wie schließe ich zwei Lautsprecher an ?

  • Ersteller schrunz
  • Erstellt am
S
schrunz
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.12.06
Registriert
26.03.06
Beiträge
21
Kekse
0
Hallo,

ich möchte zwei Lautsprecher an einen Ausgang anschließen.
Schließt man die beiden" parallel "oder "in Reihe"

wie ändert sich dann der Widerstand ?
Ich meine den Widerstand, der auf den Lautschrechern seht.

Ralph
 
Eigenschaft
 
parallel = halber Widerstand
in Reihe = R1+R2, also bei 2 gleichen Lautsprechern = doppelter Widerstand
 
Hallo schrunz,

wenn du 2 Lautsprecher mit den Handelsüblichen Kabeln, also Klinke, Speakon oder XLR an einen Ausgang anschließt, sind die von sich aus IMMER PARALLEL. Reihenschaltung geht nur, wenn du die blanken Kabel mit einander verbindest. Es gibt noch ein paar uralte Kisten, bei denen man die blanken Kabelenden in Schraub-Ösen oder Klemm-Ösen rein pfriemeln muss. Die sind aber schon etwas out-dated...

Reihe: R1 + R2 +Rn = Rgesamt
Parallel: 1/R1 + 1/R2 + 1/Rn = 1/Rgesamt

Gruß : bobthemage
 
Da kommt es natürlich auch noch drauf an, was für einen Verstärker es ist.

Bei einem Transistorvertärker ist ein zu kleiner Widerstand kritisch (parallel), bei Röhre eher ein zu großer (in Serie). Daraus kann man auch ableiten, dass man Röhrenamps nie ohne Lautsprecher einschlaten sollte...

Am besten liest du in der Anleitung deines Verstärkers, was er aushält.

Grüße
Till
 
Geht es nur um 2 Chassis oder um komplette Boxen? Lautsprecher kann beides sein.
Für die Parallel-Rechnung gibt es auch noch die Formel: Rgesamt=R1*R2/(R1+R2)
 
the flix schrieb:
Für die Parallel-Rechnung gibt es auch noch die Formel: Rgesamt=R1*R2/(R1+R2)
Diese Formel funktioniert nur und nur dann, wenn man mit 2 Widerständen rechnet, d.h. bei drei Widerständen kann man sie NICHT einfach erweitern in:

Rges=R1*R2*R3/(R1+R2+R3) <--------- FALSCH!!!!
 
Ich würde übrigens die Finger von solchen Lautsprecher-Schaltungen lassen. Durch die veränderten Widerstandswerte ändern sich die Stromstärken und eh' man es sich versieht, hat man den Verstärker zerschossen.

Rechnen wir mal mit einfacher Sinusleistung.
Der Verstärker wird gespeist mit sagen wir mal 24V Gleichstrom. (als rein fiktiven Wert!!)
Macht Sinus: 24 / Wurzel 2 = 16,97 V

Bei R = 4 Ohm:
I = 16,97V / 4Ohm = 4,24A
Leistung: 16,97V * 4,24A = 72W

Bei R = 8 Ohm:
I = 16,97V / 8Ohm = 2,12A
Leistung: 16,97V * 2,12A = 36W


Am besten mal in die Bedienungsanleitung gucken.
Wenn der Verstärker sowohl 4 als auch 8 Ohm Boxen verträgt, kann man natürlich 2 Boxen a 8 Ohm parallel schalten oder auch 2 Boxen a 4 Ohm in Reihe.


Das ist natürlich eher eine Pi-mal-Daumen-Rechnung. Man müßte da auch noch was Verstärkerseitig berücksichtigen etc. etc. Aber hier geht es ja nur ums Prinzip.
 
erstmal danke, daß ihr es gut gemeint habt. Ist aber alles falsch:D

Bei euren Berechnungen handelt es sich um "ganz normale " Widerstände. ( ohmsche )
Bei Lautsprechern hat man es aber mit Impendanz --> Wechselstromwiderstand bezw. Scheinwiderstand zu tun.
Hier kommen bei der Berechnung der Wirkwiderstand und der Blindwiderstand zum tragen.

Soooo einfach ist das nicht, wie Ihr euch dachtet. Habt aber inder Schule wenigstens gut aufgepasst:great: was die ohmschen Widerstände betrifft.
Bleibt nach wie vor die Frage, wie verhalten sich die Wechselstromwiderstände, Scheinwiderstände bei parallel - bzw. Reihenschaltung?

Ralph
 
Bei einem Lautsprecher wird eh immer der Wechselstromwiderstand angegeben. Gerechnet wird damit genauso wie mit Gleichstromwiderständen.
 
Ich schrieb ja, daß es pi-mal-Daumen gerechnet ist. Aber der Wert, der auf einem Lautsprecher angegeben ist (4 Ohm oder 8 Ohm) ist ja eh nur ein mittlerer Wert.
Es handelt sich ja um eine Spule, und da kommt dann die Induktivität ins Spiel und auch die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Stromstärke etc. Ich glaube aber nicht, daß es notwendig ist, hier solch komplexe Rechnungen durchzuführen, nur um zu zeigen, daß man sich den Verstärker zerschießen kann.
 
schrunz schrieb:
also so:
http://de.wikipedia.org/wiki/Impedanz

Sieht aber etwas anders aus als beim ohmschen Widerstand :great:

Ralph
Sorry, war Käse. :redface:
Angegeben ist der Scheinwiderstand |Z|, also der Betrag des komplexen Wechselstromwiderstands Z. Das ist eine Reelle Zahl, und man kann damit genauso rumrechnen wie mit normalen Ohmschen Widerständen.
 
ich danke euch.
werde heute einfach mal einen Versuch machen und hoffen, daß alles heile bleibt.

Ralph
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben