Hallo will mir eine kleine mobile Disco anschaffen mein erstes teil, also noch Anfänger. Meine Musik spiele ich überwiegend in meinem Partykeller oder mal auf Privatveranstaltungen bis max. 70 Personen. Als CD-Player habe ich bereits den Tascam X1700 oder Denon D4500 in die engere Wahl gezogen, dazu die entsprechenden Mischpulte X17 bzw. X500 bzw. X100. Wahrscheinlich werde ich aktive Boxen dazu nehmen. Nun wollte ich euch mal fragen, wo ihr diese Komponenten (Player und Mixer) unterbringen würdet? Mir schwebt eine "tragbare" All-in-one-Lösung vor, gut wäre ein schräges Pult zur besseren Übersicht. Platz sollte noch für ein extra Fach, Steckdosenleiste o. ä. sein. Dazu habe ich das hier gefunden leicht und handlich von SKB https://www.thomann.de/de/skb_skb_106_dj_station.htm So etwas gefällt mir auch, ist aber schon fast zu groß dazu schwer und schweineteuer https://www.thomann.de/de/thon_dj_live_rack_6he.htm Richtig geil finde ich das hier wo bekommt man diese Cases (oder Aufsätze) zu kaufen? http://www.pioneer.de/de/product_media.jsp?product_id=727&taxonomy_id=365-368 Oder noch etwas anderes https://www.thomann.de/de/thon_lrack_6_he_eco_mit_aufsteller.htm Was meint ihr, wie sind eure Erfahrungen hierzu? Gruß Roland
hi ich würde dir zum ersten raten aus folgenden gründen. du betreibst kein harten tour/live-einsatz mit deinem equipment. die anforderung an material sind also nicht so hoch zu setzen. weiter sollte man bei mobilen "discos" besonders auf das gewicht achten, da mir persönlich schleppen und schmerzen weniger zusagen. das case ist stabil, übersichtlich, einfach, leicht und dazu noch nicht sehr teuer. meine empfehlung: nimm das erste.
Danke dir Ich tendiere auch zu dem ersten, auch wenn es vielleicht nicht ganz so "professionell" aussieht 16 kg Gewicht bei dem anderen - und das ohne jede Einbauten - das ist schon heftig. Gruß Roland
Na dann will ich mal widersprechen! Die Qualität von SKB ist mir sicherheit nicht schlecht, aber die Abdeckung ist doch meines wissens nach nur aus Stoff, oder?! Ich würde zum letzten Rack raten. Die Qualität der Thomann-Racks ist einwandfrei und der Preis passt auch. Außerdem hat man was festes und roadtaugliches, auf das man im Auto auch mal noch einen Koffer oder eine Kiste draufstellen kann.
Hallo, war heute beim Musikhändler und habe mir das SKB-Rack angeschaut. Sah mir etwas nach gepresstem Plastik aus, wenn ich mal so sagen darf, jedoch das gewicht spricht für sich. Ja und oben ist so ne Art Stoff. Andererseits ist das thoman-Rack incl. Einbauten dann auch nicht schwerer als 20 kg, und damit für mich tragbar. Für mich wirkt jedoch das Thoman-Rack in sich nicht so geschlossen, d.h. wenn man das Pult hochlappt, würde man doch darunter die ganze Verkabelung sehen, bzw man schaut doch dann von vorn (also von der Tanzfläche) schräg unter die Augestellten verkabelten Komponenten? ...mir fehlt da irgendwie die Vorstellung, da ich so etwas noch nie hatte. Ich wollte in mein Rack oben, das heißt als schräges Pult, einen Mixer (4 HE), die CD-Bedieneinheit (3 HE) und ein Racklight (1 HE) einbauen. Unten sollen dann neben der CD-Einheit (2 HE) eine Schublade (2 HE) und eine Steckerleiste Platz finden, eventuell noch ein weiteres Racklight. Das müsste ja eigentlich auch in das Thomann-Rack passen. Liefert Thoman zu dem Rack auch einen Satz Schrauben mit? (Nicht, dass ich ansonsten vergesse, welche extra zu bestellen ) Und wie sieht es denn mit der Kabeldurchführung aus? Gruß Roland
Der Kunststoff der SKB-Racks hält eigentlich schon eine menge aus. Da hab ich eigentlich gute Erfahrungen. Thomann liefert immer einen Pack Schrauben mit aus. Die sollten mengenmäßig normalerweise genügen. Es gibt die Racks ja auch ohne Aufsteller. Wenn es nicht zu hoch ist (über 10HE), dann kann man auch ohne Aufsteller noch gut arbeiten. Du darfts nur nicht vergessen, daß Du noch mindestens eine HE, besser aber zwei HE für die Stecker hinter dem Mixer frei lassen mußt, denn sonst wird es eng.
Wenn ich das richtig verstanden habe, passen hier https://www.thomann.de/de/thon_lrack_6_he_eco_mit_aufsteller.htm oben, d.h. schräg gestellt, 9 HE rein (für 10 reichts wohl nicht ganz, währen wohl 45 cm) und unten, d.h. senkrecht zum DJ, 6 HE. Das würde dann ja passen, oder? Klar, für den Steckerplatz kommt eine Rackblende rein. Gruß Roland