Seit heute hab ich den Duncan Distortion und will ihn am Steg in die Epi SG einbauen. Natürlich hab ich die Anleitung gelesen, da sie in Englisch ist gibt es für mich noch Unklarheiten: -Was ist ein "electrical tape"? damit soll man den roten und weißen Kabel zusammenkleben. -Was ist ein "rosin core solder"? Übersetzt ist das ein Harzkernlötmetall? Ist das irgendein besonderes Lötmetall, oder geht auch normaler Lötzinn? -Kann ich die Isolierung der Kabel mit nem ganz normalen Messer entfernen? -Für das brauch ich nen Lötdocht? Danke im Vorraus Wie ihr seht hab ich nicht viel Ahnung, aber ich will erst mal versuchen, das selbst einzubauen.
kannst auch normales lötzinn nehmen, die beiden kabel, die du verbinden sollst, würd ich auch einfach zamlöten, das passt schon. Am besten noch a weng klebeband oder schrumpfschlauch aussen rum, dann hat sich das und sieht schöner aus. Die Isolierung kannste mitm Messer wegmachen, musst halt aufpassen, dass du nicht zuviel von der Masseleitung/dem Drahtgeflecht aussenrum zerstörst. Lötdocht? man braucht Lötkolben, Lötzinn und eventuell etwas Säure zum angreifen der metalloberfläche, dann gehts besser...
Isolierband. Nimm irgendwas, was klebt und nicht leitet Die Lötstelle sollte halt nirgendwo in Kontakt mit anderen leitenden Teilen kommen. Ich tippe mal schwer drauf, dass sie damit Elektroniklötzinn mit Kolophoium-Seele meinen. (Kolophonium ist ein Harz). Ist heute für Elektroniksachen Standard. Wenn ich wüsste, was das ist Es geht aber wohl ohne, meine Gitarre läuft...
Danke für die Hilfe! Hat ohne Probs geklappt und klingt geil. Das mit dem Lötzdocht hab ich irgendwie falsch übersetzt.
Könntest du mir per Email sagen was und wie du alles gemacht hast??? Ich hab auch bald den SH-6, der kommt in meine Paula! Das wäre supernett! bennihaag@web.de