boden nicht mal geschenkt haben wollen.

Ich dagegen schon.

Ich kann das aber auch reparieren.

Ansonsten ist die Gitarre, den Fotos nach, in einem gepflegten Zustand und wurde immer im Koffer mit Gumidipak aufbewahrt.

Dann ist sie vielleicht auch noch voller Pilzsporen.

Was mein Ihr zu dem Hals?

Kann vom Hals nicht so viel sehen. Also nix.

Wenn sie spottbillig ist kauf sie und leb mit dem Risiko dass Du etwas Geld verlierst.

Ich kann Laien bei so vielen Unwägbarkeiten nur vom Kauf abraten.

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
die Stegeinlage ist kein Problem. Kann sein, dass es sich in dem Zustand gut bespielen lässt. Wenn nicht, kann man das tauschen, nicht das Ding.

Das mit dem Halsstock, sieht nicht gut aus, kann eine Reperatur sein, wohl nicht so fachmännisch, könnte sein, dass die Gitarre aber ansich bespielbar ist. Könnte, könnte.

Ohne die Gitarre besichtigt zu haben, ob der Hals noch fest sitzt...Lass es besser. Dann könnte man den Neupreis und die Forderung abwägen, eine mögliche, weitere Reperatur in Betracht ziehen....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi!

Vielen Dank für eure Kommentare.

@Tone Poet: Vielen Dank, Markus, für deine Einschätzung und das du den Mangel mal passend benannt hast. Damit kann ich was anfangen.
Du hast recht: das ist mir auch zu heikel, so gut die Gitarre auch in den Fuhrpark passen würde: Stanford PSD 10, PSD 20, Redwood PSOM 10, Stanford CM, G69, OM28 Old Mommy. Slope Shoulder finde ich eine echt schöne Bauform.

@Bassturmator: Vielen Dank für deine Einschätzung.
ICh bin ein Laie, was Reparaturen an einer Gitarre angeht, da würde ich selbst nicht dran gehen. Das Angebot liegt bei 250€ incl Koffer, den Preis haben wir noch nicht verhandelt.

Was meinst du mit "Pilzsporen"?
Im Koffer und dann in der Gitarre?

Ich habe einen automatischen Luftbe/-entfeuchter im Arbeitszimmer, der konstant 50% Luftfeuchtigkeit hält bei 19-20 Grad. 10 Steelstring Gitarren, die alle in einem hochwertigen Gigbag oder Koffer sind mit Hydrometer/ Thermometer und Humidipaks. Im Sommer mit Klimaanlage. Da gabs bis jetzt keine Probleme. Ich habe nach 15 Jahren Pause vor 2 Jahren mit keiner Gitarre wieder angefangen und liebe es.



Ich hab mich von der Gitarre, die ja wohl mehr ein "Projekt" wäre, schon verabschiedet.

Merci für Eure Expertise!
 
Das Angebot liegt bei 250€ incl Koffer, den Preis haben wir noch nicht verhandelt.

Da wäre das Risiko ja recht gering.

Was meinst du mit "Pilzsporen"?

Ich halte grundsätzlich nichts von Befeuchtern die in Gitarren und Koffern eingesetzt werden. Es besteht zu schnell die Gefahr der Pilzbildung.

konstant 50% Luftfeuchtigkeit hält bei 19-20 Grad.

Das wäre dann gesund für den Menschen und auch für die im Raum befindlichen Gitarren.

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe heute Abend noch mit dem Verkäufer telefoniert.
Laut seiner Aussage ist ihm nicht aufgefallen, dass der Halsstock so aussieht. Die hellen Stellennauf der Decke neben dem Halsstock seien Farb oder Leimreste (?). Nichts grosses.
(Na, dann machst doch weg..)

Ich stelle hier noch ein Foto von der Saitenlage im 12. Bund rein. Jesus!
Der Verkäufer meinte, mit der Stegeinlage und dem Trussrod könnte man noch 2mm an tieferer Lage rausholen. Yap. Sicher. Die Einlage auf 0 und back bow bis der Stab bricht.

Ne ne ne ne. Da stimmt was nicht mit dem ganzen Ding.

Vielen Dank an Alle für eure Einschätzungen.

Ich lese seit ca 2 Jahren interessiert im Forum mit und nach und hab viel gelernt und verstanden. Auch zur Suche nach Lösungen rund um die Gitarre ist das hier eine Top Adresse.
Screenshot_2025-11-02-00-00-51-839_com.whatsapp.jpg



Merci.
 
  • Wow
Reaktionen: 2 Benutzer
Mein Tipp:
Einfach nie eine Gitarre kaufen, die man nicht angespielt hat. (Es sei denn es handelt sich um etwas sehr spezielles und man weiß genau was man da sucht)
Außer man kann auf das Geld verzichten und mit Totalschaden leben.

Da gibt es einfach zu viele Dinge die schiefgehen können mMn.
Der Markt in dem Preisbereich ist auch einfach viel zu groß um da irgendwelche Risiken einzugehen. An jeder Ecke findest du Vergleichbares, das du eben vorher anspielen kannst.
Bei 250€ ist es auch echt egal ob die Gitarre ursprünglich 400€ oder 600€ gekostet hat. Die 400€ Gitarre kann dir viel besser gefallen. Der Originalpreis ist da mMn einfach überhaupt kein Kriterium und viel zu viele Leute suchen da nach dem Schnäppchen ohne eigentlich zu wissen, was sie suchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben